Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.09.2024 von Tom

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen - Foto 1

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. 

Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an Nektarpflanzen zur Verfügung stellen: Unser Überblick hilft dabei, die passenden Pflanzen auszuwählen. 

Mindestens ebenso wichtig ist es allerdings sich auch über Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen zu informieren! Denn Schmetterlinge legen ihre Eier bewusst an den Pflanzen ab, die ihren Raupen später Nahrung bieten. Wer auch hier die geeigneten Pflanzen auswählt, unterstützt die Schmetterlinge auf wertvolle Weise. 

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen - Foto 2

Tagpfauenauge 

Lebensraum: Gärten, Parks, Wiesen und Waldränder. Es bevorzugt offene, sonnige Flächen.

Nektarpflanzen: Disteln, Sommerflieder, Löwenzahn, Wasserdost und Efeu.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel (vor allem die Große Brennnessel Urtica dioica).

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen - Foto 3

Admiral 

Lebensraum: Gärten, Waldlichtungen und Flussufer. Der Admiral bevorzugt warme, sonnige Gebiete.

Nektarpflanzen: Disteln, Sommerflieder, Wasserdost, Obstbäume (z.B. Pflaumen, Äpfel) und Efeu.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen - Foto 4

Kleiner Fuchs 

Lebensraum: Offene Landschaften, Gärten, Parks, Wiesen und Waldränder.

Nektarpflanzen: Thymian, Löwenzahn, Flockenblume, Rotklee und Lavendel.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen - Foto 5

Zitronenfalter 

Lebensraum: Gärten, Waldränder und Hecken, häufig in feuchten Gebieten.

Nektarpflanzen: Klee, Disteln, Löwenzahn, Faulbaum und Kreuzdorn.

Raupen-Nahrungspflanzen: Kreuzdorn und Faulbaum 

Schwalbenschwanz 

Lebensraum: Trockene Wiesen, Weiden und Gärten, bevorzugt sonnige Lagen mit Wildblumen.

Nektarpflanzen: Knautie, Wiesensalbei, Thymian und Sommerflieder.

Raupen-Nahrungspflanzen: Wilde Möhre, Fenchel und Dill.

Aurorafalter 

Lebensraum: Feuchte Wiesen, Waldränder, Flussufer und Gärten.

Nektarpflanzen: Wiesenschaumkraut, Kresse, Veilchen und Taubnesseln.

Raupen-Nahrungspflanzen: Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke 

Bläuling 

Lebensraum: Trockenrasen, Magerrasen, blumenreiche Wiesen und Wegränder.

Nektarpflanzen: Rotklee, Wiesen-Flockenblume, Thymian und Wiesensalbei.

Raupen-Nahrungspflanzen: Hornklee und andere Schmetterlingsblütler.

Fazit:

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten sollte eine große Vielfalt an heimischen Blumen bieten, die kontinuierlich vom Frühjahr bis zum Herbst blühen, um Nektar zur Verfügung zu stellen. Wichtig sind sonnenreiche, windgeschützte Plätze, an denen die Schmetterlinge ungestört Nahrung aufnehmen können. Nektarpflanzen ziehen die erwachsenen Schmetterlinge an, während Raupenfutterpflanzen, allen voran die Brennnessel, für die Entwicklung der Raupen unerlässlich sind. 

Chemische Pestizide sollten vermieden werden, das Anlegen von Hecken oder Totholzstapeln bietet Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten für Schmetterlinge und ihre Raupen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen (Artikel 6441)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?
Tom am 01.03.2024

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?

Ein Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Raum für kreative Gestaltung. Besonders der Bereich um einen Teich herum bietet vielfältige Möglichkeiten, das Grün harmonisch in Szene zu setzen und zugleich funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine gelungene Abgrenzung zwischen dem Teichbereich und der angrenzenden Terrasse

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten
Tom am 26.03.2025

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
Tom am 30.06.2024

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Was versteht man unter Guerilla Gardening?
Tom am 24.02.2025

Was versteht man unter Guerilla Gardening?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und entdecken plötzlich eine kleine, farbenfrohe Blumenwiese mitten auf einem grauen, verlassenen Grundstück. Oder Sie sehen Tomatenpflanzen, die an einem öffentlichen Zaun entlang wachsen. Hinter solchen Aktionen steckt oft eine Bewegung namens Guerilla Gardening. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?
Tom am 18.08.2024

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?

Ein Garten mit einem Teich ist eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Hier findet nicht nur der Gärtner Freude, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Doch wie in jedem Garten müssen auch hier Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Die Wahl der richtigen Pflanzenschutzmittel ist hierbei entscheidend, um das ökologische