Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.10.2024 von Tom

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände
Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände - Foto 1

Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter und wer gut geplant hat, bei dem bieten Garten und Teich auch jetzt einen schönen Anblick, mit leuchtenden Farben und dekorativen Strukturen.

Manche Bereiche rund um den Teich sind allerdings eine echte Herausforderung! Besonders schwierig: Nur wenige Pflanzen tolerieren gleichzeitig Schatten und kommen gut mit den feuchten Bedingungen am Teichrand zurecht. Unser Tipp dafür: Der Sumpffarn!

Der Sumpffarn im Herbst: Ein Blickfang für den Garten

Während sich viele Gartenpflanzen auf den Winter vorbereiten, kann der Sumpffarn jetzt den Herbstgarten in ein grünes Paradies verwandeln – und das ausgerechnet an den schwierigsten Stellen: Den nassen, schattigen Ecken, an denen andere Pflanzen nicht gut gedeihen.

Während der Boden von Regen durchtränkt wird und die meisten Pflanzen lieber trockener stehen würden, fühlt sich der Sumpffarn gerade in dieser Jahreszeit am wohlsten. Wer schon einmal verzweifelt versucht hat, eine nasse Gartenecke zu begrünen, kennt das Problem: Die Auswahl ist begrenzt, und viele Pflanzen zeigen bald Anzeichen von Wurzelfäule oder kümmern vor sich hin. Genau hier kommt der Sumpffarn ins Spiel – eine Pflanze, die Nässe liebt und auch in der schattigsten Ecke gedeiht.

Jetzt im Herbst leuchten die frischen Wedel des Sumpffarns besonders grün und bringen Leben in jede schattige Gartenecke. Die zarten, filigranen Blätter bilden dichte Polster, die nicht nur den Boden abdecken, sondern gleichzeitig als beruhigende grüne Insel wirken. Sie fangen das Licht des späten Nachmittags ein und verleihen dem Garten einen fast mystischen Charme.

Nutzen: Bodenfestigung und Biotop für Kleintiere

Wer nicht nur an das Aussehen denkt, sondern auch einen Lebensraum für Tiere schaffen möchte, liegt mit dem Sumpffarn genau richtig. Er bedeckt den Boden und verhindert, dass feuchte Erde im Winter durch Erosion abgetragen wird. Außerdem bietet er Insekten und anderen kleinen Lebewesen Schutz und unterstützt so das ökologische Gleichgewicht im Garten. Gerade im Herbst, wenn sich die Tiere auf den Winter vorbereiten, ist der Sumpffarn eine wertvolle Ergänzung, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.

Die beste Pflanzzeit: Der Herbst

Der Sumpffarn lässt sich im Herbst besonders einfach pflanzen, denn der Boden ist meist gut feucht und die Temperaturen angenehm kühl. Nach der Pflanzung benötigt er keine besondere Pflege und kommt problemlos durch den Winter. Auch wenn sich andere Pflanzen bald in die Winterruhe begeben, bleibt der Sumpffarn noch eine Weile grün und erfreut das Auge auch in den kühlen Monaten.

Fazit: 

Wer jetzt im Herbst seinen Garten um eine unkomplizierte, zugleich naturnahe Pflanze bereichern möchte, sollte dem Sumpffarn eine Chance geben. Ob als Bodendecker oder als attraktiver Akzent an schattigen Teichrändern: Der Sumpffarn bringt nicht nur frisches Grün in den Garten, sondern verwandelt feuchte Problembereiche in lebendige, ästhetische Gartenelemente.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände (Artikel 6534)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Magie der Nachtfalter: Wenn Pflanzen im Dunkeln leuchten
Tom am 20.08.2023

Die Magie der Nachtfalter: Wenn Pflanzen im Dunkeln leuchten

Die Dunkelheit der Nacht birgt oft geheimnisvolle Überraschungen, und eine davon ist das Leuchten von Pflanzen. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der biolumineszenten Pflanzen – jene, die ihre eigenen Lichter im Dunkeln entzünden. Von glühenden Pilzen bis hin zu leuchtenden Algen werden wir die erstaunlichen Arten erkunden,

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?
Tom am 17.08.2023

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?

Das Thema der richtigen Entsorgung von Abfällen aus Aquarien und Terrarien ist früher oder später für alle interessant, da es jeden irgendwann betrifft. Es ist von großer Bedeutung, unsere Haustiere und die Umwelt gleichermaßen zu schützen, indem wir Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. In diesem Artikel erfährst du, welcher Müll aus deinem

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!
Tom am 18.07.2023

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!

Das Einrichten eines Aquariums kann eine faszinierende und aufregende Erfahrung sein. Von der Auswahl der richtigen Fischarten bis zur Gestaltung einer atemberaubenden Unterwasserlandschaft gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Spaß und Kreativität in die Welt der Aquaristik zu bringen. In diesem Artikel werden wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen
Tom am 10.01.2025

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen

Die Aquaristik fasziniert viele Menschen durch ihre bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Besonders Aquarienpflanzen spielen eine zentrale Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung eines Aquariums. Eine nachhaltige und effiziente Methode, um Aquarienpflanzen zu vermehren, ist die vegetative Vermehrung. Doch was genau

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen
Tom am 19.07.2023

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen

Sie möchten einen Gartenteich auf Ihrem abschüssigen Grundstück anlegen und suchen nach praktischen Tipps und Ideen? Das Anlegen eines Teiches auf einem unebenen Gelände eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine beeindruckende landschaftliche Gestaltung. Von Terrassierung bis hin zu Hangteichen gibt es verschiedene Ansätze, um das Beste aus