Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.04.2025 von Tom

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen - Foto 1

Der Flieder beginnt nun in voller Pracht zu blühen und verströmt seinen unverwechselbaren, intensiven Duft. Kein Wunder, dass viele Gartenliebhaber die blühenden Rispen gerne ins Haus holen, um sich auch drinnen an der Schönheit und dem betörenden Aroma zu erfreuen. 

Damit der Strauch keinen Schaden nimmt und auch im nächsten Jahr wieder üppig blüht, sollten dabei jedoch einige Punkte beachtet werden.

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen - Foto 2

Wann sollte man Flieder schneiden?

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Fliederblüten sollten dann geschnitten werden, wenn die unteren Blütenknospen gerade beginnen, sich zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Rispen noch fest und frisch, und der Duft ist besonders intensiv. Schneidet man zu früh, sind die Blüten noch nicht voll entwickelt und verwelken schnell in der Vase. Ist der Schnitt jedoch zu spät, sind die Blüten bereits etwas abgefallen und die Rispen beginnen zu altern.

Wie schneidet man die Fliederblüten richtig?

Der Schnitt sollte über einem nach außen gerichteten Blattpaar erfolgen. Dies fördert das gesunde Wachstum neuer Triebe und verhindert, dass der Strauch ungleichmäßig wächst oder kahle Stellen bekommt.

Eine scharfe, saubere Schnittstelle ist wichtig, damit der Trieb nicht gequetscht wird, was die Pflanze anfällig für Krankheiten machen kann. Eine stumpfe Schere kann die Pflanze schädigen und das Abheilen der Schnittstellen verlangsamen.

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen - Foto 3

Dabei sollte niemals  in das alte Holz des Strauch geschnitten werden – das würde die Pflanze unnötig schwächen und könnte das Wachstum im nächsten Jahr beeinträchtigen.

Achtung: Wer zu viele Rispen abschneidet, schwächt den Strauch und nimmt ihm wichtige Energie, die er für die Ausbildung neuer Triebe und für die Blühentwicklung im nächsten Jahr benötigt. Es sollte also niemals die komplette Pflanze „abgeerntet“ werden.

Warum der richtige Schnitt wichtig ist

Flieder blüht an den Trieben des Vorjahres: Das bedeutet, dass die Blütenknospen bereits im Vorjahr an den Trieben des aktuellen Jahres angelegt wurden. Wenn beim Schneiden nur die Rispen entfernt und nicht in das alte Holz geschnitten wird, kann die Pflanze weiterhin neue Triebe bilden, die im kommenden Jahr erneut blühen.

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen - Foto 4

Der richtige Schnitt für die Vase sorgt also nicht nur dafür, dass der Flieder in der Wohnung prachtvoll zur Geltung kommt, sondern unterstützt auch das Wachstum und die Blühkraft der Pflanze im Garten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen
Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen - Foto 5

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Flieder schneiden für die Vase – ohne die Pflanze zu schädigen (Artikel 6870)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat
Tom am 10.05.2024

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat

Ein Terrarium ist nicht nur ein Behälter für exotische Pflanzen und Tiere, sondern ein kleines Ökosystem, das sorgfältig gepflegt werden muss, um das Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten. Ein häufiges Problem, dem Terrarienliebhaber gegenüberstehen, ist Staunässe. Dieser Artikel widmet sich der Erklärung, warum Staunässe ein Problem

Welcher Rasensprenger ist der Richtige?
Tom am 02.08.2024

Welcher Rasensprenger ist der Richtige?

Ein schöner, grüner Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Damit der Rasen jedoch dicht und saftig bleibt, benötigt er regelmäßig Wasser. Hier kommt der Rasensprenger ins Spiel. Die Auswahl des richtigen Rasensprengers kann jedoch eine Herausforderung sein, denn es gibt viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. In diesem

Die Kunst der Farbgestaltung im Aquarium: Welche Farben sind geeignet?
Tom am 24.02.2024

Die Kunst der Farbgestaltung im Aquarium: Welche Farben sind geeignet?

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur faszinierend aufgrund der Vielfalt an exotischen Fischen und Pflanzen, sondern auch wegen der kreativen Möglichkeiten, das Aquarium zu gestalten. Eine entscheidende Komponente dabei ist die Wahl der Farben für das Aquarium und dessen Umgebung. Die richtige Farbgebung kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler
Tom am 12.08.2024

Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler

Buchsbäume sind eine beliebte Pflanze zur klassischen Gartengestaltung: Den Busch mit seinen dicht wachsenden, kleinen Blättern in kreative Formen zu trimmen ist fast schon eine Kunstform und auch als Einfassung für Beete wird der Buchsbaum gern verwendet. Doch aus vielen Gärten ist der Buchsbaum in den vergangenen Jahren verschwunden, denn ein