Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.06.2024 von Tom

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?
Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich? - Foto 1

Wasserschildkröten sind faszinierende Tiere und können eine interessante Bereicherung für jeden Gartenteich sein. Sie bringen nicht nur Leben und Bewegung in den Teich, sondern sind auch relativ pflegeleicht, sofern ihre Bedürfnisse richtig verstanden und erfüllt werden. Doch welche Wasserschildkröte ist für einen Gartenteich geeignet? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Wasserschildkröten, die sich für die Haltung im Gartenteich eignen, ihre Anforderungen und Tipps zur Pflege und Einrichtung.

Die richtige Wahl der Wasserschildkröte

Es gibt zahlreiche Wasserschildkrötenarten, doch nicht alle sind für die Haltung im Gartenteich geeignet. Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind die Klimaverhältnisse, die Größe des Teiches und die spezifischen Bedürfnisse der Schildkrötenart.

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)

Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine der wenigen einheimischen Schildkrötenarten und daher gut an das mitteleuropäische Klima angepasst. Sie wird etwa 20 cm groß und benötigt einen gut strukturierten Teich mit flachen und tiefen Zonen sowie einem sonnenbeschienenen Landteil zum Sonnenbaden.

Pflegehinweise:

  • Teichtiefe: Mindestens 80 cm, damit der Teich nicht vollständig zufriert.
  • Bepflanzung: Wasserpflanzen wie Wasserlinsen und Schilf bieten Versteckmöglichkeiten und Nahrung.
  • Winterruhe: Diese Schildkröten halten eine Winterruhe, der Teich muss also frostfrei sein oder es muss ein Überwinterungsplatz im Keller zur Verfügung stehen.

Gelbwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)

Diese aus den USA stammende Art ist sehr beliebt und oft im Handel erhältlich. Gelbwangenschmuckschildkröten sind robust und anpassungsfähig, jedoch nicht ideal für kältere Regionen. Sie benötigen im Winter oft ein beheiztes Winterquartier.

Pflegehinweise:

  • Teichtiefe: Mindestens 100 cm, um ein vollständiges Zufrieren zu verhindern.
  • Bepflanzung: Robustere Wasserpflanzen wie Seerosen, da diese Schildkröten Pflanzen gerne anknabbern.
  • Winterquartier: Ein Aquarium oder Terrarium mit einer Wassertemperatur von etwa 20-25°C.

Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist weltweit sehr verbreitet und bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit. Sie kann unter optimalen Bedingungen auch im Freien gehalten werden, jedoch ist ein frostfreies Winterquartier erforderlich.

Pflegehinweise:

  • Teichtiefe: Mindestens 120 cm.
  • Bepflanzung: Ähnliche Anforderungen wie die Gelbwangenschmuckschildkröte.
  • Winterquartier: Ein beheizter Innenbereich oder ein gut isoliertes Außenbecken.

Teicheinrichtung und Pflege

Die Einrichtung des Teiches spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Schildkröten. Ein optimaler Teich für Wasserschildkröten sollte folgende Elemente enthalten:

Teichgröße und Tiefe

Ein ausreichend großer Teich ist essentiell. Mindestens 5 Quadratmeter Fläche und eine Tiefe von 80 bis 120 cm sind empfehlenswert, um den Schildkröten genügend Platz zum Schwimmen und Tauchen zu bieten. Eine tiefe Zone schützt zudem vor dem vollständigen Zufrieren im Winter.

Landteil und Sonnenplätze

Wasserschildkröten benötigen neben dem Wasserbereich auch einen Landteil, auf dem sie sich sonnen können. Sonnenplätze sollten gut zugänglich und in der prallen Sonne liegen, da Schildkröten UV-Licht für die Vitamin-D-Synthese benötigen. Natursteine, Wurzeln oder spezielle Plattformen sind hierfür ideal.

Bepflanzung und Verstecke

Eine abwechslungsreiche Bepflanzung sorgt für ein naturnahes Umfeld und bietet den Schildkröten Versteckmöglichkeiten. Robuste Pflanzen wie Seerosen, Schilf und Wasserhyazinthen sind besonders geeignet. Zudem sollten Unterwasserverstecke wie umgedrehte Tontöpfe oder spezielle Unterwasserhöhlen angeboten werden.

Wasserqualität und Filterung

Eine gute Wasserqualität ist essenziell für die Gesundheit der Wasserschildkröten. Ein leistungsstarker Teichfilter hilft, das Wasser sauber und frei von Schadstoffen zu halten. Regelmäßige Wasserwechsel und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen und Futterresten sind ebenfalls wichtig.

Ernährung der Wasserschildkröten

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Haltung von Wasserschildkröten. Sie sind Allesfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Kost, die pflanzliche und tierische Bestandteile enthält.

Futteroptionen:

  • Pflanzliche Nahrung: Wasserpflanzen, Salat, Löwenzahn und Gemüse.
  • Tierische Nahrung: Lebendfutter wie Insekten, Würmer, Fisch und spezielles Schildkrötenfutter aus dem Handel.

Gelegentliche Futtergaben von Obst sind möglich, sollten jedoch in Maßen erfolgen, da zu viel Zucker Verdauungsprobleme verursachen kann.

Gesundheitsvorsorge und Pflege

Regelmäßige Kontrollen und eine gute Pflege sind notwendig, um Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden der Schildkröten zu gewährleisten.

Häufige Gesundheitsprobleme

  • Panzererweichungen: Oft durch Vitamin-D-Mangel verursacht, UV-Licht ist hier wichtig.
  • Infektionen: Durch schlechte Wasserqualität oder Verletzungen. Regelmäßige Kontrolle und gute Hygiene sind essentiell.
  • Parasiten: Innen- und Außenparasiten können Probleme bereiten, regelmäßige Kotuntersuchungen helfen.

Präventive Maßnahmen

  • UV-Bestrahlung: UV-Lampen oder ausreichendes Sonnenlicht fördern die Vitamin-D-Synthese.
  • Sauberes Wasser: Regelmäßige Wasserwechsel und Filterreinigung.
  • Ausgewogene Ernährung: Abwechslungsreiche Kost mit ausreichend Kalzium und Vitaminen.

Fazit: Die Haltung von Wasserschildkröten im Gartenteich kann ein lohnendes Hobby sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Pflege. Europäische Sumpfschildkröten sind für das mitteleuropäische Klima besonders gut geeignet, während Gelb- und Rotwangenschmuckschildkröten mehr Pflegeaufwand, insbesondere bei der Überwinterung, erfordern. Ein gut strukturierter Teich, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitskontrollen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Wasserschildkröten viele Jahre Freude und Leben in den Gartenteich bringen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich? (Artikel 6246)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer
Tom am 27.02.2023

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer

Molche gehören zu den faszinierendsten Tieren, die man in heimischen Gewässern finden kann. Besonders in Gartenteichen sind sie oft anzutreffen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Naturfreunden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Molche im Teich näherbringen.Molche gehören zur Familie der Amphibien

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen
Tom am 04.05.2025

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen

Eine Nitritvergiftung im Aquarium gehört zu den häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Problemen in der Aquaristik. Besonders Anfänger laufen schnell Gefahr, durch mangelnde Kenntnisse oder unzureichende Pflegebedingungen eine solche Situation herbeizuführen – mit potenziell tödlichen Folgen für die Aquarienbewohner. Nitrit (NO₂⁻) ist

Begriffe erkärt: Was ist Bokashi?
Tom am 03.05.2025

Begriffe erkärt: Was ist Bokashi?

Bokashi – Mehr als nur KompostIn der Welt des Gärtnerns und der nachhaltigen Abfallverwertung stößt man immer häufiger auf den Begriff „Bokashi“. Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem exotisch klingenden Wort? Viele Hobbygärtner haben zwar schon davon gehört, doch nur wenige wissen, wie Bokashi wirklich funktioniert und welches

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Tom am 15.07.2024

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel