Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.09.2024 von Tom

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?

Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.

Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort in etwa 2-3 Metern Höhe angebracht werden, vorzugsweise an einem Baum oder einer Wand mit leichter Neigung nach vorne, um Regen abzuhalten. Der Einflug sollte nicht zur Wetterseite (Norden oder Westen) zeigen.

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Die Nistkästen werden von verschiedenen Vogelarten genutzt, die Größe und Form des Einfluglochs bestimmt dabei, welche Vogelarten den Kasten beziehen. Die Wahl des richtigen Nistkastens kann also beeinflussen, welche Vögel in den Garten gelockt werden:

Meisen

Kohl-, Blau- und Tannenmeisen sind häufige Besucher von Nistkästen. Sie bevorzugen Kästen mit kleineren Einfluglöchern (ca. 28-32 mm).

Sperlinge

Haus- und Feldsperlinge (Spatzen) nehmen gern größere Kästen mit einem Einflugloch von 32 mm Durchmesser an.

Rotkehlchen

Bevorzugen halboffene Nistkästen, da sie eine Vorliebe für dichte Vegetation haben.

Kleiber

Diese klettern gerne und nehmen größere Nistkästen mit einem Einflugloch von etwa 35 mm Durchmesser.

Nistkästen im Winter

Die meisten Vögel, die Nistkästen nutzen, sind Standvögel. Sie verbleiben auch im Winter in ihrer Umgebung und ziehen sich in Hecken oder dichte Sträucher zurück. In sehr kalten Nächten nutzen sie auch die Kästen, um sich vor Frost zu schützen und Energie zu sparen.

Nach der Brutzeit verlassen Vögel in der Regel ihren Nistkasten. Sobald die Jungvögel flügge sind und das Nest verlassen haben, kehren sie nicht mehr dorthin zurück. Die Elternvögel nutzen den Kasten in der Regel nicht erneut für eine weitere Brut im selben Jahr, sondern suchen sich für zukünftige Bruten meist neue Standorte. 

Wann sollten die Nistkästen gereinigt werden?

Die beste Zeit zur Reinigung der Nistkästen ist der Herbst, vorzugsweise im Oktober oder November, wenn die  Vögel die Brut abgeschlossen haben und der Kasten leer ist. Genaues Beobachten hilft hier den passenden Zeitpunkt zu finden, doch auch wenn die Vögel die Nistkasten noch gelegentlich nutzen: Ist die Brut bereits abgeschlossen, dann schadet die Reinigung nicht und die Nistkästen werden schnell wieder bezogen.

Eine weitere Reinigung im Spätwinter (Februar) ist sinnvoll, um für die kommende Brutsaison vorzubereiten. Die Reinigung verhindert die Ansammlung von Parasiten wie Milben oder Flöhen, die den Vögeln im nächsten Frühjahr schaden könnten.

Wie werden Nistkästen gereinigt?

Öffnen und Entleeren: 

Den Nistkasten vorsichtig öffnen und das alte Nistmaterial vollständig entfernen. Handschuhe sind dabei empfehlenswert, um direkten Kontakt mit Parasiten zu vermeiden.

Reinigen:

Den Innenraum mit einer Bürste und heißem Wasser reinigen. Chemische Reinigungsmittel sind nicht notwendig und sollten vermieden werden, da sie für Vögel schädlich sein können.

Trocknen:

Den Kasten gut trocknen lassen, bevor er wieder verschlossen wird.

Kontrolle:

Auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls reparieren, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten.

Fazit

Nistkästen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Vogelschutz, sondern bieten auch die Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und das Verhalten dieser faszinierenden Tiere besser kennenzulernen.

Durch den Einsatz von Nistkästen können Menschen aktiv zur Erhaltung der heimischen Vogelpopulation beitragen. Zudem fördern Vögel die biologische Schädlingsbekämpfung, indem sie Insekten wie Blattläuse und Raupen fressen!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung (Artikel 6451)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?
Tom am 28.09.2024

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?

Die Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Gewässer stattfindet. Wenn es um Gartenteiche geht, kann die Verdunstung jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wasserlevel und das Ökosystem haben. Viele Gartenbesitzer fragen sich: Ist Verdunstung ein Problem für meinen Gartenteich? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen
Tom am 06.01.2025

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen

Bauernregeln spiegeln die jahrhundertealte Naturbeobachtung wider und geben Hinweise darauf, wie sich das Wetter in den kommenden Monaten entwickeln könnte. Besonders der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres, ist von zahlreichen Regeln begleitet. Sie liefern nicht nur spannende Einblicke in traditionelle Wettervorhersagen, sondern zeigen auch,

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?
Tom am 15.03.2024

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?

Für Aquarienbesitzer kann die Vorstellung, ihr geliebtes Unterwasserökosystem für längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen, eine Quelle der Besorgnis sein. Sei es ein wohlverdienter Urlaub oder unvorhergesehene Krankheit, die Frage bleibt: Wer wird sich um mein Aquarium kümmern, wenn ich nicht da bin? Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Optionen

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?
Tom am 22.06.2024

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?

Ein Gartenteich ist ein wunderschönes und beruhigendes Element, das jeden Garten in eine Oase der Entspannung verwandeln kann. Die Planung und Gestaltung eines Gartenteichs erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Damit Ihr Teich zu einem langfristigen Erfolg wird und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, gibt