Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2012 von ehemaliger User

Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ?

Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ?
Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ? - Foto 1

Hallo Liebe Gemeinde und Freunde der Oto"s

Der Otocinclus affinis ist einer der kleinsten Vertreter der Familie der Harnischwelse , neben den genannten Otocinclus affinis wären noch der Otocinclus hoppei der Otocinclus vittatus und der Otocinclus macrospilus zu erwähnen, dieses sind vier von bislang 16 klassifizierten Arten.

Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ?
Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ? - Foto 2

Der Otocinclus affinis auch bekannt als gestreifter Ohrgitter Harnischwels ist ein sehr geselliger und putzmunterer Wels der es liebt in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren ständig alle Pflanzen und Einrichtungsgegenstände nach Grünalgen abzuweiden.

Um eine Laichwilligkeit zu erzeugen empfiehlt sich eine Gruppe von mindestens10 Tieren, da sich die Jungtiere sehr viel Zeit bis zum schlüpfen lassen ( 71-73 Tage ) ist eine Unterbringung in einem Artbecken welches eine gute Strömung aufweisen darf sinnvoll.

Auch sollte über Torf gefiltert werden und der PH sollte sich nicht über 6.0 bewegen um eine Laichwilligkeit zu fördern bzw.anzusto??en.

Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ?
Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ? - Foto 3

Neben Grünalgen frisst dieser lustige und quirlige Geselle auch feinstes Lebendfutter und Grünfutter , selbst Diskusgranulat wird nicht verschmäht so meine Beobachtungen.

Das Futter sollte zu 20 -30% tierischen Ursprungs sein der Rest kann Pflanzliche Kost sein.

Diese Tiere sind sehr empfindlich was sich veränderte Wasserwerte ( Nitrit) und Sauerstoffmangel anbelangt, auch sollten sie nur in eingefahrene Aquarien eingesetzt werden um die für sie so wichtigen Grünalgen auch in ausreichender Menge anzutreffen.

Eine Vergesellschaftung mit nicht zu ruppigen Fischen stellt keine Probleme da, an die Haltungsbedingungen werden was die Wasserwerte anbelangt klares und sauerstoffreiches Wasser bevorzugt , mit einer Temperatur von 23° - 27° , einem PH zwischen 6, 0 und 7, 2 und einer dgH von 2 - 12 kommen die Tiere am besten zurecht.

Was die Einrichtung des Beckens anbelangt so sollte auf eine ausreichende Bepflanzung mit möglichst gro??blättrigen Pflanzen und einer guten Strukturierung die aus Wurzeln und nicht kalkhaltigen glattflächigen Steinen bestehen sollte.

Die Geschlechter sind äu??erlich nicht zu erkennen, einzig allein der geringe Grö??enunterschied , das Weibchen ist ein paar Millimeter länger ist ein nicht sicherer Indikator um welches Geschlecht sich handeln könnte.

Die Oto"s wie sie liebevoll von ihren Freunden und Anhängern genannt werden können 4 - 5 cm gro?? werden und unter guten Bedingungen ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.

Da diese Tiere überwiegend als Wildfänge im Handel angeboten werden sollte der verantwortungsbewusste Aquarianer zum Wohle der Tiere o.g. Punkte beachten , denn jedes Tier was unter nicht Artgerechter Haltung eingeht ist ein Verlust für diese Erde.

Ich, wünsche Euch viel Freude mit den lustigen Gesellen der schnell flie??enden Flüsse Südamerikas

Liebe Grü??e Jürgen

PS:Vielen Dank Falk für deine Mitarbeit an diesem Blog ;-)

Titel: Der Oto klein aber fein / Otocinclus affinis der Saubermann fürs Aqua ? (Artikel 3154)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium
Tom am 23.03.2025

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium

Der Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für seine einzigartige Fischfauna, darunter zahlreiche Buntbarsch- und Welsarten. Eine besonders faszinierende Fischart ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), der sich durch sein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten auszeichnet: den Brutparasitismus. Doch kann man dieses Verhalten auch in

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische
Tom am 03.01.2025

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische

Die richtige Futtermenge für Zierfische ist ein essenzieller Faktor für deren Gesundheit und das biologische Gleichgewicht im Aquarium. Zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen führen, während Überfütterung das Wasser verschmutzt und die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber wie viel ist genug, und woran erkennt man, dass die Fische optimal

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik
Tom am 02.01.2025

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Millionen von Menschen weltweit begeistert. Doch gleichzeitig steht die Branche auch vor Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Vom Energieverbrauch der Technik über die Herkunft der Zierfische bis hin zur Ressourcennutzung ist die Umweltbilanz eines Aquariums oft nicht so grün,

Beleuchtung in Standard-Abdeckung auf T5 umrüsten
Bandito76 am 27.12.2013

Beleuchtung in Standard-Abdeckung auf T5 umrüsten

Hier zeige ich mal wie ich die Standard-Abdeckung eines 54l-Aquariums ´gepimpt´ habe. Normalerweise sind diese Abdeckungen immer mit einer 15W-T8 Röhre ausgerüstet (siehen Bild 1). Mit tollem Pflanzenwuchs ist bei so einer Fuzzel-Beleuchtung nicht zu rechnen, mein Plan war es die Abedeckung weiter zu verwenden, aber auf zweimal 13W-T5 umzurüsten.