Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.07.2025 von Tom

WLAN im Garten - Moderner Komfort

WLAN im Garten - Moderner Komfort
WLAN im Garten - Moderner Komfort - Foto 1

In unserer zunehmend vernetzten Welt wird stabiles WLAN nicht nur im Haus, sondern auch im Außenbereich immer wichtiger. Ob man auf der Terrasse ein Online-Meeting abhält, Musik im Garten streamt, smarte Gartengeräte steuert oder einfach in der Hängematte Videos schaut – eine zuverlässige Internetverbindung im Garten ist längst kein Luxus mehr, sondern oft ein echtes Bedürfnis. Doch leider reicht das heimische WLAN-Signal nicht immer bis in die entlegensten Ecken des Gartens. Die Gründe dafür sind vielfältig: Dicke Wände, große Entfernungen oder störende Objekte im Außenbereich schwächen das Signal.

In diesem umfassenden Artikel zeigen wir dir, wie du dein WLAN für den Garten effektiv erweitern kannst, welche technischen Lösungen zur Verfügung stehen und was du bei der Installation beachten solltest – natürlich inklusive praktischer Tipps und Antworten auf häufige Fragen.

Ursachen für schlechtes WLAN im Garten

Bevor du Maßnahmen zur Verbesserung deines WLANs triffst, solltest du verstehen, warum das Signal im Garten schwach ist. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Bauliche Hindernisse: Dicke Wände, Metalltüren oder gedämmte Fenster blockieren das Signal.
  • Entfernung zum Router: Je weiter entfernt vom Router, desto schwächer das Signal.
  • Störquellen: Elektronische Geräte, andere Netzwerke oder bestimmte Materialien (z. B. Beton oder Glas) stören die Übertragung.
  • Veraltete Technik: Ein älterer Router kann oft keine große Fläche abdecken oder arbeitet mit veralteten Standards (z. B. nur 2,4 GHz).

WLAN-Reichweite testen

Bevor du neue Geräte kaufst, solltest du herausfinden, wie stark dein aktuelles WLAN-Signal im Garten ist. Dafür gibt es kostenlose Apps wie:

  • WiFi Analyzer (Android)
  • NetSpot oder AirPort Utility (iOS)
  • InSSIDer (Windows/Mac)

Messe an mehreren Punkten im Garten die Signalstärke. Werte unter -70 dBm gelten als schlecht. Anhand dieser Daten kannst du entscheiden, welche Maßnahme sinnvoll ist.

Möglichkeiten zur WLAN-Erweiterung für den Garten

Es gibt verschiedene Wege, dein WLAN nach draußen zu bringen. Welche Methode für dich geeignet ist, hängt von deinem Garten, deinem Budget und deinen technischen Kenntnissen ab.

WLAN-Repeater (Range Extender)

WLAN-Repeater empfangen das vorhandene Signal deines Routers und senden es verstärkt weiter. Sie sind einfach einzurichten und relativ günstig. Wichtig ist, den Repeater dort zu platzieren, wo das Signal noch stark genug ist (idealerweise bei -60 bis -70 dBm).

Vorteile:

  • Günstig
  • Schnell eingerichtet

Nachteile:

  • Signalqualität verschlechtert sich leicht
  • Oft nicht ausreichend für große Gärten

Powerline-Adapter mit WLAN

Powerline-Adapter nutzen das Stromnetz deines Hauses, um das Internetsignal von einem Raum in einen anderen zu übertragen. Ein Adapter wird nahe am Router eingesteckt und per LAN-Kabel verbunden, der zweite kommt z. B. in eine Steckdose im Gartenhaus – und erzeugt dort ein neues WLAN.

Vorteile:

  • Stabiles Signal auch bei größeren Entfernungen
  • Ideal, wenn Stromleitungen in Gartenhaus oder Garage vorhanden sind

Nachteile:

  • Funktioniert nicht in getrennten Stromkreisen
  • Möglicherweise teurer als ein Repeater

Outdoor-Access Points (WLAN-Außenstationen)

Ein Outdoor-Access Point ist die professionellste Lösung. Diese Geräte sind wetterfest und speziell für den Außeneinsatz konzipiert. Sie werden meist per LAN-Kabel vom Haus bis in den Garten verbunden und schaffen dort ein eigenes, starkes WLAN-Netz.

Vorteile:

  • Sehr stabil und leistungsstark
  • Große Reichweite
  • Für große Grundstücke geeignet

Nachteile:

  • Höherer Preis
  • Installation erfordert Zeit und ggf. Fachwissen

Mesh-WLAN-Systeme

Ein Mesh-System besteht aus mehreren Knotenpunkten (Nodes), die gemeinsam ein flächendeckendes WLAN-Netzwerk aufbauen. Diese Technik ist besonders effektiv bei großen Häusern und Gärten. Einige Mesh-Systeme bieten auch wetterfeste Outdoor-Komponenten.

