Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.01.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style? - Foto 1

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte "Dutch-Style" zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In diesem Artikel erklären wir, was genau den Dutch-Style ausmacht, welche Regeln und Prinzipien dabei beachtet werden und wie Sie selbst ein solches Aquarium gestalten können.

Ursprung und Geschichte des Dutch-Styles

Der Dutch-Style, oder auch "Holländischer Stil", entstand in den 1930er Jahren in den Niederlanden. Zu einer Zeit, in der Aquarien vor allem dazu genutzt wurden, exotische Fische zu präsentieren, legten niederländische Aquarianer den Fokus vermehrt auf die Gestaltung des Pflanzenlayouts. Diese Art der Gestaltung gewann schnell an Popularität, vor allem durch die Gründung des niederländischen Aquarienverbandes (NBAT), der klare Richtlinien für Wettbewerbe und Bewertungen im Dutch-Style festlegte.

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style? - Foto 2

Merkmale des Dutch-Styles

Der Dutch-Style hebt sich durch seine betonte Pflanzenvielfalt und klare Strukturen von anderen Aquascaping-Stilen, wie dem Nature-Style, ab. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Vielfalt an Pflanzenarten: Ein typisches Dutch-Style-Aquarium verwendet oft mehr als 10 verschiedene Pflanzenarten, wobei jede Pflanze eine spezifische Funktion im Layout erfüllt.

Terrassen und Ebenen: Pflanzen werden in Gruppen angeordnet und in unterschiedlichen Höhen platziert, um eine Terrassen- oder Stufenstruktur zu schaffen.

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style? - Foto 3

Farbspiel: Farben spielen eine zentrale Rolle. Durch die geschickte Kombination von grünen, roten und gelben Pflanzen entsteht ein harmonisches und dennoch dynamisches Bild.

Kontraste: Die Blattformen und -strukturen sind kontrastreich angeordnet, sodass jede Gruppe hervortritt, ohne das Gesamtbild zu stören.

Kein Hardscape: Im Gegensatz zum Nature-Style, bei dem Steine und Holz eine wichtige Rolle spielen, verzichtet der Dutch-Style weitgehend auf diese Elemente. Der Fokus liegt ausschließlich auf den Pflanzen.

Regeln und Prinzipien des Dutch-Styles

Wer den Dutch-Style umsetzen möchte, sollte einige grundlegende Regeln beachten:

Goldene Regel: Pflanzen sollten in Gruppen von 3 bis 7 Stängeln gepflanzt werden, um einen natürlichen Look zu erzielen.

Straßen: Typisch für den Dutch-Style sind sogenannte "Pflanzenstraßen". Diese verlaufen diagonal durch das Aquarium und führen den Blick des Betrachters.

Hintergrund, Mittelgrund, Vordergrund: Die Aufteilung des Aquariums in diese drei Bereiche ist essenziell. Höhere Pflanzen gehören in den Hintergrund, mittelhohe in den Mittelgrund, und niedrige Pflanzen oder Bodendecker in den Vordergrund.

Regel der ungeraden Zahlen: Bei der Gruppierung von Pflanzen ist es üblich, ungerade Zahlen zu verwenden, da dies ästhetisch ansprechender wirkt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Dutch-Style-Aquarium

Planung:

Skizzieren Sie das Layout und bestimmen Sie die Pflanzenarten, die Sie verwenden möchten.

Achten Sie darauf, eine ausgewogene Kombination aus Farben, Höhen und Texturen zu wählen.

Aquarium vorbereiten:

Nutzen Sie einen hochwertigen Bodengrund, der Nährstoffe für die Pflanzen bietet.

Installieren Sie eine leistungsstarke Beleuchtung, da die meisten Pflanzen im Dutch-Style viel Licht benötigen.

Pflanzen einsetzen:

Beginnen Sie mit den Hintergrundpflanzen und arbeiten Sie sich nach vorne.

Platzieren Sie Pflanzen in Gruppen und achten Sie auf die Bildung von Terrassen.

Pflege:

Regelmäßiges Trimmen ist notwendig, um die Struktur und Form des Layouts beizubehalten.

Düngen Sie die Pflanzen und sorgen Sie für eine ausreichende CO2-Zufuhr.

Beobachten und anpassen:

Nach der Einrichtung sollten Sie Ihr Aquarium einige Wochen beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie unterscheidet sich der Dutch-Style vom Nature-Style?

Der Dutch-Style fokussiert sich ausschließlich auf die Pflanzen und ihre Anordnung. Der Nature-Style hingegen verwendet oft Hardscape-Elemente wie Steine und Holz, um natürliche Landschaften nachzubilden.

Brauche ich spezielle Pflanzen für den Dutch-Style?

Nein, aber es empfiehlt sich, Pflanzen mit unterschiedlichen Farben, Höhen und Texturen zu verwenden. Beispiele sind Rotala rotundifolia, Ludwigia repens und verschiedene Cryptocoryne-Arten.

Wie viel Pflege erfordert ein Dutch-Style-Aquarium?

Ein Dutch-Style-Aquarium erfordert viel Pflege. Dazu gehören regelmäßiges Trimmen, Düngen und die Kontrolle der Wasserwerte.

Ist der Dutch-Style für Anfänger geeignet?

Aufgrund der komplexen Gestaltung und der notwendigen Pflege ist der Dutch-Style eher für fortgeschrittene Aquarianer geeignet. Anfänger können jedoch mit einer vereinfachten Version beginnen.

Fazit

Der Dutch-Style im Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die durch ihre Struktur und Farbpracht beeindruckt. Obwohl er viel Planung und Pflege erfordert, belohnt er mit einem atemberaubenden Anblick, der jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleiht. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, wird mit einem lebendigen Kunstwerk belohnt, das sowohl Naturliebhaber als auch Designfans begeistert. Mit Geduld und der Beachtung der grundlegenden Regeln können auch Sie ein beeindruckendes Dutch-Style-Aquarium schaffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style? (Artikel 6662)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer
Tom am 06.01.2025

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer

Die Natur folgt einem immerwährenden Rhythmus, der sich in bestimmten wiederkehrenden Wetterphasen widerspiegelt. Diese Phasen, bekannt unter Begriffen wie Eisheilige, Hundstage oder Altweibersommer, sind fest im landwirtschaftlichen und traditionellen Kalender verankert. Sie helfen seit Jahrhunderten, das Wetter besser einzuschätzen und das Leben

Hybride und Naturhybride
Tom am 18.04.2025

Hybride und Naturhybride

In der Pflanzenwelt ist Kreuzung nichts Ungewöhnliches – viele unserer Garten- und Nutzpflanzen sind das Ergebnis gezielter Züchtung. Doch auch ohne menschliches Eingreifen entstehen neue Pflanzenformen: sogenannte Naturhybriden. Was genau hinter den Begriffen „Hybride“ und „Naturhybride“ steckt und welche interessanten Beispiele es gibt,

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf zahlreiche biologische Begriffe, die für das Verständnis und die erfolgreiche Pflege von Aquarienfischen wichtig sind. Einer dieser Begriffe ist die Genitalpapille. Gerade bei der Geschlechtsbestimmung von Fischen spielt sie eine zentrale Rolle. Viele Hobby-Aquarianer stehen früher

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?
Tom am 17.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik stoßen sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer immer wieder auf Fachbegriffe, die auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mögen. Zwei dieser Begriffe sind stenök und euryök. Sie spielen eine zentrale Rolle im Verständnis darüber, wie Fische, Pflanzen und andere Aquarienbewohner auf Umweltbedingungen

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau