Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.01.2025 von Tom

Plankton - Nicht nur im Wasser

Plankton - Nicht nur im Wasser
Plankton - Nicht nur im Wasser - Foto 1

Wenn der Begriff „Plankton“ fällt, denken die meisten an winzige Lebewesen, die in Ozeanen und Seen treiben. Tatsächlich ist Wasserplankton, das aus pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen besteht, ein entscheidender Bestandteil des aquatischen Ökosystems. Doch Plankton ist nicht nur auf das Wasser beschränkt. Auch in der Luft gibt es eine schwebende Vielfalt an Leben: Das sogenannte Luftplankton. Dieses weniger bekannte Phänomen spielt eine erstaunliche Rolle in der Natur.

Wasserplankton – Grundlage des Lebens im Wasser

Das Wasserplankton lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen: Phytoplankton, mikroskopisch kleine Algen, die Photosynthese betreiben, und Zooplankton, tierische Mikroorganismen wie winzige Krebse, Larven oder Protozoen. Diese Organismen bilden die Basis der Nahrungskette in marinen und limnischen Ökosystemen. Phytoplankton produziert einen Großteil des Sauerstoffs auf der Erde und nimmt Kohlendioxid auf, während Zooplankton als Nahrung für Fische und andere Tiere dient.

Luftplankton – Ein unsichtbares Ökosystem in der Luft

Während Plankton im Wasser weithin bekannt ist, ist das Konzept des Luftplanktons weniger geläufig. Doch auch die Atmosphäre birgt eine Vielzahl winziger Organismen, die in der Luft schweben und vom Wind getragen werden.

Luftplankton umfasst eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen:

Pollen

Blütenstaub, der von Pflanzen zur Fortpflanzung produziert wird.

Sporen

Pilzsporen und andere Fortpflanzungseinheiten, die durch die Luft verbreitet werden.

Mikroorganismen

Bakterien, Viren und Algen.

Insektenlarven und Spinnen

Winzige Larvenstadien und Spinnen, die durch Ballonbildung („Ballooning“) weite Strecken zurücklegen können.

Entstehung und Bedeutung 

Luftplankton entsteht, wenn diese winzigen Partikel durch thermische Aufwinde, Winde oder Verdunstungsprozesse in die Atmosphäre gelangen. In höheren Luftschichten können sie über Hunderte von Kilometern transportiert werden.

Luftplankton erfüllt viele wichtige Rollen:

Bestäubung

Pollen wird durch den Wind transportiert und ermöglicht die Fortpflanzung windbestäubter Pflanzen wie Gräser, Getreide oder Bäume.

Pilzausbreitung

Sporen von Pilzen verbreiten sich über große Distanzen und tragen zur Zersetzung organischer Stoffe bei.

Kohlenstoffkreislauf

Einige Mikroorganismen in der Luft können CO₂ binden und so klimatische Prozesse beeinflussen.

Nahrungsquelle

Viele Tiere, wie Vögel und Fledermäuse, nutzen Luftplankton als Nahrungsquelle. Besonders beeindruckend ist dies bei Vögeln wie dem Mauersegler, die fast ausschließlich fliegende Insekten und Spinnen fressen, die zum Luftplankton gehören.

Unbekannte Herausforderungen und Chancen

Luftplankton ist nicht nur ökologisch relevant, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht bedeutsam. Pollen und Pilzsporen können Allergien auslösen, während in der Luft schwebende Bakterien und Viren Krankheiten verbreiten können. Gleichzeitig könnten Forschungen über Luftplankton helfen, klimatische und ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ein unsichtbares Netzwerk des Lebens

Plankton ist also nicht nur die Lebensgrundlage der Ozeane, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Atmosphäre. Die unsichtbaren Organismen des Luftplanktons vernetzen Ökosysteme, ermöglichen biologische Prozesse und beeinflussen sogar das Wetter. Sie zeigen, dass das Leben auf der Erde oft in unerwarteten und kaum wahrnehmbaren Formen existiert – sowohl im Wasser als auch in der Luft.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Plankton - Nicht nur im Wasser (Artikel 6693)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten
Tom am 11.10.2024

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Pflege nach der Blüte: Was die Forsythie jetzt braucht
Tom am 22.04.2025

Pflege nach der Blüte: Was die Forsythie jetzt braucht

Forsythien gehören zu den bekanntesten Ziersträuchern im Frühlingsgarten. Auch wenn sie heute nicht mehr ganz so beliebt sind wie früher – vor allem, weil ihre Blüten kaum Nahrung für Insekten bieten – finden sie sich dennoch weiterhin in vielen Gärten. Ihre leuchtend gelben Blüten sind ein echter Farbklecks nach dem Winter und machen sie