Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.04.2023 von Cichliden-Kabuff

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Madagaskar - Fauchschaben gehören zu den größten und schönsten Schabenarten. Ihre einfache Haltung und das gezeigte Sozialverhalten untereinander führen dazu, dass diese Insekten nicht mehr nur als Futtertiere für größere Reptilien und Amphibien gehalten werden, sondern auch als pflegeleichtes Haustier. Schon in den 90er Jahren gab es aus dem Zoo in London die Empfehlung, besser Fauchschaben für Kinder und Jugendliche, anstatt Kleinsäuger mit der Möglichkeit einer allergischen Reaktion, anzuschaffen. Sie verfügen auch nicht über einen Gefährdungsstatus und sind demnach in der Roten Liste der IUCN nicht erfasst.

Weil geteilte Freude auch doppelte Freude ist, muss man die Fauchschaben vermehren.

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Während eines Fauchschabenlebens muss die Hülle der Tiere dem Wachstum angepasst werden. Deshalb passieren sie innerhalb von 6 Monaten 6 Stadien der Häutung. Diese ereignet sich immer wie ein kleines Event. Wenn eine Häutung ansteht, krabbeln die Schaben hoch auf ihre Äste oder an den Boxendeckel, streifen sich ihre aufgeplatzte Haut ab, vertilgen sie meistens noch vorort und erscheinen als sehr weiche und beige-weiße Tiere für einige Zeit im Becken. Der Chitinpanzer wird mit der vollständigen Aushärtung dann wieder dunkel. 

Wenn es nun ans Züchten geht, muss zunächst sichergestellt sein, dass man über beide Geschlechter verfügt. Wir erinnern uns, die Männchen sind die mit dem großen Hornschild. 

Adulte Männchen bilden Reviere an erhöhter Stelle, die nur durch ihre alleinige Männlichkeit bewohnt werden dürfen. Ein Harem aus Weibchen und derer Jungen sind jedoch gern gesehene Gäste. Sollte sich doch ein zweiter Herr der Schöpfung dorthin verlaufen, werden diesem mit erhobenem Hinterleib Drohgesten entgegengebracht. Sollte der Eindringling hiervon unbeeindruckt bleiben, wird ein Antennen-Fechtduell mit Schwenken des Hinterleibs ausgeübt. Die nächste Eskalationsstufe ist dann der Rammstoß gegen den Kontrahenten. Lässt dieser sich jedoch nicht vom Platz entfernen, müssen die kleinen, scharfen Mandibeln ausgepackt und zugebissen werden. Im Alter von 5 Monaten werden die Fauchis geschlechtsreif.

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Allen Schaben gemein ist das Locken mit Duftstoffen des paarungsbereiten Weibchens. Hat das Männchen sie gewittert, krabbelt er auf ihren Rücken und verhakt sich mit seinen Genitalen an ihrer Geschlechtsöffnung. Wenige Minuten später haften dann beide Tiere nur noch mit den Hinterleibern zusammen und die Kopulation kann beginnen. Nach erfolgreicher Befruchtung reift im Weibchen die Oothek (Eipaket), ebenso bei den Mantodea, heran. Diese liegt nach einem Ausstoß aus dem Hinterleib in der Genitaltasche im Körper des Weibchens und aus ihr schlüpfen später krabbelnderweise die Jungen. Sie ist manchmal als hellbraune Aussackung erkennbar, wird wieder in den Körper gezogen und trennt Mutti und Kinder räumlich und auch biologisch. Nach zwei Monaten gelangen dann die Jungtiere durch das aufgeplatzte, hintere Ende der Oothek am Hinterleib der Mutter auf die Welt. Sie wiegen 25gr und sehen schon aus wie ihre adulten Mitbewohner.  Manchmal gibt es jedoch Umstände, in denen große Probleme das Leben der Mutter bedrohen, sodass diese die gesamte Oothek aus ihrem Körper katapultiert. Die Jungen sind dann ungeschützt auf sich allein gestellt.

Das heißt, dass unsere Bewohner aus Madagaskar zu den lebendgebärenden Tieren und somit schon zu den Besonderheiten unter den Insekten gehören. Bei guter Pflege hat man dann drei Jahre das große Krabbeln um sich.

 

Da sie weder giftig, noch aggressiv sind, gut auch kleinere Haltungsfehler überleben, soziales Verhalten zu beobachten ist und die Geschlechter leicht und gut erkennbar sind, eignen sich diese Tiere vor allem für Einsteiger und Kinder in die Terraristik. Aufgrund ihres relativ kleinen Lebensraums, ist die Anschaffung von Fauchschaben auch in Einzimmerwohnungen möglich.



Bild: Zwei Schaben mit Nachwuchs:Eelek0, Gromphadorhina portentosa birth1, CC BY-SA 4.0

Bild: Viele kleine Schaben: Matt Reinbold, Gromphadorhina portentosa birth, CC BY-SA 2.0

Bild: Weiße Schabe: Boomur, White cockroach NJ, USA, CC BY-SA 3.0

 

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa (Artikel 5702)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!
Tom am 12.10.2024

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!

Pilze sind nicht nur im Wald zu finden – viele Arten können auch im eigenen Garten kultiviert werden. Der Anbau von Speisepilzen wie Champignons, Austernseitlingen oder Shiitake bietet eine nachhaltige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten direkt zu Hause zu ernten. Mit den richtigen Bedingungen, wie einem passenden Substrat, ausreichend Feuchtigkeit

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor
Tom am 07.08.2024

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor

Weinbergschnecken, wissenschaftlich als Helix pomatia bekannt, sind nicht nur faszinierende Geschöpfe der Natur, sondern auch eine geschätzte Delikatesse in vielen Kulturen, insbesondere in Frankreich. Die Zubereitung von Weinbergschnecken zu einem köstlichen Gericht ist ein sorgfältiger Prozess, der sowohl Geduld als auch Wissen erfordert. In diesem

Woher kommen die beliebten Koi-Karpfen?
Tom am 10.06.2023

Woher kommen die beliebten Koi-Karpfen?

Seit mittlerweile vielen Jahren sind Kois in den Gartenteichen in Deutschlands, Österreichs und der Schweiz weit verbreitet. Inzwischen verfügen beinahe alle Zoohandlungen und Baumärkte, die zumindest in den Sommermonaten Artikel rund um den Teich anbieten, meist auch über ein Sortiment an Koi-Karpfen. Meist deutlich günstiger als die teuren Farbkarpfen,

Im Fokus: Zierfische aus Südamerika
Tom am 29.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Südamerika

Zierfische aus Südamerika sind eine beliebte Wahl für Aquarien und erfreuen sich nicht nur unter Hobby-Aquarianern, sondern auch bei professionellen Züchtern einer großen Beliebtheit. In diesem Blog werden wir uns die verschiedenen Arten, ihre Eigenschaften und Pflegeanforderungen genauer ansehen. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die bunten