Pogostemon helferi im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Gewelltblättriges Laichkraut
Wissenswertes zu Pogostemon helferi
Pogostemon helferi (Gewelltblättriges Laichkraut) ist eine niedrig bleibende Aquarienpflanze mit ungewöhnlich gekräuselten Blättern, die sich deutlich von anderen Arten der Gattung abhebt. Durch ihre kompakte Wuchsform und das charakteristische Laub wird sie vor allem im Vordergrund von Aquarien eingesetzt.
Herkunft
Die Art stammt aus Südostasien und wurde zunächst in Thailand entdeckt, wo sie in langsam fließenden Gewässern mit zeitweiser Überschwemmung wächst. Dort ist sie häufig in Regionen mit kalkhaltigem Untergrund zu finden.
Aussehen
Typisch für Pogostemon helferi sind die stark gewellten, leuchtend grünen Blätter, die dicht in Rosettenform angeordnet sind. Die Pflanze bleibt sehr niedrig, wird selten über 5–10 cm hoch, und bildet bei guten Bedingungen dichte, bodendeckende Bestände. Anders als viele Pogostemon-Arten wächst sie nicht aufrecht, sondern eher in einer kompakten Form mit kurzen Internodien.
Standort
Geeignet ist Pogostemon helferi für den Vordergrund des Aquariums, vor allem in Aquascapes. Sie bevorzugt offene, gut beleuchtete Flächen mit freiem Zugang zu Licht und Nährstoffen.
Pflegehinweise
Die Pflanze stellt mittlere bis hohe Ansprüche an Licht und Nährstoffversorgung. CO2-Zugabe ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Ein nährstoffreicher Bodengrund fördert das Wachstum ebenso wie regelmäßige Düngung über das Wasser. Bei guter Pflege bleibt die Pflanze kompakt und vital.
- Temperatur: 22–28 °C
- pH-Wert: 6,0–7,5
- Gesamthärte: 5–15 °dGH
Vermehrung
Vermehrung erfolgt durch Teilung oder über Seitentriebe. Einzelne Pflanzen können leicht abgetrennt und neu eingesetzt werden. Bei ausreichender Beleuchtung wächst sie willig in die Breite.
Nutzen
Das Gewelltblättrige Laichkraut dient vor allem der gestalterischen Struktur im Vordergrund. Ihre kompakte Form bietet Verstecke für Jungfische und Garnelen und trägt zur Sauerstoffproduktion bei.
Schädlinge und Krankheiten
Bei zu wenig Licht oder schlechter Nährstoffversorgung kann sie sich auflösen oder ihr Wachstum einstellen. In instabilen Aquarien neigt sie zur Algenbildung zwischen den dichten Blättern.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Art wird gelegentlich als „Gewelltblättriges Laichkraut“ bezeichnet, wobei es sich dabei nicht um ein echtes Laichkraut (Alisma- oder Baldellia-Verwandtschaft) handelt. Der Name bezieht sich auf die oberflächliche Ähnlichkeit im Blattform. Die Artbezeichnung „helferi“ geht auf den deutschen Botaniker Johann Wilhelm Helfer zurück, der im 19. Jahrhundert in Südostasien tätig war.
Haltungsbedingungen
Um Pogostemon helferi (Gewelltblättriges Laichkraut) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.4
- Gesamthärte: 5° bis 15° dGH