Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Corydoras Nachwuchs

Blog: Corydoras Nachwuchs (3179)

Update 07.06.2010

Von wegen die Guppys, die Panzerwelse laichen fast wöchtlich ab und gestern hab ich schon wieder einen neues Baby entdeckt. Langsam mach ich hier ein Zuchtbecken auf. Mal sehen wie es weitergeht.....

Was macht man denn mit zuviel Nachwuchs, der Händler nimmts bestimmt nicht ab. Muss ich mir wohl mal nen Potsdamer Aquarienkumpel zulegen..... Einer von euch????

Update 27.4.2010

Jürgens Vermutung hat sich bestätig. Gestern hat meine Tochter völlig begeistert einen zweiten kleinen Kerl entdeckt und ich habe heute auch beide zeitgleich durch Becken streifen sehen. Sind auch schon ordentlich gewachsen. Begeisterung!!!!!

Um den Famlienfrieden zu wahren und den Besatz der Beckengrö??e anzupassen, habe ich die beiden nachgekauften Corydoras an einen Arbeitskollegen abgegeben. Somit ist es jetzt "ne 5er Gruppe.

Schönen Abend an die Gemeinde

Hallo Zusammen,

ick bin total happy. Gestern abend spät nach hause gekommen und den oblikatorischen Blick ins Becken geworfen. Da wuselte im Fordergrund wat Kleines umher. Erst dachte ich die drei Cocktails spielen mir nen Steich, aber beim zweiten Blick hab ick tatsaächlich "nen kleinen Panzerwels entdeckt.

So 5-6 mm gro?? und durch mein Gefunzel natürlich schnell weg gewesen.

Heute war WW dran, hab ich auch schön vorsichtig gemacht, aber den Kleinen den ganzen Tag nicht zu Gesicht bekommen. Nu hab ick mir schon Gedanken gemacht, da?? er durch den WW doch zuviel Stress hatte und nicht überlebt hat. Doch vor zehn Minuten die Erlösung. Bei beleuchtet Becken wusselte er im Vordergrund nach Nahrung. Als ich dichter ran bin, war er blitzschnell wieder weg.

Auf jeden Fall freue ich mich wahnsinnig. Gelesen habe ich, da?? die Corydoras sich schon dolle wohl fühlen müssen und das Becken auch ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten muss, damit sowas gelingt. Da er es schon bis auch diese Grö??e geschafft hat, mü??te er doch gute Chancen haben durch zu kommen?? Wie sind eure Erfahrungen?

Mit dem Futter wollte ich verfahren wie bisher. Also einmal abends füttern und kurz vor dem Dunkelwerden noch Welstabletten dazu geben. Scheint ihm ja bekommen zu sein. habt Ihr andere Tips??

Ich kann kaum erwarten meiner Tochter davon zu erzählen. Die ist übers WE bei Ihren Gro??eltern und wird sich wohl auch mächtig über unser Baby freuen.

Schönen Abend an die Gemeinde. Ich hoffe auf eure Reaktionen

Gru?? aus Potsdam von Andreas

Danke für die anerkennenden Glückwünsche und Tips. Als Zugabe noch zwei Fotos vom putzigen Kerl.

Schönen Abend

Corydoras Nachwuchs
Blogartikel 'Blog 3179: Corydoras Nachwuchs' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 07.06.2010 um 23:16 Uhr von Noreia

Noreia

Noreia ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 28.04.2010 um 17:25 von Caricciola
Huhu ans andere Ende Deutschlands :-)
Dann mal ganz herzlichen Glückwunsch!
Corys gehörten zu meinen absoluten Lieblingen und ich hoffe auch, dass in meinem kleinen Schwarm bald mehr als nur Gründeln und Schmusen läuft ;-)
LG aus München
Steffi

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Tom am 03.12.2024

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele

Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?
Tom am 07.07.2025

Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und seine Auswirkungen betreffen nicht nur uns Menschen, sondern auch Flora und Fauna in unseren Gärten. Während Starkregen, Trockenperioden und steigende Temperaturen das Erscheinungsbild unserer grünen Oasen verändern, beeinflussen sie auch das empfindliche Gleichgewicht

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa
Cichliden-Kabuff am 20.04.2023

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Madagaskar - Fauchschaben gehören zu den größten und schönsten Schabenarten. Ihre einfache Haltung und das gezeigte Sozialverhalten untereinander führen dazu, dass diese Insekten nicht mehr nur als Futtertiere für größere Reptilien und Amphibien gehalten werden, sondern auch als pflegeleichtes Haustier. Schon in den 90er Jahren gab es aus dem

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?
Tom am 10.07.2023

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?

Es gibt verschiedene Arten von Zierfischen, die sich relativ schnell vermehren können. Hier sind einige Beispiele:Guppy (Poecilia reticulata): Guppies sind bekannt für ihre schnelle Vermehrungsrate. Die Weibchen können alle 4-6 Wochen bis zu 20-40 Jungtiere gebären.Platy (Xiphophorus maculatus): Platys sind ebenfalls lebendgebärende Fische und

Geophagus altifrons – So leben die Erdfresser aus Südamerika in der Natur
Tom am 07.04.2025

Geophagus altifrons – So leben die Erdfresser aus Südamerika in der Natur

Geophagus altifrons – allein der Name klingt schon exotisch und faszinierend. Dieser farbenprächtige Buntbarsch aus Südamerika ist in der Aquaristik ein echter Hingucker, doch nur wenige wissen, wie diese Tiere in der Natur tatsächlich leben. In ihrer natürlichen Umgebung verhalten sich die sogenannten „Erdfresser“ nämlich ganz anders als

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei ZierfischenDie Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene