Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.429 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.03.2025 von Tom

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Der Wasserhaushalt, aber auch der Grundwasserpegel im Boden ist nicht konstant, sondern variiert je nach Region und Bodenart. Aber auch auf kleinem Raum, wie etwa im eigenen Garten, kann der Wassergehalt im Boden schwanken und durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflusst werden!

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Der Unterschied zwischen Abfluss und Infiltration

Ein zentraler Punkt, den viele Gartenbesitzer oft übersehen, ist der Unterschied zwischen Wasser, das in die Kanalisation abfließt, und Wasser, das direkt in den Boden versickert. Wenn Regenwasser oberflächlich abfließt und schnell in die Kanalisation gelangt, wird es in die städtischen Abwassersysteme eingeleitet, wo es entweder in Regenrückhaltebecken gespeichert oder in Flüsse und Gewässer abgeführt wird. Auch dort trägt es natürlich grundsätzlich zu einem stabilen Grundwasserpegel bei, allerdings an anderer Stelle als bei direkter Nutzung im eigenen Garten. 

Im Gegensatz dazu wird Wasser, das durch Sickerflächen und Mulden direkt in den Boden gelangt, tief in den Untergrund befördert und kann dort die Bodenwasserversorgung langfristig stabilisieren. Das bedeutet, dass Regenwasser, das in den eigenen Garten versickert, eine direkte und nachhaltige Quelle zur Aufrechterhaltung der Bodenwasserversorgung ist – während das Wasser, das abfließt und in die Kanalisation gelangt, an anderer Stelle für Oberflächengewässer genutzt wird, jedoch keinen Beitrag zur Wasserversorgung vor Ort leistet.

Sickerflächen und Mulden – wie sie funktionieren

Sickerflächen und Mulden sind gezielt angelegte Bereiche im Garten, die dazu dienen, überschüssiges Regenwasser zu sammeln und in den Boden versickern zu lassen. Diese Flächen sorgen dafür, dass das Wasser nicht zu schnell abfließt, sondern tief in den Boden gelangt, wo es die Wasserversorgung für Pflanzen und den Untergrund unterstützt.

Mulden sind speziell angelegte Vertiefungen im Garten, die mit Rasen, Kies oder Pflanzen ausgestattet werden, die das Eindringen des Wassers fördern. Sickerflächen und Mulden verlangsamen den Abfluss von Regenwasser und sorgen dafür, dass es im Boden verbleibt, anstatt in die Kanalisation zu fließen.

Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Böden mit hoher Wasserspeicherfähigkeit, wie etwa Lehm- oder Tonböden, können mehr Wasser aufnehmen und langsamer an den Untergrund abgeben. Wer zu Hause sandigen Boden hat, kann diesen durch den Einsatz von Kompost oder Mulch verbessern und die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme und -speicherung erhöhen.

Natürliches Wassermanagement im eigenen Garten

Der Wasserhaushalt im Boden ist kein statisches, gleichmäßiges Phänomen. Durch gezielte Maßnahmen im Garten – wie das Anlegen von Sickerflächen und Mulden – kann jeder Gartenbesitzer einen positiven Beitrag zur Bodenqualität im eigenen Garten leisten. Wichtig dabei ist, dass Regenwasser nicht ungenutzt abfließt, sondern in den Boden versickert, um die Bodenwasserversorgung langfristig zu stabilisieren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann (Artikel 6809)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten
Tom am 05.09.2024

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten

Hanf (Cannabis sativa) erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance, nicht nur in der Lebensmittel- und Textilindustrie, sondern auch im Gartenbau. Die vielseitige Pflanze bietet eine Fülle an Produkten, die sowohl für den Garten als auch für das nachhaltige Gärtnern von großem Nutzen sind. Von Hanföl über Hanf-Mulch bis hin zu Hanf-Bioplastik

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs
Tom am 11.05.2024

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs

Wasserschildkröten sind faszinierende Geschöpfe, die als Haustiere immer beliebter werden. Ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Aussehen machen sie zu wunderbaren Begleitern. Doch während viele Menschen Wasserschildkröten in Aquarien halten, kann ein Gartenteich ein erstaunliches Zuhause für sie bieten. Die Gestaltung eines Teiches, der

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse
Tom am 06.12.2024

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse

Sichtschutz – Privatsphäre im Grünen genießenEin schöner Garten oder eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, an dem wir uns entspannen und die Natur genießen können. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei nahen Nachbarn sehnen sich viele nach Privatsphäre. Ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen ist eine charmante

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze
Tom am 10.12.2024

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in der Weihnachtszeit sowohl als Dekoration als auch in traditionellen Bräuchen geschätzt. Mit ihren leuchtend roten Beeren und den immergrünen, glänzenden Blättern ist sie ein Sinnbild für die festliche Jahreszeit. Doch die Stechpalme hat nicht nur eine dekorative Funktion: Ihre Geschichte und Bedeutung reichen