Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.05.2025 von Tom

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen
Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen - Foto 1

Der Name des deutschen Naturforschers Johann Wilhelm Helfer (1810–1840) begegnet Botanikerinnen und Aquarianern bis heute in zahlreichen Pflanzennamen. Helfer zählt zu den europäischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts, deren Lebensweg eng mit der wissenschaftlichen Erschließung Südostasiens verbunden ist. Trotz seines kurzen Lebens gilt er als einer der produktivsten Pflanzensammler seiner Zeit.

Leben und Wirken

Johann Wilhelm Helfer wurde am 5. Februar 1810 in der böhmischen Stadt Chrast (heute Tschechien) geboren. Er studierte Medizin in Wien und Padua, wandte sich jedoch bald der Naturforschung zu. Bereits in jungen Jahren unternahm er gemeinsam mit seiner Ehefrau Pauline mehrere ausgedehnte Reisen, zunächst in den Mittelmeerraum, später in den Nahen Osten und nach Indien. Im Auftrag der britischen East India Company begab er sich 1837 auf eine längere Expedition, die ihn unter anderem nach Burma (heute Myanmar) führte.

Helfer sammelte auf seinen Reisen eine Vielzahl botanischer, zoologischer und geologischer Proben. Viele davon gelangten später in europäische Museen und Sammlungen, insbesondere nach Wien, London und Kalkutta. Sein besonderes Interesse galt der tropischen Flora, die er systematisch dokumentierte. Neben seiner Tätigkeit als Sammler verfasste er Reiseberichte und naturkundliche Schriften.

Am 30. Januar 1840 kam Johann Wilhelm Helfer im Altern von nur 29 Jahren mutmaßlich bei einem Überfall während einer Expedition in der Region Tenasserim im Süden Burmas ums Leben.

Nachwirkung und botanisches Erbe

Trotz seines frühen Todes hinterließ Helfer ein umfangreiches naturkundliches Werk. Zahlreiche Pflanzenarten wurden ihm zu Ehren mit dem Artnamen helferi versehen. Zu den bekanntesten zählen:

  • Pogostemon helferi – eine markante Aquarienpflanze mit gekräuselten Blättern
  • Shorea helferi – ein tropischer Baum aus der Familie der Flügelfruchtgewächse
  • Eleocharis helferi – ein zierliches Zyperngras, ebenfalls in der Aquaristik verbreitet
  • Clerodendrum helferi – ein Strauch aus der Familie der Lippenblütler
  • Ixora helferi – ein Zierstrauch mit leuchtenden Blüten

„Im Namen der Pflanze“, eine Ehre für die Forschenden

Viele Pflanzenarten tragen bis heute den Namen ihrer Entdecker oder Sammler – ein verbreiteter Brauch in der botanischen Nomenklatur, der dazu beiträgt, wissenschaftliche Leistungen dauerhaft zu würdigen und ihre Geschichte sichtbar zu halten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen (Artikel 6908)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen
Tom am 10.01.2025

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen

Die Haltung von Wildtieren übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Ob einheimische Arten wie Rehe, Füchse, Eulen oder exotische Raubkatzen, Pinguine, Bären – die Idee, ein wildes Tier im eigenen Zuhause zu halten, erscheint manchen reizvoll. Wo allerdings liegen hier die Grenzen in rechtlicher, ethischer und praktischer Hinsicht?Wildtiere

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?
Tom am 03.06.2025

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?

Schnecken im Aquarium – für viele Aquarianer ein leidiges Thema. Was anfangs als harmloser Nebeneffekt beim Einsetzen neuer Pflanzen erscheint, kann sich schnell zur regelrechten Plage entwickeln. Kleine Blasenschnecken oder Posthornschnecken vermehren sich rasant und können das Gleichgewicht im Becken stören. Eine oft empfohlene biologische Lösung

Was sind die beliebtesten Tiere im Gartenteich?
Tom am 04.04.2023

Was sind die beliebtesten Tiere im Gartenteich?

Ein Teich im Garten kann ein wunderbares Refugium für eine Vielzahl von Tieren sein. Von Fischen bis hin zu Amphibien und Insekten gibt es viele verschiedene Arten von Teichtieren, die in der Lage sind, eine friedliche und natürliche Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige der beliebtesten Teichtiere, die von Hobbygärtnern und Naturliebhabern gleichermaßen

Mähroboter: Was muss du vor der Anschaffung beachten?
Tom am 08.07.2025

Mähroboter: Was muss du vor der Anschaffung beachten?

Der gepflegte Rasen ist für viele Gartenbesitzer das Herzstück ihres Außenbereichs. Doch wer einen sattgrünen, gleichmäßig gemähten Rasen haben möchte, weiß, wie viel Arbeit dahintersteckt. Die Lösung für viele Hobbygärtner: ein Mähroboter. Die smarten Gartenhelfer versprechen nicht nur Zeitersparnis, sondern auch einen immer optimal gemähten

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt
Tom am 24.07.2025

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt

Natur erleben im Herzen FrankfurtsFrankfurt am Main ist vor allem bekannt für seine Skyline, den internationalen Flughafen und die pulsierende Finanzwelt. Doch mitten in dieser urbanen Landschaft verbirgt sich ein wahres Juwel für alle, die sich für Pflanzen, Gärten und Natur interessieren: der Botanische Garten Frankfurt am Main. Diese grüne Oase

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen
Tom am 03.06.2025

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen

Der Name Jean-Pierre Heudelot ist in der botanischen Fachliteratur heute nur noch selten zu finden, doch seine Beiträge zur Erforschung tropischer Wasserpflanzen verdienen bis heute Beachtung. Als französischer Naturforscher und Sammler war Heudelot im frühen 19. Jahrhundert vor allem in Westafrika tätig. Einige der von ihm gesammelten Pflanzenarten