Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.09.2024 von Tom

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung - Foto 1

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?

Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.

Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort in etwa 2-3 Metern Höhe angebracht werden, vorzugsweise an einem Baum oder einer Wand mit leichter Neigung nach vorne, um Regen abzuhalten. Der Einflug sollte nicht zur Wetterseite (Norden oder Westen) zeigen.

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung - Foto 2

Die Nistkästen werden von verschiedenen Vogelarten genutzt, die Größe und Form des Einfluglochs bestimmt dabei, welche Vogelarten den Kasten beziehen. Die Wahl des richtigen Nistkastens kann also beeinflussen, welche Vögel in den Garten gelockt werden:

Meisen

Kohl-, Blau- und Tannenmeisen sind häufige Besucher von Nistkästen. Sie bevorzugen Kästen mit kleineren Einfluglöchern (ca. 28-32 mm).

Sperlinge

Haus- und Feldsperlinge (Spatzen) nehmen gern größere Kästen mit einem Einflugloch von 32 mm Durchmesser an.

Rotkehlchen

Bevorzugen halboffene Nistkästen, da sie eine Vorliebe für dichte Vegetation haben.

Kleiber

Diese klettern gerne und nehmen größere Nistkästen mit einem Einflugloch von etwa 35 mm Durchmesser.

Nistkästen im Winter

Die meisten Vögel, die Nistkästen nutzen, sind Standvögel. Sie verbleiben auch im Winter in ihrer Umgebung und ziehen sich in Hecken oder dichte Sträucher zurück. In sehr kalten Nächten nutzen sie auch die Kästen, um sich vor Frost zu schützen und Energie zu sparen.

Nach der Brutzeit verlassen Vögel in der Regel ihren Nistkasten. Sobald die Jungvögel flügge sind und das Nest verlassen haben, kehren sie nicht mehr dorthin zurück. Die Elternvögel nutzen den Kasten in der Regel nicht erneut für eine weitere Brut im selben Jahr, sondern suchen sich für zukünftige Bruten meist neue Standorte. 

Wann sollten die Nistkästen gereinigt werden?

Die beste Zeit zur Reinigung der Nistkästen ist der Herbst, vorzugsweise im Oktober oder November, wenn die  Vögel die Brut abgeschlossen haben und der Kasten leer ist. Genaues Beobachten hilft hier den passenden Zeitpunkt zu finden, doch auch wenn die Vögel die Nistkasten noch gelegentlich nutzen: Ist die Brut bereits abgeschlossen, dann schadet die Reinigung nicht und die Nistkästen werden schnell wieder bezogen.

Eine weitere Reinigung im Spätwinter (Februar) ist sinnvoll, um für die kommende Brutsaison vorzubereiten. Die Reinigung verhindert die Ansammlung von Parasiten wie Milben oder Flöhen, die den Vögeln im nächsten Frühjahr schaden könnten.

Wie werden Nistkästen gereinigt?

Öffnen und Entleeren: 

Den Nistkasten vorsichtig öffnen und das alte Nistmaterial vollständig entfernen. Handschuhe sind dabei empfehlenswert, um direkten Kontakt mit Parasiten zu vermeiden.

Reinigen:

Den Innenraum mit einer Bürste und heißem Wasser reinigen. Chemische Reinigungsmittel sind nicht notwendig und sollten vermieden werden, da sie für Vögel schädlich sein können.

Trocknen:

Den Kasten gut trocknen lassen, bevor er wieder verschlossen wird.

Kontrolle:

Auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls reparieren, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten.

Fazit

Nistkästen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Vogelschutz, sondern bieten auch die Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und das Verhalten dieser faszinierenden Tiere besser kennenzulernen.

Durch den Einsatz von Nistkästen können Menschen aktiv zur Erhaltung der heimischen Vogelpopulation beitragen. Zudem fördern Vögel die biologische Schädlingsbekämpfung, indem sie Insekten wie Blattläuse und Raupen fressen!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung (Artikel 6451)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

KI im Aquarium: Neue Möglichkeiten
Tom am 14.10.2024

KI im Aquarium: Neue Möglichkeiten

Die Aquaristik begeistert weltweit zahlreiche Menschen, die es lieben, ihre eigenen Unterwasserwelten zu erschaffen und zu pflegen. Dabei reicht die Bandbreite von einfachen Einsteiger-Aquarien bis hin zu komplexen Ökosystemen, die eine präzise Pflege und Kontrolle erfordern. Doch in den letzten Jahren hat sich auch in diesem Bereich ein neues Thema

Der Lebenszyklus von Obstbäumen: Wann ist es Zeit für einen Ersatz?
Tom am 12.01.2025

Der Lebenszyklus von Obstbäumen: Wann ist es Zeit für einen Ersatz?

Obstbäume gehören zu den beständigsten Pflanzen in Gärten und Streuobstwiesen. Ihre lange Lebensdauer macht sie zu wertvollen Begleitern, die nicht nur Früchte spenden, sondern auch Lebensräume für zahlreiche Tiere schaffen. Doch auch Obstbäume haben eine begrenzte Lebenszeit. Lebensphasen eines ObstbaumsJugendphase (0–10 Jahre):In den

Begriffe erklärt: Was ist der Erziehungsschnitt?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Erziehungsschnitt?

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, der Freude und des persönlichen Ausdrucks. Damit Bäume, Sträucher und andere Gehölze im Garten jedoch gesund und formschön wachsen, sind verschiedene gärtnerische Maßnahmen notwendig. Eine dieser Maßnahmen ist der sogenannte Erziehungsschnitt. Doch was genau verbirgt sich

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen
Tom am 07.07.2023

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen

Ein Sumpf ist ein feuchtes, nasses Gebiet, das von sumpfigem Boden oder stehendem Wasser geprägt ist. Es ist ein spezieller Lebensraum, der zwischen Land und Wasser existiert und oft in der Nähe von Flüssen, Seen oder Küstenregionen vorkommt. Ein Sumpfgebiet zeichnet sich durch eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit aus, die eine besondere Flora

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel