Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.04.2025 von Tom

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt
Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt - Foto 1

Naturteiche erfreuen sich wachsender Beliebtheit – nicht nur bei naturnahen Gärtnern, sondern auch bei all jenen, die im eigenen Garten bewusst Lebensräume schaffen wollen. Im Gegensatz zu klassischen Zierteichen stehen bei Naturteichen nicht Fischbesatz oder klar gefiltertes Wasser im Vordergrund, sondern die Förderung eines funktionierenden, artenreichen Ökosystems. Sie sind Rückzugsorte für Amphibien, Insekten und Vögel, beherbergen viele heimische Pflanzenarten und helfen mit, den Verlust an Lebensräumen für viele heimische Arten auszugleichen.

Ein Paradies für bedrohte Arten

Ein Naturteich kann innerhalb kurzer Zeit zur Heimat für Molche, Frösche, Libellen, Wasserläufer, Vögel und sogar selten gewordene Wildbienen werden. Wer einen Naturteich anlegt wird überrascht sein, wie schnell sich diese Tiere ansiedeln, denn sie sind auf strukturreiche, unbehandelte Wasserflächen angewiesen und genau solche Biotope sind in der freien Landschaft durch Flächenversiegelung, Pestizide und intensive Landwirtschaft fast verschwunden. 

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt
Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt - Foto 2

Jeder Teich, vor allem ohne Fischbesatz, mit flachen Uferzonen, ohne Filtertechnik und chemische Zusätze kann so zum kleinen Rettungsanker werden. Viele Arten finden ganz von selbst den Weg, wenn die Bedingungen stimmen.

Was beim Anlegen eines Naturteichs beachtet werden sollte

Ein Naturteich muss nicht groß sein, sollte aber bestimmte Elemente aufweisen, um als Lebensraum zu funktionieren:

  • Flache Uferzonen mit unterschiedlichen Tiefen bieten nicht nur Pflanzen, sondern auch Amphibien sichere Bedingungen für Fortpflanzung und Überwinterung.
  • Verzicht auf Fischbesatz, denn Fische fressen Laich und Larven und stören das Gleichgewicht empfindlicher Arten.
  • Einheimische Pflanzenarten wie Wasserfeder, Kalmus oder Froschlöffel bieten Nahrung und Schutz, ohne das Wasser unnötig zu belasten.
  • Keine Filteranlagen oder Springbrunnen: Die Bewegung des Wassers hält zwar Algen zurück, zerstört aber ruhige Zonen, die für viele Tiere lebenswichtig sind. 
  • Ein Standort mit teilweise sonniger Lage, aber nicht ganztägiger Beschattung oder kompletter Sonnenexposition, begünstigt ein stabiles Mikroklima.

Besonders wichtig ist auch, den Teich sich entwickeln zu lassen. Eingriffe wie Rückschnitt oder Schlammentfernung sollten auf das Notwendigste reduziert und möglichst im Spätherbst durchgeführt werden, um die Tierwelt nicht zu stören. Auch Algen sind hier kein Problem, sie dienen vielen Teichbewohnern als Nahrung und nehmen durch das natürliche Gleichgewicht des Teiches in der Regel auch nicht überhand.

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt
Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt - Foto 3

Naturnah gestalten – auch mit Technik

Nicht jeder Garten lässt einen vollständig technikfreien Naturteich zu. In dicht bebauten Wohngebieten oder bei dauerhaftem Fischbesatz, auf den man nicht verzichten möchte, kann es sinnvoll oder notwendig sein, mit Pumpe, Filter oder einer leichten Wasserzirkulation zu arbeiten, um Wasserqualität und Sauerstoffversorgung zu sichern. Dennoch lässt sich auch ein solcher Teich naturnah und tierfreundlich gestalten – mit ein paar gezielten Maßnahmen, die den Tieren Rückzugsräume schaffen und das ökologische Gleichgewicht fördern:

Besonders wichtig sind ruhige Ecken ohne Wasserbewegung. Selbst wenn eine Pumpe im Einsatz ist, sollten Zonen geschaffen werden, in denen das Wasser stillsteht. Diese Bereiche sind für Amphibien, Insektenlarven und viele Kleinlebewesen essenziell, da sie empfindlich auf ständige Strömung reagieren. Oft genügt es, einen Seitenarm anzulegen oder durch Steine und dichte Bepflanzung eine abgeschirmte Ecke zu schaffen.

Auch stark bepflanzte Zonen, vor allem mit Sumpf- und Unterwasserpflanzen, spielen eine große Rolle. Sie dienen nicht nur der Wasserreinigung, sondern bieten Verstecke, Laichplätze und Schutz – gerade in Teichen mit Fischen, die den Laich oder Jungtiere ansonsten stark dezimieren würden. Idealerweise werden solche Bereiche bewusst abgegrenzt, etwa mit einer Pflanzzone im Flachwasser, die für größere Fische schwer zugänglich ist.

Totholz, Steine, Kiesecken und flache Uferbereiche ergänzen das naturnahe Gesamtbild. Sie schaffen Mikrohabitate, fördern die Artenvielfalt und laden Tiere zum Verweilen ein. Auch eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit einheimischen Arten sorgt dafür, dass nicht nur das Auge, sondern auch die Natur auf ihre Kosten kommt.

So lässt sich ein Kompromiss schaffen: Ein funktionaler Teich mit technischer Unterstützung, der trotzdem Lebensraumcharakter hat – und den kleinen Wildtieren unserer Gärten eine echte Chance gibt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt (Artikel 6877)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
Tom am 09.12.2024

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?
Tom am 06.09.2024

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis) sind faszinierende und beeindruckende Aquarienbewohner, die durch ihre Größe und ihr einzigartiges Verhalten auffallen. Diese friedlichen Garnelen stammen ursprünglich aus Westafrika und können eine Körperlänge von bis zu 15 cm erreichen, was sie zu den größten Vertretern ihrer Art macht. Ihr markantestes

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche
Tom am 23.07.2025

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche

Natürliche Materialien im Gartendesign – warum Grauwacke im Trend liegtImmer mehr Gartenbesitzer entdecken die Vorteile natürlicher Materialien, um ihre Außenbereiche nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und nachhaltig zu gestalten. Besonders Natursteine erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie vereinen Robustheit mit einer zeitlosen

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt
Tom am 23.07.2025

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt

Der Westpark in München ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Natur, Gartenkunst und kulturelle Vielfalt harmonisch miteinander verschmelzen können. Für Garten- und Naturliebhaber bietet der Park ein beeindruckendes Spektrum an Pflanzen, Landschaftsgestaltung, Rückzugsorten sowie Möglichkeiten