Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.09.2024 von Tom

Eidechsen: Ein Überblick

Eidechsen: Ein Überblick
Eidechsen: Ein Überblick - Foto 1

Eidechsen gehören zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) und sind somit Reptilien. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten, oft schlanken Körper, schuppige Haut und die Fähigkeit zur Regeneration des Schwanzes aus. Die meisten Eidechsenarten sind tagaktiv, besitzen gut entwickelte Beine und sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebung abhängt.

Als Reptilien haben Eidechsen bestimmte Merkmale gemeinsam: Schuppen zur Verminderung von Wasserverlust, Lungenatmung und die Fortpflanzung über Eier oder in manchen Fällen lebendgebärende Arten. Sie sind zudem auf eine externe Wärmequelle angewiesen, bei sinkenden Temperaturen werden sie inaktiver und reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein Minimum, um Energie zu sparen.

Eidechsen: Ein Überblick
Eidechsen: Ein Überblick - Foto 2

Vorkommen

Eidechsen kommen in verschiedenen Lebensräumen weltweit vor, fühlen sich auch in Gärten mit sonnigen Plätze zum Aufwärmen und Verstecken wie Steinhaufen, Totholz oder dichter Vegetation wohl.

Eidechsen selbst sind keine Wasserbewohner, aber sie nutzen die Nähe des Teichs oft als Nahrungsquelle (etwa durch Insekten) und zum Sonnenbaden. Sie bevorzugen trockene Bereiche in der Nähe des Wassers, etwa Steinmauern, Felsen oder andere wärmespeichernde Strukturen.

Häufige Arten

In Deutschland gibt es einige häufig vorkommende Eidechsenarten, die sich durch ihre Größe, Färbung und bevorzugten Lebensräume voneinander unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Arten:

Eidechsen: Ein Überblick
Eidechsen: Ein Überblick - Foto 3

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Lebensraum: Sonnige, trockene Lebensräume wie Heiden, Waldränder, Trockenrasen,
Steinbrüche und Bahndämme.

Merkmale: Männchen sind zur Paarungszeit auffällig grün gefärbt, während Weibchen und Jungtiere braun bis grau sind. Beide Geschlechter haben dunkle Flecken auf dem Rücken, oft mit hellen Ringen umgeben.

Unterscheidung: Zauneidechsen sind besonders durch die grüne Färbung der Männchen und die relativ kräftige Statur leicht erkennbar.

Eidechsen: Ein Überblick
Eidechsen: Ein Überblick - Foto 4

Waldeidechse (Zootoca vivipara)

Lebensraum: Feuchte, kühle Lebensräume wie Moore, feuchte Wiesen, Waldlichtungen und Uferzonen.

Merkmale: Kleine, braune bis graue Eidechse mit oft hellem Bauch, der bei Männchen orange bis rot sein kann. Sie ist lebendgebärend, was sie von vielen anderen Reptilien unterscheidet.

Unterscheidung: Die Waldeidechse ist eutlich kleiner und weniger kräftig als die Zauneidechse, oft dunkler gefärbt. Die Lebendgeburt ist ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.

Eidechsen: Ein Überblick
Eidechsen: Ein Überblick - Foto 5

Smaragdeidechse (Lacerta bilineata)

Lebensraum: Warme, sonnige Gegenden, häufig in Weinbergen, Trockenrasen und sonnigen Waldrändern, vor allem im Südwesten Deutschlands.

Merkmale: Große, auffallend grün gefärbte Eidechse mit schwarzer Fleckenzeichnung. Männchen sind während der Paarungszeit intensiver gefärbt.

Unterscheidung: Die Smaragdeidechse erreicht eine Größe von bis zu 40 cm und die leuchtend grüne Färbung machen sie unverwechselbar.

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Lebensraum: Mauerwerk, Gärten, Bahndämme und Felsen. In Deutschland vor allem im Südwesten verbreitet, z.B. entlang des Rheins.

Merkmale: Kleine, schlanke Eidechse mit braunem, grauem oder grünlichem Rücken und einem oft stärker gemusterten Bauch.

Unterscheidung: Durch ihre Vorliebe für urbane und felsige Lebensräume gut erkennbar. Ihr schlanker Körperbau und die Musterung auf Bauch und Kehle sind charakteristisch.

Fazit:

Eidechsen spielen eine wichtige ökologische Rolle, indem sie als Insektenfresser zur Kontrolle von Schädlingen wie Spinnen, Ameisen und Raupen beitragen. Gleichzeitig dienen sie selbst als Nahrungsquelle für Vögel, Schlangen und Kleinsäuger, was sie zu einem wichtigen Glied in der Nahrungskette macht. Ihre Anwesenheit im Garten ist ein Zeichen für ein funktionierendes ökologisches Gleichwicht.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Eidechsen: Ein Überblick (Artikel 6436)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen
Tom am 17.08.2024

Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen

Trockenmauern sind ein traditionelles Bauwerk mit einer langen Geschichte, das nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, tragen zur Bodenerhaltung bei und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Trockenmauer selbst bauen

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche
Tom am 23.07.2025

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche

Natürliche Materialien im Gartendesign – warum Grauwacke im Trend liegtImmer mehr Gartenbesitzer entdecken die Vorteile natürlicher Materialien, um ihre Außenbereiche nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und nachhaltig zu gestalten. Besonders Natursteine erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie vereinen Robustheit mit einer zeitlosen

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück
Tom am 30.07.2025

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück

Ein Vogel mit orangebraunem Gefieder, auffälligem schwarz-weißem Flügelmuster, langem, gebogenem Schnabel und einer markanten Federkrone auf dem Kopf: So etwas erwartet man vielleicht in Nordafrika oder Südeuropa, aber nicht auf einer Obstwiese in Deutschland. Und doch ist der Wiedehopf (Upupa epops) genau hier heimisch. Lange Zeit galt er als selten

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?
Tom am 12.09.2024

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?

Der Winter steht vor der Tür und viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Doch nicht alle tun dies auf die gleiche Weise. Während einige in den Süden fliegen, passen sich andere an die Kälte an, indem sie in einen besonderen Überwinterungszustand fallen. Dabei gibt es verschiedene Formen des ´Winterschlafs´, die bei Tieren vorkommen.