Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.08.2023 von Tom

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik
Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik - Foto 1

Recycling und Wiederverwendung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch eine großartige Möglichkeit sein, das Terrarium deiner Haustiere zu verschönern, ohne die Bank zu sprengen. Hier sind einige spannende Ideen, wie du gebrauchte Gegenstände geschickt für dein Terrarium nutzen kannst:

1. Kreative Verstecke aus alten Büchern: Hast du alte Bücher, die du nicht mehr liest? Warum nicht einige davon in spannende Verstecke für deine Terrarienbewohner verwandeln? Schneide vorsichtig ein Loch in die Buchseiten, um eine kleine Höhle zu schaffen. Dies gibt nicht nur eine interessante Optik, sondern bietet auch einen sicheren Rückzugsort für deine Tiere.

2. Upcycling von Glasbehältern: Leere Einmachgläser oder Glasflaschen können zu Mini-Terrarien umfunktioniert werden. Reinige sie gut, füge Erde, Pflanzen und vielleicht sogar kleine Figuren hinzu, um eine zauberhafte Landschaft zu erschaffen. Diese kleinen Glas-Terrarien sind nicht nur dekorativ, sondern bieten auch eine Möglichkeit, verschiedene Pflanzenarten zu präsentieren.

3. Holzkisten als Kletterstrukturen: Alte Holzkisten, wie sie für den Versand verwendet werden, können zu tollen Kletterstrukturen umgebaut werden. Befestige sie sicher im Terrarium, füge künstliche Reben oder Pflanzen hinzu, und schon haben deine Reptilien neue Möglichkeiten, ihre Umgebung zu erkunden.

4. Natürliche Äste und Zweige: Bevor du Äste und Zweige im Wald sammelst, stelle sicher, dass dies erlaubt ist und du keine lebenden Pflanzen beschädigst. Aber wenn du geeignete Äste findest, können sie als natürliche Kletter- und Ruheplätze dienen. Achte darauf, sie gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, bevor du sie ins Terrarium gibst.

5. Alte Keramik für Trinkgelegenheiten: Unbenutzte Tassen, Untertassen oder Schalen aus Keramik können als Trinkgelegenheiten für deine Terrarienbewohner dienen. Sie bieten eine stilvolle und praktische Möglichkeit für die Wasserversorgung und können das Gesamtbild deines Terrariums aufwerten.

6. Terrarien-Hintergründe aus Stoffresten: Hast du alte Stoffstücke oder Tücher, die du nicht mehr benötigst? Diese können zu hübschen Hintergründen für dein Terrarium umfunktioniert werden. Wähle Farben und Muster, die zur Umgebung deiner Tiere passen, und befestige den Stoff vorsichtig an den Wänden des Terrariums.

7. Dekorative Steine und Kieselsteine: Steine und Kieselsteine aus Flüssen oder dem Garten können zu dekorativen Elementen im Terrarium werden. Ordne sie um Pflanzen herum an, um natürliche Akzente zu setzen. Stelle sicher, dass die Steine gründlich gewaschen und desinfiziert werden, bevor sie ins Terrarium kommen.

8. Alte Röhren und PVC-Rohre: Alte Röhren oder PVC-Rohre können als Verstecke oder Tunnel für deine Tiere dienen. Diese können besonders für Schlangen, Echsen und andere kriechende Reptilien interessant sein. Achte darauf, dass die Rohre groß genug sind und keine scharfen Kanten haben.

9. Gebrauchte Möbel als Terrarien-Unterstände: Kleine gebrauchte Möbelstücke wie Nachttische oder Hocker können umfunktioniert werden, um Terrarien darauf zu platzieren. Dies schafft nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern verleiht auch deinen Terrarien eine einzigartige Höhe und Perspektive.

10. DIY-Hängebrücken aus alten Seilen: Alte Seile oder Schnüre können zu abenteuerlichen Hängebrücken für das Terrarium umfunktioniert werden. Befestige sie sicher an den Seiten des Terrariums, um den Tieren eine aufregende Möglichkeit zum Klettern und Erkunden zu bieten.

Diese Ideen zeigen, dass gebrauchte Gegenstände eine Fülle von Möglichkeiten für die Gestaltung und Einrichtung deines Terrariums bieten. Denke daran, alle gebrauchten Gegenstände gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, bevor du sie in das Terrarium einbringst. So kannst du nicht nur eine beeindruckende Umgebung für deine Terrarienbewohner schaffen, sondern auch deinen eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik (Artikel 5952)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

WLAN im Garten - Moderner Komfort
Tom am 21.07.2025

WLAN im Garten - Moderner Komfort

In unserer zunehmend vernetzten Welt wird stabiles WLAN nicht nur im Haus, sondern auch im Außenbereich immer wichtiger. Ob man auf der Terrasse ein Online-Meeting abhält, Musik im Garten streamt, smarte Gartengeräte steuert oder einfach in der Hängematte Videos schaut – eine zuverlässige Internetverbindung im Garten ist längst kein Luxus mehr,

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?
Tom am 30.05.2025

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?

Wenn sich eine Ringelnatter im Garten zeigt, sorgt das bei vielen Teichbesitzern zunächst für Beunruhigung: Werden nun alle Fische gefressen? Doch diese Sorge ist meist unbegründet. Ringelnattern sind zwar geschickte Jäger, aber sie fressen weit weniger, als oft angenommen wird. Und vor allem: Sie sind keine Dauerfresser.Wie viel eine Ringelnatter

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium
Tom am 20.12.2024

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium

Das Einrichten eines Aquariums, Gartens, Teichs oder Terrariums bietet unzählige Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben und gleichzeitig eine Wohlfühloase für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Doch die Gestaltung solcher Lebensräume geht über das rein Funktionale hinaus: Sie kann perfekt mit der Gestaltung deines Zuhauses harmonieren

Linoleum im Wintergarten: Eine gute Idee?
Tom am 16.10.2024

Linoleum im Wintergarten: Eine gute Idee?

Linoleum als Bodenbelag erfreut sich immer größerer Beliebtheit, besonders in Räumen, die vielseitig genutzt werden, wie etwa der Wintergarten. Dieser Raum dient oft als Rückzugsort oder wird als Erweiterung des Wohnbereichs verwendet, um auch in der kalten Jahreszeit die Nähe zur Natur genießen zu können. Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist

Begriffe erklärt: Fortpflanzung ohne Männchen - Parthenogenese
Tom am 13.05.2025

Begriffe erklärt: Fortpflanzung ohne Männchen - Parthenogenese

In der Tierwelt ist Fortpflanzung ohne Befruchtung durch ein Männchen keine bloße Ausnahmeerscheinung – sie ist in bestimmten Gruppen eine etablierte Strategie. Die sogenannte Parthenogenese, auch Jungfernzeugung genannt, ermöglicht es Weibchen, Nachkommen zu produzieren, ohne dass Spermien beteiligt sind. Was zunächst wie ein biologisches Kuriosum