Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.03.2025 von Tom

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.

Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von Teichbewohnern jedoch beeinflussen. Es kann notwendig werden schon früher wieder mit der Teichpflege zu beginnen.

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf Winterruhe und Teichpflege

Normalerweise verfallen Fische wie Koi oder Goldfische bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre. Bleibt es jedoch über längere Zeit vergleichsweise mild, können Fische phasenweise aktiver bleiben. Sie atmen dann langsamer als im Sommer, aber ohne vollständig in die Winterstarre zu verfallen. Das kann dazu führen, dass sie zwischendurch nach Nahrung suchen oder sich häufiger bewegen, was Energie kostet und im Frühjahr zu einem geschwächten Zustand führen kann.

Auch Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche reagieren empfindlich auf milde Winter: Sie überwintern häufig im Schlamm oder unter Pflanzenresten. Wenn die Temperaturen nicht lange genug niedrig bleiben, können sie zwischenzeitlich erwachen und ihren Ruheplatz wechseln. Diese unnötigen Bewegungen sind kräftezehrend und können sich auf ihre Fortpflanzung im Frühjahr auswirken.

Teichbesitzer sollten daher nach einem besonders milden Winter aufmerksam beobachten, wie ihre Tiere auf die ersten wärmeren Frühlingstage reagieren.

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Ein guter Weg, um den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, ist die aufmerksame Beobachtung des Teichs. Wer sich immer wieder für eine halbe Stunde an den Teich setzt und das Geschehen verfolgt, tut nicht nur seiner Seele etwas Gutes, sondern entwickelt auch ein besseres Verständnis für das natürliche Gleichgewicht des Wassergartens. 

Anzeichen für den Frühling im Teich

Aktive Fische

Im Winter sind Fische kaum aktiv und verbleiben meist am Grund des Teichs. Sobald die Temperaturen steigen, beginnen sie wieder zu schwimmen, sich in sonnigen Bereichen aufzuhalten oder nach Nahrung zu suchen.

Wachstum von Wasserpflanzen

Pflanzen wie Wasserpest, Hornblatt oder Wasserlinsen zeigen frische Triebe und beginnen sichtbar zu wachsen. Auch Uferpflanzen wie die Sumpfdotterblume können bereits erste Blätter ausbilden.

Bläschenbildung im Wasser

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Aktivität von Mikroorganismen und Wasserpflanzen. Kleine Gasbläschen an Blättern oder auf der Wasseroberfläche können auf verstärkte Sauerstoffproduktion hindeuten.

Insekten und Amphibien kehren zurück

Die ersten Wasserläufer erscheinen auf der Oberfläche, Libellenlarven werden aktiver, und auch Frösche oder Molche können sich wieder im oder am Teich zeigen.

Erste Algenbildung

Da Algen zu den frühesten Organismen zählen, die auf die steigenden Temperaturen reagieren, kann sich eine leichte Algenblüte zeigen. Dies ist zunächst kein Grund zur Sorge, sondern ein natürlicher Frühjahrsprozess, der sich wieder regelt, wenn die anderen Wasserpflanzen den Vorsprung der Algen aufholen.

Der richtige Zeitpunkt für die Frühjahrspflege

Sobald mehrere dieser Zeichen erkennbar sind, kann mit ersten Pflegemaßnahmen begonnen werden. Dazu gehört das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile, die Kontrolle und Reinigung von Pumpen und Filtern sowie das Zurückschneiden von Uferpflanzen. Wichtig ist jedoch, den Teich nicht zu früh oder zu intensiv zu bearbeiten, um das natürliche Erwachen nicht zu stören.

Durch geduldige Beobachtung und gezielte Eingriffe lässt sich der Frühling im Teich in vollen Zügen genießen und fördert ein gesundes Ökosystem für die kommende Saison.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf? (Artikel 6768)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten
Tom am 09.06.2023

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten

Erhaltungszucht, auch bekannt als Erhaltungszuchtprogramm oder Erhaltungszuchtprojekt, bezieht sich auf Bemühungen, gefährdete oder bedrohte Tier- oder Pflanzenarten zu schützen und ihr Überleben langfristig zu sichern. Das Hauptziel der Erhaltungszucht besteht darin, genetische Vielfalt zu bewahren und den Bestand einer gefährdeten Art zu vergrößern,

Den richtigen Teichbauer finden
Tom am 27.04.2023

Den richtigen Teichbauer finden

 Die Suche nach dem passenden Teichbauer kann eine Herausforderung sein, aber es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um den richtigen Fachmann für Ihr Projekt zu finden:Recherche: Beginnen Sie mit einer Online-Suche nach Teichbauern in Ihrer Region und lesen Sie Bewertungen von Kunden, um eine Vorstellung von ihrer Arbeit und ihrem

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Tom am 25.07.2024

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt
Tom am 18.08.2024

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt

Die Hainbuche, auch Carpinus betulus genannt, ist ein beliebter Baum in deutschen Gärten. Sie wird oft als Hecke oder Sichtschutz eingesetzt und überzeugt durch ihre dichte Blattstruktur und robuste Natur. Doch um die Hainbuche in Form zu halten und ihr gesundes Wachstum zu fördern, ist der richtige Zuschnitt entscheidend. In diesem Artikel erfährst

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?
Tom am 26.07.2024

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?

Gartenliebhaber stehen oft vor der Herausforderung, ihre Pflanzen und Beete auf kreative und funktionale Weise zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellt die Abtrennung von Hochbeeten und Gartenteichen dar. Während Hochbeete ideal für den Gemüseanbau und Kräuter sind, bieten Gartenteiche eine beruhigende Atmosphäre und sind ein Magnet