Vorteile:

  • Intelligente Netzabdeckung
  • Automatische Verbindung mit dem stärksten Signalpunkt
  • Erweiterbar

Nachteile:

  • Teurer als Repeater oder Powerline
  • Einrichtung komplexer, aber meist per App gut geführt

FAQs: Häufige Fragen rund um WLAN im Garten

Wie weit reicht WLAN im Freien?

Im Freien kann ein WLAN-Signal unter idealen Bedingungen (ohne Hindernisse) bis zu 100 Meter weit reichen – allerdings nur mit leistungsfähigen Geräten. In der Praxis sind 30 bis 50 Meter realistisch, besonders mit wetterfesten Access Points.

Funktionieren normale WLAN-Repeater auch draußen?

Normale Repeater sind nicht wetterfest und sollten nicht im Außenbereich installiert werden. Du kannst sie jedoch nahe am Fenster platzieren, das Richtung Garten zeigt, um den Empfang zu verbessern.

Wie kann man WLAN im Gartenhaus bekommen?

Wenn dein Gartenhaus Strom hat, ist ein Powerline-Adapter mit WLAN die einfachste Lösung. Alternativ kannst du ein LAN-Kabel vom Haus ins Gartenhaus legen und dort einen Access Point anschließen.

Was kostet eine gute WLAN-Erweiterung für den Garten?

  • Repeater: ab 30 €
  • Powerline-Adapter: ab 60 €
  • Outdoor-Access Point: ab 90 €
  • Mesh-Systeme: ab 150 €

Brauche ich für das WLAN im Garten einen zweiten Router?

Nein, ein zweiter Router ist nicht notwendig. Mit Repeatern, Powerline-Adaptern oder Access Points kannst du dein bestehendes Netzwerk erweitern. Ein zweiter Router ist nur sinnvoll, wenn du z. B. ein separates Netz im Garten aufbauen willst.

Fazit: So bekommst du starkes WLAN im Garten

Ein funktionierendes WLAN im Garten erhöht nicht nur den Komfort, sondern eröffnet auch viele neue Möglichkeiten – von smarter Gartenbewässerung bis zum entspannten Netflix-Abend auf der Terrasse. Die optimale Lösung hängt von deinen Gegebenheiten ab:

Für kleine Gärten reichen oft Repeater.

Wenn du Strom im Außenbereich hast, sind Powerline-Adapter eine einfache Lösung.

Für höchste Stabilität und Reichweite lohnt sich die Investition in einen Outdoor-Access Point oder ein Mesh-System.

Wichtig ist, dass du deine bestehende WLAN-Abdeckung zunächst analysierst und dann Schritt für Schritt die passende Technik integrierst. Achte bei Outdoor-Geräten immer auf die Wetterfestigkeit (IP65 oder höher) und verwende nach Möglichkeit LAN-Verbindungen zur Versorgung, da sie deutlich stabiler sind als reine Funklösungen.

Mit etwas Planung und der richtigen Technik genießt du schon bald schnelles Internet unter freiem Himmel – ob bei der Gartenarbeit, am Pool oder beim Grillen mit Freunden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: WLAN im Garten - Moderner Komfort (Artikel 7078)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hauskatzen auf der Terrasse: Sicherheit mit einem Katzennetz
Tom am 21.07.2025

Hauskatzen auf der Terrasse: Sicherheit mit einem Katzennetz

Für viele Katzenbesitzer gehört die eigene Katze zur Familie. Und wie bei jedem Familienmitglied möchte man auch bei seinem Stubentiger, dass es ihm gut geht und er sicher ist – insbesondere draußen auf der Terrasse. Die Terrasse bietet für Katzen einen spannenden Ort zum Beobachten, Sonnen und Herumstreunen. Leider birgt dieser Bereich auch

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?
Tom am 01.11.2024

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?

Ein Garten ist ein Ort der Entspannung, des Spielens und des Genusses für die ganze Familie. Für Kinder bietet er unendliche Möglichkeiten zur Entdeckung der Natur. Doch nicht alle Pflanzen sind kinderfreundlich. Einige können gefährlich oder sogar giftig sein und stellen ein erhebliches Risiko dar. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Pflanzen

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Tom am 05.10.2024

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen,

Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast
Tom am 13.06.2025

Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast

Wer im Hochsommer plötzlich kleine, durchsichtig schwebende Wesen im Gartenteich entdeckt, traut oft seinen Augen nicht: Süßwasserquallen, genauer gesagt Craspedacusta sowerbii, tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und verschwinden ebenso schnell wieder. Was es mit diesen Erscheinungen auf sich hat, wie häufig sie vorkommen, welche Rolle sie im

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich
Tom am 11.05.2023

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich

Es gibt viele Arten von Seerosen, die im Gartenteich gepflegt werden können. Hier sind einige beliebte Sorten:Weiße Seerose (Nymphaea odorata): Eine der häufigsten Seerosenarten, die in vielen Gartenteichen zu finden ist.Europäische Seerose (Nymphaea alba): Eine weitere häufige Seerosenart, die große, duftende weiße Blüten produziert.Marliacea

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese