Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bambus im Garten - Fluch oder Segen?

Blog: Bambus im Garten - Fluch oder Segen? (7082)

Bambus erfreut sich seit vielen Jahren wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten. Seine exotische Ausstrahlung, das schnelle Wachstum und die vielseitige Verwendbarkeit machen ihn zu einer attraktiven Pflanze für Hobbygärtner. Ob als Sichtschutz, Solitärpflanze oder zur Begrünung von Terrassen und Balkonen – Bambus hat viele Gesichter. Doch so schön und nützlich er auch sein kann, gibt es durchaus auch problematische Arten, die man besser nicht im heimischen Garten anpflanzen sollte. Einige Bambus-Arten neigen zu extremem Ausbreitungsverhalten, das nicht nur den eigenen Garten, sondern auch die Nachbarschaft beeinträchtigen kann. Andere Arten sind für das mitteleuropäische Klima nicht geeignet oder stellen besondere Anforderungen, die im Alltag nur schwer zu bewältigen sind.

In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir, welche Bambus-Arten im heimischen Garten problematisch sind, worauf du bei der Auswahl achten solltest, welche Alternativen es gibt und wie man Bambus verantwortungsvoll kultiviert.

Warum ist die Auswahl der richtigen Bambus-Art so wichtig?

Bevor wir uns den problematischen Arten zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, warum die Wahl der Bambus-Art so entscheidend ist. Bambus ist keine einheitliche Pflanze, sondern eine Pflanzengattung mit über 1.000 verschiedenen Arten weltweit. In Deutschland sind vor allem Arten aus den Gattungen Phyllostachys, Fargesia und Pleioblastus verbreitet. Jede dieser Gattungen bringt unterschiedliche Eigenschaften mit sich – insbesondere hinsichtlich Wuchsform, Frosthärte und Rhizomverhalten.

Das Hauptproblem vieler Bambus-Arten liegt in ihrer unterirdischen Wurzelausbreitung. Manche Arten bilden sogenannte ausläuferbildende Rhizome, die sich schnell und unkontrolliert über große Flächen hinweg ausbreiten können. Diese Eigenschaft kann nicht nur das eigene Grundstück dominieren, sondern auch zu erheblichen Konflikten mit Nachbarn oder Kommunen führen. Darüber hinaus lassen sich manche Arten nur schwer wieder entfernen, wenn sie einmal etabliert sind.

Diese Bambus-Arten solltest du im Garten besser meiden

Phyllostachys aurea (Goldrohrbambus)

Der sehr beliebte Goldrohrbambus ist auf den ersten Blick eine echte Zierde. Sie wächst schnell, bildet dichte Halme und sieht mit ihren goldgelben Stängeln besonders dekorativ aus. Doch der Schein trügt: Phyllostachys aurea gehört zu den invasivsten Bambus-Arten überhaupt. Seine Rhizome breiten sich unkontrolliert aus, wenn keine effektive Rhizomsperre eingesetzt wird. Innerhalb weniger Jahre kann er Flächen von mehreren hundert Quadratmetern einnehmen.

Nachteile:

  • Starke Ausläuferbildung
  • Sehr schwer zu kontrollieren
  • Hohe Rückbaukosten bei Entfernung

Phyllostachys nigra (Schwarzrohrbambus)

Phyllostachys nigra ist bekannt für seine tiefschwarzen Halme, die einen tollen Kontrast zu grünem Laub bilden. Doch auch diese Art zählt zu den ausläuferbildenden Vertretern. Viele Gärtner pflanzen ihn aus Unwissenheit ohne Wurzelsperre, was mittelfristig zu massiven Problemen führt.

Nachteile:

  • Ausläuferwachstum bis zu mehreren Metern jährlich
  • Wurzeln können Steinplatten anheben
  • Ästhetisch schön, aber pflegeintensiv

Phyllostachys bissetii

Der Riesenbambus ist sehr winterhart und daher zunächst für deutsche Gärten attraktiv. Sie wird oft für Sichtschutzhecken verwendet, weil sie schnell dicht wächst. Doch auch hier gilt: ohne massive Wurzelsperre wird diese Pflanze schnell zur Plage.

Nachteile:

  • Extrem schnelles Wachstum
  • Wurzelausbreitung kaum zu stoppen
  • Entfernung ist arbeits- und kostenintensiv

Pleioblastus-Arten (z. B. Pleioblastus pygmaeus)

Diese kleinwüchsige Art wird gerne als Bodendecker verwendet. Viele denken, kleine Bambusarten seien harmloser – ein Irrtum. Pleioblastus bildet dichte Teppiche, deren Rhizome sich ebenfalls weit verzweigen und in Rasenflächen oder unter Terrassenplatten wachsen können.

Nachteile:

  • Breitet sich horizontal massiv aus
  • Verdrängt heimische Pflanzen
  • Wurzeln oft unterirdisch kaum zu entfernen

Rhizomsperren: Keine Garantie, aber Pflicht bei problematischen Arten

Wenn du dennoch eine ausläuferbildende Art pflanzen möchtest, ist eine Rhizomsperre aus HDPE (mind. 2 mm stark und 70 cm tief) Pflicht. Diese sollte vollständig geschlossen und mit einer Überlappung montiert werden, damit keine Rhizome hindurchbrechen können. Doch auch hier gilt: Rhizomsperren sind keine 100-prozentige Lösung. Insbesondere bei nicht regelmäßig kontrollierten Beständen kann es passieren, dass Rhizome über die Sperre hinauswachsen oder sich unterirdisch durch kleinste Schwachstellen zwängen.

Geeignete Alternativen: Diese Bambus-Arten sind unbedenklich

Nicht alle Bambus-Arten sind problematisch. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf horstbildende Arten der Gattung Fargesia zurückgreifen. Diese bilden keine Ausläufer, wachsen kompakt und sind pflegeleicht.

