Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.06.2024 von Tom

Wie kann mit einer Schilfzone ein biologisches Filtersystem für den Gartenteich gestaltet werden?

Wie kann mit einer Schilfzone ein biologisches Filtersystem für den Gartenteich gestaltet werden?
Wie kann mit einer Schilfzone ein biologisches Filtersystem für den Gartenteich gestaltet werden? - Foto 1

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und ein optisches Highlight im eigenen Garten sein. Doch damit das Wasser klar und gesund bleibt, ist ein funktionierendes Filtersystem unerlässlich. Eine naturnahe und effektive Möglichkeit, das Wasser zu reinigen, bietet eine Schilfzone. Diese natürliche Filtermethode nutzt die reinigende Kraft von Pflanzen, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Schilfzone als biologisches Filtersystem für deinen Gartenteich gestalten kannst.

Was ist eine Schilfzone?

Eine Schilfzone, auch bekannt als Pflanzenkläranlage oder Pflanzenfilter, ist ein Bereich im oder am Rande des Teiches, der mit speziellen Wasserpflanzen, insbesondere Schilf (Phragmites australis), bepflanzt ist. Diese Pflanzen haben die Fähigkeit, Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser aufzunehmen und zu verarbeiten, wodurch das Wasser gereinigt wird. Schilf ist besonders effektiv, da es nicht nur über die Blätter, sondern auch über das Wurzelwerk Nährstoffe aufnehmen kann.

Vorteile einer Schilfzone

  • Natürliche Wasserreinigung: Schilfzonen nutzen die natürlichen Prozesse von Pflanzen und Mikroorganismen zur Reinigung des Wassers, ohne den Einsatz von Chemikalien.
  • Ökologisch und nachhaltig: Diese Methode ist umweltfreundlich und unterstützt das natürliche Gleichgewicht im Gartenteich.
  • Lebensraum für Tiere: Schilfzonen bieten Lebensraum und Schutz für zahlreiche Teichbewohner wie Frösche, Libellen und Vögel.
  • Geringer Wartungsaufwand: Nach der Etablierung benötigt eine Schilfzone nur wenig Pflege und funktioniert weitgehend selbstständig.

Planung der Schilfzone

Standortwahl

Der Standort der Schilfzone ist entscheidend für ihre Effektivität. Idealerweise sollte sie sich am Rande des Teiches befinden, wo das Wasser langsam durch die Pflanzen sickern kann. Achte darauf, dass der Bereich genügend Sonnenlicht erhält, da die Pflanzen Licht für das Wachstum benötigen.

Größe und Form

Die Größe der Schilfzone hängt von der Größe deines Teiches und der Belastung des Wassers ab. Als Faustregel gilt: Die Schilfzone sollte etwa 10-20% der gesamten Teichoberfläche einnehmen. Eine längliche oder rechteckige Form ist oft am effektivsten, da sie einen längeren Durchflussweg bietet und somit mehr Kontaktzeit zwischen Wasser und Pflanzen ermöglicht.

Auswahl und Pflanzung der richtigen Pflanzen

Schilf (Phragmites australis)

Schilf ist die Hauptpflanze in einer Schilfzone. Es ist robust, wächst schnell und hat ein weitverzweigtes Wurzelsystem, das für die Filterung des Wassers ideal ist. Pflanze das Schilf in Gruppen, um eine dichte Vegetation zu fördern.

Weitere Wasserpflanzen

Zusätzlich zum Schilf können andere Wasserpflanzen die Filterleistung verbessern und die Biodiversität erhöhen. Geeignete Pflanzen sind zum Beispiel:

Bau und Einrichtung der Schilfzone

Boden und Substrat

Für die Pflanzung der Schilfzone ist der richtige Boden entscheidend. Eine Mischung aus Kies und Sand ist ideal, da sie eine gute Durchlässigkeit bietet und den Pflanzenwurzeln Halt gibt. Eine Schicht aus grobem Kies am Boden sorgt für eine gute Drainage.

