Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.10.2022 von Cichliden-Kabuff

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianum

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianum
Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianum - Foto 1

Eine weitere buntbarschfeste Aquariumpflanze aus dem asiatischen Raum

Im vierten Teil reisen wir gedanklich auf einen anderen Kontinent, denn es geht nach Asien, genauer gesagt nach Südostasien. Hier treffen wir auf eine weitere Pflanze, die im Tanganjikabecken eine ??berlebenschance hat - Crinum thaianum.

Der Trivialname - Thailändische Hakenlilie leitet sich aus dem Gattungsnamen Crinum, griech. krinon = Lilie, ab. Diese Gattung wurde 1753 von CARL VON LINN?? aufgestellt und umfasst etwa 65 (bis 130) Arten in den Tropen und Subtropen fast weltweit. Die meisten Vertreter dieser Gattung leben über dem Wasser und sind im Blumenladen auch als Wasserlilien oft vertreten. Allen gemein sind die langen, bandartigen, sowie sehr festen, ledrigen Blätter, die tatsächlich bis zu einem Meter lang werden können. Au??erdem handelt es ich bei diesen Grünlingen immer um Zwiebelgewächse, bei denen man beim Einpflanzen bedenken muss, das nur 1/3 der Zwiebel vergraben werden darf, da es sonst ganz schnell zu Fäulnis dieser und dem sicheren Tod der Pflanze kommt. Nach reichlich Pflege wird man dann mit der gutriechenden Lilienblüte oberhalb des Wassers belohnt.

Die nun beschriebene Art ist in den Küstenregionen Süd-Thailands beheimatet. Die Thailändischen Hakenlilien leben submers, können also, als echte Wasserpflanze, hervorragend unter Wasser wachsen. Die gro??e Pflanze besticht durch ihre glatten, bandförmigen Unterwasserblätter, die ein wenig an Vallisnerien erinnern. Da auch diese Art auf bis zu 150 cm heranwachsen kann, sollte man entsprechende gro??e Aquarien besitzen, um ihr dort eine geräumige Stelle im Hintergrund zu genehmigen. Die Haltung macht aufgrund dieser Auswüchse auch nur wirklich Sinn in Becken, die eine Mindestwasserhöhe von 50 cm haben. Gedeihen die Pflanzen dann am auserkorenen Fleck, entwickeln sie gerade nach mehreren Jahren Pflegezeit einen Stängel, der die schöne, duftende, wei??e Lilienblüte über der Wassergrenze trägt.

Hat man mehrere Pflanzen im Aquarium muss man darauf achten, dass die langen Pätschel oder die Blattkrone der Thailändischen Hakenlilie nicht den anderen grünen Lebewesen im Becken das Licht streitig machen und die Konkurrenten dadurch kümmern. Abhilfe schafft hierbei ein Beschneiden der langen Auswüchse.

Bei gutem Anwuchs entsteht im Aquariumboden ein kräftiges Wurzelwerk. Kommen wir noch einmal zurück an die Besonderheit der Zwiebel innerhalb der aquaristischen Pflanzen, denn genau hier liegt die Vermehrung dieser Art. An dieser Basis der Mutterpflanze bilden sich nach einiger Zeit nämlich kleine Tochterzwiebeln, die man, nach dem Kürzen ihrer langen Wurzeln, dann einfach woanders im Becken einsetzen oder einem anderen Fischfreund nach dem Motto - so mehret euch - schenken kann.

Parametercheck für die Buntbarschaquaristik

Tanganjikasee/ AquariumCrinum thaianum
PH 8,6- 9,5PH 5,5-7,5
GH 7-11GH 2-20
KH 16-19KH 2-12
Temperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 15-32 Grad Celsius

Trotz einiger abweichender Parameter, eignet sich diese anpassungsfähige und schnellwachsende Zweibelpflanze, mit ihren zähen Blättern ausgesprochen gut für das Buntbarschbecken aus Ostafrika. Im ??brigen kann sie auch Zimmerteiche mit ihrer schönen Blüte dekorativ unterstützen.

 

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianumPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianum

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 4: Crinum thaianum (Artikel 5549)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann
Tom am 26.03.2025

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung
Tom am 08.12.2024

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung

Krebse und Krabben faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zeigen sie deutliche Unterschiede in Körperbau, Lebensweise und Verhalten. Diese Unterschiede beeinflussen auch die Anforderungen, die sie an ihre Haltung in Terrarien oder Aquarien stellen.Unterschiede

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

So finden Aquascaper die passende Aquarienkombination
Tom am 25.04.2025

So finden Aquascaper die passende Aquarienkombination

Aquascaping ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Kunstform, die Natur und Design in einem faszinierenden Unterwasserlayout vereint. Wer sich ernsthaft mit dem Aquascaping beschäftigt, weiß, dass nicht nur die Pflanzenwahl oder die Gestaltung des Hardscapes entscheidend sind, sondern auch die richtige Wahl der Technik und Ausstattung. Eine besonders

Was macht ein Malawiaquarium besonders?
Tom am 04.08.2023

Was macht ein Malawiaquarium besonders?

Ein Malawiaquarium ist ein spezialisiertes Süßwasseraquarium, das darauf abzielt, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen und Merkmalen der Fische aus dem Malawisee in Ostafrika entspricht. Der Malawisee ist bekannt für seine Vielfalt an farbenfrohen Buntbarschen (Cichliden), die in diesem Gewässer heimisch sind. Ein Malawiaquarium zeichnet