Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.07.2024 von Tom

Verdunstung oder Loch im Teich?

Verdunstung oder Loch im Teich?
Verdunstung oder Loch im Teich? - Foto 1

Der Sommer ist die schönste Zeit um den Teich zu genießen, da ist der Schreck groß wenn plötzlich der Wasserpegel sinkt! Der erste Gedanke ist dann oft: „Mein Teich hat ein Loch!“ Doch meistens kann Entwarnung gegeben werden: Verdunstung oder der Kapillareffekt sind wesentlich häufiger der Grund dafür, dass der Teich Wasser verliert, als ein Loch in der Teichfolie oder in der Kunststoffschale.

Wasserverlust durch Verdunstung

Bei hohen Temperaturen ist das Absinken des Wasserpegels durch Verdunstung um 3 - 4 Zentimeter völlig normal. Wenn der Verlust deutlich höher ausfällt, dann liegt dies oft einfach daran, dass man erst nach einigen Tagen darauf aufmerksam wurde, etwa weil bestimmte Orientierungspunkte am Teichrand unterschritten werden oder Pflanzen plötzlich auf dem Trockenen stehen.

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und am nächsten Tag überprüfen, ob der Pegel in einem normalen Umfang sinkt oder ob der Teich tatsächlich außergewöhnlich viel Wasser innerhalb weniger Stunden verliert. Regenwasser ist hier die bessere Wahl als Leitungswasser, so dass es immer ratsam ist ein Vorrat an Regenwasser bereitzuhalten.

Wasserverlust durch den Kapillareffekt

Mit Hilfe einer Kapillarsperre wird schon beim Teichbau verhindert, dass durch Pflanzen oder das umliegende Erdreich dem Teich Wasser entzogen wird.

Du solltest dich damit beschäftigen, wie eine Kapillarsperre funktioniert und wie sie angelegt wird.

Doch auch wenn beim Anlegen des Teiches an alles gedacht wurde, kann der Kapillareffekt zuschlagen, z.B. durch das Überwuchern der Sperre mit Pflanzen, angeschwemmtes Erdreich oder weil am Teichrand eine Veränderung vorgenommen wurde. 

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und die Suche nach den Stellen, an denen dem Teich Wasser entzogen wird. 

Loch im Teich

Manchmal ist es aber dann doch der Fall: Der Teich hat ein Loch. Löcher in der Teichfolie oder der Kunststoffwanne entstehen manchmal durch starke Wurzeln (selten durch die Wasserpflanzen, häufiger durch Wurzeln von außen) oder durch Materialermüdung. 

Wasser nachzufüllen ist in diesem Fall keine dauerhafte Lösung, doch indem man abwartet bis der Pegel nicht mehr weiter fällt, erhält man einen Anhaltspunkt auf welcher Höhe das Loch oder der Riss im Teich zu finden ist. In der Flachwasserzone ist dies meist weniger problematisch, doch wenn der Wasserstand sehr stark sinkt, dann kann es notwendig werden Fische und andere Teichbewohner sowie die Wasserpflanzen aus dem Teich zu holen und vorübergehend in Sicherheit zu bringen.

Ist die Stelle lokalisiert, dann muss sie sauber gereinigt und mit Spezialkleber und einem großzügigen Flicken aus Teichfolie abgedichtet werden.

Schlimmstenfalls befindet sich das Loch sehr tief im Teich, es hat sich ein langer Riss oder mehrere schadhafte Stellen gebildet. Dann bleibt nur noch den Teich komplett zu leeren und eine neue Teichfolie zu verlegen. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Verdunstung oder Loch im Teich? (Artikel 6303)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Koi: Das nicht ganz billige Hobby
Tom am 10.06.2023

Koi: Das nicht ganz billige Hobby

Der teuerste Koi, der bisher bekannt ist, wurde im Jahr 2018 für einen Betrag von 1, 8 Millionen US-Dollar verkauft. Dieser Koi wurde ´Sakura´ genannt und stammt aus der Koi-Farm der Marudo-Company in Japan. Sakura ist ein Kohaku-Koi, eine Variante mit weißem Körper und roten Markierungen. Die hohe Summe, die für diesen Koi bezahlt wurde, ist

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist
Tom am 10.10.2024

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist

Herbststürme bringen nicht nur kühle Luft und fallendes Laub, sondern hinterlassen oft auch Chaos im Garten. Um Schäden zu beheben und gleichzeitig den Garten auf die bevorstehenden Wintermonate vorzubereiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für gezielte Aufräumarbeiten. Der jüngste Herbststurm hat vielerorts für heruntergefallene Äste,

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
Tom am 12.05.2025

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Die Wasserqualität im Gartenteich hängt maßgeblich von der richtigen Reinigungstechnik ab. Um überschüssige Nährstoffe, Trübstoffe und organisches Material aus dem Wasser zu entfernen, stehen zwei unterschiedliche Prinzipien zur Verfügung: Die mechanisch-biologische Reinigung durch einen Filter und die natürliche Selbstreinigung über eine

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen
Tom am 11.07.2023

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:Materialien, die du benötigst:Ein luftbetriebenes MembranpumpensetEin Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 12.09.2023

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen von Teichpflanzen und -lebewesen beeinflusst. Lass uns also einen Blick auf die

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
Tom am 14.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese