Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.09.2024 von Tom

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Heimische Teichschnecken draußen überwintern
Heimische Teichschnecken draußen überwintern - Foto 1

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke, die Schlammschnecke, die Blasenschnecke und die Sumpfdeckelschnecke.

In der Regel überwintern Schnecken ohne Probleme im Teich, da sie an unser Klima angepasst sind. Wenn die Temperaturen sinken, ziehen sie sich in den Teichgrund zurück und verringern ihren Stoffwechsel. Im Schlamm am Boden finden sie Schutz vor der Kälte. 

Damit die Schnecken den Winter überstehen, sollte der Teich bestimmte Bedingungen erfüllen

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 60 cm tief sein, idealerweise aber tiefer, um ein komplettes Durchfrieren zu verhindern. So können sich die Schnecken in den tieferen, frostfreien Zonen zurückziehen.

Bodensubstrat

Eine Schicht aus Mulm oder Pflanzenresten am Teichboden ist wichtig, da sie als Schutz und Nahrung für die Schnecken dient. Diese Schicht isoliert zusätzlich und bietet eine Rückzugsmöglichkeit.

Sauerstoffversorgung

Schnecken benötigen auch im Winter Sauerstoff. Ein zugefrorener Teich sollte daher durch eine Belüftung oder einen Eisfreihalter offen gehalten werden, damit Sauerstoff ins Wasser gelangen kann und Faulgase entweichen.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten keine Störungen oder Reinigungsarbeiten am Teich vorgenommen werden, um die Ruhe der Schnecken nicht zu beeinträchtigen.

Überwinterung im Haus

Falls das Überwintern im Freien nicht möglich ist, beispielsweise in einem Miniteich, können Teichschnecken auch im Haus überwintern. Dazu benötigt man ein Aquarium mit einer Sandschicht und Pflanzenresten als Nahrung. Die Wassertemperatur sollte kühl gehalten werden, um den natürlichen Winterbedingungen zu ähneln. Eine regelmäßige Kontrolle des Wasserzustands ist wichtig, um die Gesundheit der Schnecken zu gewährleisten.

Probleme beim Überwintern

Nicht alle Teichschnecken überleben den Winter, insbesondere wenn sie bereits zuvor durch Nahrungsmangel geschwächt sind. In einem zu sauberen Teich finden Schnecken keine Nahrung, außerdem sollte man darauf achten, dass nicht zu viele Schnecken im Teich sind, die um Futter konkurrieren.

Fazit

Teichschnecken sind nützliche Helfer im Gartenteich, die mit den richtigen Bedingungen gut überwintern können. Ein ausreichend tiefer Teich mit einer Schlammschicht, Sauerstoffversorgung und Ruhe während des Winters sind entscheidend für ihr Überleben. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Heimische Teichschnecken draußen überwintern (Artikel 6454)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?
Tom am 22.06.2024

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?

Wasserschildkröten sind faszinierende Tiere und können eine interessante Bereicherung für jeden Gartenteich sein. Sie bringen nicht nur Leben und Bewegung in den Teich, sondern sind auch relativ pflegeleicht, sofern ihre Bedürfnisse richtig verstanden und erfüllt werden. Doch welche Wasserschildkröte ist für einen Gartenteich geeignet? Dieser

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?
Tom am 24.07.2024

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?

Terrarien sind faszinierende Miniatur-Ökosysteme, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren in einem kontrollierten Umfeld zu pflegen und zu beobachten. Die meisten Terrarien werden jedoch in Innenräumen betrieben, wo die Bedingungen leichter zu kontrollieren sind. Doch was ist mit der Idee, ein Terrarium im Freien zu bauen? Insbesondere

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
Tom am 26.08.2024

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt
Tom am 30.04.2025

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt

Naturteiche erfreuen sich wachsender Beliebtheit – nicht nur bei naturnahen Gärtnern, sondern auch bei all jenen, die im eigenen Garten bewusst Lebensräume schaffen wollen. Im Gegensatz zu klassischen Zierteichen stehen bei Naturteichen nicht Fischbesatz oder klar gefiltertes Wasser im Vordergrund, sondern die Förderung eines funktionierenden,