Wasserführung

Das Wasser sollte so geführt werden, dass es gleichmäßig durch die Schilfzone fließt. Dies kann durch den Einsatz von Pumpen und Rohrleitungen erreicht werden. Alternativ kann die Schilfzone leicht erhöht angelegt werden, sodass das Wasser durch Schwerkraft durch die Pflanzen sickert.

Pflege und Wartung

Obwohl eine Schilfzone weitgehend selbstständig funktioniert, sind einige Wartungsarbeiten erforderlich, um ihre Effektivität zu erhalten:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig den Wasserfluss und die Pflanzen. Entferne abgestorbene Pflanzenteile und Unkraut.
  • Düngung: Düngemittel sind in der Regel nicht erforderlich, da die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Teichwasser aufnehmen. Bei Nährstoffmangel kann eine geringe Menge organischer Dünger helfen.
  • Ernte: Im Herbst sollte das Schilf geschnitten werden, um die Ausbreitung zu kontrollieren und den Nährstoffkreislauf zu unterbrechen.

Fazit: Eine Schilfzone ist eine hervorragende Möglichkeit, den Gartenteich auf natürliche Weise zu reinigen und zu pflegen. Sie nutzt die reinigende Kraft der Pflanzen und trägt zur Schaffung eines gesunden und ausgewogenen Teichökosystems bei. Mit der richtigen Planung, Pflanzung und Pflege kann eine Schilfzone langfristig zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Erhaltung der Teichbewohner beitragen. Nutze die Vorteile dieser ökologischen Methode und genieße einen klaren, gesunden Gartenteich in deinem Garten.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie kann mit einer Schilfzone ein biologisches Filtersystem für den Gartenteich gestaltet werden? (Artikel 6257)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fische als Luxus-Nahrungsquelle: Der Kaviar
Tom am 02.05.2023

Fische als Luxus-Nahrungsquelle: Der Kaviar

Der Begriff ´Kaviar´ stammt aus dem Persischen und bedeutet ´Eier´. Kaviar ist eine Delikatesse aus den Eiern des Störs, einem großen Süßwasserfisch, der hauptsächlich im Kaspischen Meer und in anderen Flüssen in Zentralasien vorkommt. Der Kaviar des Beluga-, des Osetra- und des Sevruga-Störs ist besonders begehrt und gilt als besonders edel.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Goldfische richtig überwintern
Tom am 13.04.2023

Goldfische richtig überwintern

Goldfische können unter bestimmten Bedingungen im Gartenteich überwintern, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Goldfische in Teichen überleben, solange der Teich tief genug ist, um nicht vollständig durchzufrieren, und wenn der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können.Idealerweise sollte

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich
Tom am 21.05.2025

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich

Seit die Muschelblume (Pistia stratiotes) in Deutschland als invasive Art verboten ist, suchen viele Teichbesitzer nach einer passenden Ersatzpflanze. Besonders beliebt war die tropische Schwimmpflanze wegen ihrer attraktiven Rosettenform, ihrer Beschattungswirkung, der Aufnahme überschüssiger Nährstoffe und der einfachen Pflege. Eine geeignete Alternative,

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen
Tom am 15.03.2023

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen

GFK-Fertigteiche sind eine immer beliebtere Option für Gartenteichliebhaber. Diese Kunststoffteiche bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vorteile und Nachteile von GFK-Fertigteichen erläutert.Vorteile:Einfache Installation: GFK-Fertigteiche

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang
Tom am 21.08.2023

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang

Gartenteiche sind nicht nur eine visuelle Bereicherung für Ihren Außenbereich, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Doch wenn Sie einen pelzigen Freund haben, werfen sich einige Fragen auf. Ist es sicher, wenn Hunde aus dem Gartenteich trinken? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile beleuchten und Tipps geben, wie Sie die