Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.05.2024 von Tom

Der passende Standort für einen Teich

Der passende Standort für einen Teich
Der passende Standort für einen Teich - Foto 1

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.

Welcher Teich darfs sein?

Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche Änderungen sind meist nur schwer umzusetzen. Ein Naturteich, ein Fischteich oder ein Schwimmteich sind jeweils eine eigene Wissenschaft für sich, schon vor der Auswahl des Standorts ist es wichtig sich gründlich zu informieren.

Licht oder Schatten?

Im Idealfall: Beides! Ein Teich, der den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt ist, heizt sich schnell auf. Die Algen freuen sich, Fische weniger. Ganztägig im Schatten bekommen die Pflanzen in und um den Teich dagegen zu wenig Licht um zu wachsen und zu gedeihen.

Um den Teich herum?

Hohe Bäume, Büsche und Hecken bieten zwar den erwünschten Schatten am Teich, doch landen Blüten und Blätter im Wasser. Fischt man diese nicht schnell genug ab, dann sinken sie zum Teichgrund und zersetzen sich. Dabei werden viele Nährstoffe freigesetzt, der Teich wird trüb und es bilden sich Algen.

Schon beim Graben können große Bäume außerdem zum Hindernis werden, wenn ihre Wurzeln den gewünschten Standort durchziehen.

Beim Graben bereits auf Grundwasser gestoßen? Schwierig. Grundwasser entwickelt hohen Druck auf die Teichfolie und kann diese beschädigen, auch ein Kunststoffbecken kann durch die Kraft des Grundwassers nach oben gedrückt werden. Je nach gewünschter Bauart kann der Teichbau unmöglich werden, also ist es besser sich einen anderen Platz für den Teich suchen oder über ein Sumpfbeet ohne Folie nachdenken: Jede Menge heimische Tiere werden sich darüber freuen.

Nicht zu vergessen: Zum Betreiben eines Teichfilters benötigen Sie einen Stromanschluss in der Nähe des Teichs.

Die Aussicht

Viele Teichbesitzer möchten ihren Teich von der Terrasse aus sehen um den schönen Anblick zu genießen. Mit Kindern in der Familie ist es ebenfalls sinnvoll, den Teich so zu platzieren, dass diese jederzeit im Auge behalten werden können. Ist ein solcher Standort nicht möglich, lohnt es sich direkt schon einen Sitzplatz am Wasser einzuplanen und mit anzulegen. Vielleicht ist auch der Bau eines Stegs über den Teich oder sogar eine kleine Insel möglich?

Soll der Teich direkt an die Terrasse anschließen ist es wichtig einen Überlauf einzuplanen, damit bei anhaltenden Regenfällen nicht der ganze Sitzplatz zum Teich wird. 

Gesetzliche Regelungen

Je nach Größe des Teichs ist eine Baugenehmigung erforderlich, auch sind Mindestabstände zu Straße und Nachbarsgärten einzuhalten. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der passende Standort für einen Teich (Artikel 6175)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium
Tom am 08.01.2025

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium

Bodendeckerpflanzen sind ein essentieller Bestandteil vieler Aquarien und tragen nicht nur zur ästhetischen Gestaltung bei, sondern auch zur Schaffung eines natürlichen und gesunden Lebensraums für Fische, Garnelen und andere Aquarienbewohner. Sie bieten Schutz, verbessern die Wasserqualität und unterstützen den biologischen Kreislauf im Aquarium.

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden
Tom am 18.06.2025

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden

Thujahecken – auch bekannt als Lebensbäume – sind beliebte Gestaltungselemente in vielen Gärten. Sie bieten Sichtschutz, Windschutz und eine gepflegte grüne Kulisse über das ganze Jahr hinweg. Doch obwohl Thujen wie Thuja occidentalis als relativ robust gilt, ist sie nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Viele Gartenbesitzer kennen

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang
Tom am 21.08.2023

Hunde und Gartenteiche: Sicherheit und Gesundheit im Einklang

Gartenteiche sind nicht nur eine visuelle Bereicherung für Ihren Außenbereich, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Doch wenn Sie einen pelzigen Freund haben, werfen sich einige Fragen auf. Ist es sicher, wenn Hunde aus dem Gartenteich trinken? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile beleuchten und Tipps geben, wie Sie die

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland
Tom am 26.08.2024

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland

Die Aktion ´Fisch des Jahres´ wird seit 1984 von verschiedenen deutschen Naturschutzverbänden und Fischereiverbänden organisiert. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, von 1991 bis 2012 wurde der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 vom Deutscher Angelfischerverband (DAFV) ausgewählt.