Empfohlene Arten:

  • Fargesia murielae: Winterhart, schattenverträglich, keine Ausläufer
  • Fargesia nitida: Schlanker Wuchs, ideal für Sichtschutz
  • Fargesia rufa: Besonders buschig, schnelles Wachstum ohne Rhizomgefahr

Diese Arten eignen sich hervorragend für Gärten, in denen keine umfassenden baulichen Maßnahmen zur Rhizomkontrolle möglich oder gewünscht sind. Zudem sind sie für Topfkultur geeignet und somit auch für Terrassen oder Balkone eine gute Wahl.

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Bambus-Art ist für Anfänger geeignet?
Für Anfänger sind horstbildende Arten wie Fargesia murielae oder Fargesia rufa ideal. Sie sind pflegeleicht, winterhart und wachsen ohne Risiko der Ausbreitung.

Was passiert, wenn ich eine ausläuferbildende Art ohne Rhizomsperre pflanze?
Ohne Rhizomsperre kann sich der Bambus unkontrolliert über den Garten hinaus ausbreiten. Das kann nicht nur zu Schäden auf dem eigenen Grundstück führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben, wenn Nachbarn betroffen sind.

Wie tief muss eine Rhizomsperre sein?
Mindestens 70 cm tief und 2 mm dick (HDPE). Der obere Rand sollte einige Zentimeter aus dem Boden ragen, um eine Kontrolle der Rhizome zu ermöglichen.

Wie erkennt man, ob ein Bambus horstbildend oder ausläuferbildend ist?
Diese Information findet sich meist in der botanischen Beschreibung der Pflanze. Ein sicherer Anhaltspunkt: Arten der Gattung Fargesia sind immer horstbildend. Phyllostachys-Arten hingegen sind fast immer ausläuferbildend.

Kann ich ausläuferbildenden Bambus wieder entfernen?
Ja, aber das ist sehr aufwendig. Man muss die Rhizome vollständig ausgraben – was oft jahrelange Nacharbeiten erfordert. In manchen Fällen ist sogar der Einsatz von Baggern notwendig.

Fazit: Augen auf bei der Bambuswahl

Bambus kann ein wunderschöner Blickfang und nützlicher Bestandteil im Garten sein – wenn die richtige Art gewählt wird. Viele Probleme entstehen durch Unwissenheit oder Fehlberatung beim Kauf. Besonders die Arten der Gattung Phyllostachys sind für heimische Gärten ohne geeignete Schutzmaßnahmen nicht zu empfehlen. Ihr aggressives Wurzelwachstum macht sie als invasive Art zu einem echten Risiko für Gärten, Nachbarschaften und sogar Bauwerke.

Wer Bambus liebt, muss dennoch nicht darauf verzichten. Horstbildende Arten wie Fargesia sind eine sichere und pflegeleichte Alternative, die sich hervorragend für alle Gartenformen eignet. Eine fachkundige Beratung beim Kauf sowie ein wenig Wissen über die Eigenheiten der Pflanze helfen dabei, langfristig Freude an seinem Gartenbambus zu haben – ohne unangenehme Überraschungen.

Unser Tipp: Wer sich unsicher ist, sollte stets einen Fachbetrieb oder eine Gärtnerei mit Bambuserfahrung konsultieren. Auch regelmäßige Kontrolle und Pflege der Bambuspflanze sind entscheidend für eine erfolgreiche Gartenkultur.

Bambus im Garten - Fluch oder Segen?Bambus im Garten - Fluch oder Segen?Bambus im Garten - Fluch oder Segen?Bambus im Garten - Fluch oder Segen?
Blogartikel 'Blog 7082: Bambus im Garten - Fluch oder Segen?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.07.2025 um 13:41 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum
Tom am 31.12.2024

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum

Während die Silvesterböller  verstummen und die Neujahrsstille den Morgen durchzieht, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft. Für viele bedeutet der erste Tag des Jahres einen Moment der Ruhe – eine Zeit für Vorsätze und Besinnung. Doch abseits der Traditionen von Bleigießen oder Feuerwerk gibt es einen Brauch, der in stiller Einkehr

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Tom am 17.09.2024

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort

Entdecke das Natürliche Habitat von Springspinnen
Tom am 14.05.2024

Entdecke das Natürliche Habitat von Springspinnen

Springspinnen sind faszinierende Kreaturen, die für ihre agilen Bewegungen und ihre Jagdfähigkeiten bekannt sind. Doch wie sieht eigentlich ihr natürlicher Lebensraum aus? In diesem Artikel werden wir eintauchen und das Habitat von Springspinnen erkunden. Von Wäldern bis hin zu Wiesen und sogar menschlichen Siedlungen - diese kleinen Spinnen können

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten
Tom am 04.08.2023

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten

Man kann Stichlinge sehr gut in einem Kaltwasseraquarium halten und beobachten. Das funktioniert aber auch in einem Gartenteich. Wobei es aber einige wichtige Dinge zu beachten gibt, bevor man dies tut. Stichlinge sind kleine Fische, die in verschiedenen Gewässern, einschließlich Brack- und Süßwasser, vorkommen. Hier sind einige Punkte, die du beachten

Sonnensegel als stilvoller Sonnenschutz im Garten
Tom am 21.07.2025

Sonnensegel als stilvoller Sonnenschutz im Garten

Sonnensegel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – nicht nur auf Terrassen und in Gärten, sondern auch auf Balkonen oder über Sandkästen. Sie bieten nicht nur effektiven Schutz vor Sonne, sondern setzen auch optische Akzente. Im Vergleich zu klassischen Sonnenschirmen wirken sie moderner, luftiger und eleganter. Doch damit ein Sonnensegel seinen