Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2019 von Helga Kury

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury
Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury - Foto 1

Wir haben mittlerweile schon Frühling, es ist April und der Sommer rückt immer näher. Die meisten von uns fahren im Sommer in den Urlaub. Doch was passiert da mit unseren Fischen?

Fährt man nur wenige Tage in den Urlaub, dann stellt die zwischenzeitliche Pflege eines Aquariums nicht wirklich ein Problem dar, solange man keine Jungfische hat. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn man jemanden hätte, der alle ein bis zwei Tage vorbeischauen würde um nachzusehen, ob alles wie z.B. die Technik in Ordnung ist. Man denke dabei vor allem an den Filter! Doch bei wenigen Tagen bis zu einer Woche kommt ein Aquarium, das immer gut läuft, nicht überbesetzt ist und wo ???alles stimmt??? meist ohne Betreuung aus.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury
Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury - Foto 2

Bei mir sieht das so aus, dass sich meine Familie um die Aquarien kümmert, wenn ich mal für ein bis drei Tage nicht zuhause bin. Bin ich jedoch länger weg, dann kommt meine Aquarien-Vereinskollegin und kümmert sich um die Fische im Aquarien-Keller, da bei mir doch sehr viele Becken stehen. Wir machen das auf Gegenseitigkeit, wenn sie in Urlaub fährt, dann kümmere ich mich um ihre Tiere.

Für die Fütterung der Fische habe ich eigene, kleine Gläser und Döschen vorbereitet, wo ich das Futter (ich verwende Futtertabletten, die man teilen kann) für jedes Becken hineingebe. Jedes Aquarium hat schlie??lich so ein Gefä?? bei sich stehen und am Aquarium selbst wird ein Zettel aufgehängt, wo ich draufschreibe, wieviel Futter die Tiere in dem Becken erhalten. Da ich im Keller fast nur Artbecken mit meist wenigen Tieren pro Becken habe, macht es auch nicht viel aus, wenn meine Kollegin mal einen Tag nicht kommt, solange es keine zu kleinen Jungfische gibt???

Meine Tropheus (Buntbarsche aus dem Tanganjikasee) erhalten pro Fütterung ein Glas, da ich diese Tiere mit Flocken füttere.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury
Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury - Foto 3

Vorkehrungen vor dem Urlaub

Wenn ich also wei??, dass ich für eine Woche (länger lasse ich meine Tiere fast nie alleine) wegfahren werde, dann werden die letzten Filter spätestens drei bis vier Wochen vor dem Urlaub gereinigt, damit ich noch genügend Zeit habe, um zu sehen, ob die Filter auch gut funktionieren und die Bakterien keinen Schaden erlitten haben.

Den Wasserwechsel kann ich dann einige Tage vor dem Urlaub erledigen, doch ich wechsle meist etwas weniger, als normal. Bald nach meiner Rückkehr vom Urlaub wird dann wieder ein Wasserwechsel gemacht und während meiner Abwesenheit wird au??erdem weniger gefüttert. So kann man die etwaige Verschmutzung gut steuern.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury
Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury - Foto 4

Einige Wochen vor meinem Urlaub werden keine neuen Tiere hinzugesetzt, es wird auch nichts gro??artig verändert, damit die Becken so weiterlaufen können, wie gehabt. Wichtig ist noch, dass man der Urlaubsbetreuung sagt, dass die Tiere keinen Hunger haben, auch wenn sie noch so sehr an der Scheibe ???betteln??? und nicht mehr gefüttert wird, als ausgemacht.

Bei meiner Kollegin wei?? ich, dass sie sich auskennt, wer jedoch eine nicht aquarienkundige Urlaubs-Betreuung haben sollte, der muss das klarstellen. Es wurden schon einige Becken durch zu viel Fütterung in eine Katastrophe manövriert. Es ist fast immer besser, man füttert zu wenig, als zu viel!

Worauf achtet die Betreuung noch?

Ganz wichtig oder noch wichtiger, als die Fütterung ist natürlich die Technik! Der erste Blick sollte auf den Filter fallen und der zweite dann auf den Heizstab bzw. auf das Thermometer. Wir machen meist im Sommer Urlaub und da muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturen nicht über den tolerierten Bereich der Fische hinaufgehen.

Was tun, bei einem Notfall?

Hier wäre es von Vorteil, wenn man die Nummer eines befreundeten Aquarianers der Betreuungs-Person geben würde. Die Betreuung fühl sich au??erdem sicher und kann sich bei Fragen an jemanden wenden. Man bedenke nur, wenn der Filter ausfallen sollte... Die Betreuungs-Person wird sich vermutlich nicht wirklich damit auskennen?

Heutzutage ist es aufgrund des Internets meist auch kein Problem mehr, wenn man dem Halter selbst, der am Urlaubsort vermutlich W-Lan hat schreiben würde.

Zumindest machen das meine Aquarien-Kollegin und ich so, dass wir uns gegenseitig Nachrichten senden, ob alles in Ordnung ist. Dann kann man im Urlaub ganz unbesorgt relaxen.

Was noch wichtig wäre???

Die meisten von uns haben vermutlich eine Zeitschaltuhr. Doch für diejenigen, die keine haben sollten ist es natürlich unerlässlich, sich eine zuzulegen. Die Zeitschaltuhren sind nicht teuer, meine kosten um die 4??? und ich verwende ausschlie??lich mechanische Uhren.

Aber seid ohne Sorge! Ich bin mir sicher, dass jede/r am Ende sein eigenes Aquarien-Urlaubs-Rezept finden wird und dann ganz unbesorgt in die so wohlverdiente Auszeit des Alltags reisen kann.

Also ??? Schönen Urlaub!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury (Artikel 5351)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen
Tom am 18.04.2025

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen

Bei der Pflege von Cryptocoryne-Arten im Aquarium kann es gelegentlich zu einem Problem kommen, das unter Aquarianern als „Cryptocorynenfäule“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen plötzlichen, meist raschen Zerfall der Blätter, der besonders bei frisch eingesetzten oder umgesetzten Pflanzen auftritt. Obwohl dieser Blattverlust dramatisch

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware
Tom am 12.04.2023

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware

Was ist B-Ware?B-Ware ist Ware, die aus verschiedenen Gründen nicht als ´neu´ verkauft werden kann. Typischerweise handelt es sich dabei um Produkte, die zurückgegeben wurden oder um Artikel mit leichten Mängeln, wie zum Beispiel Kratzer oder Dellen.B-Ware kann auch Produkte umfassen, die während des Transports beschädigt wurden, oder Ausstellungsstücke,

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten
Tom am 29.03.2025

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten

Axolotl sind faszinierende und besondere Aquarienbewohner, die eine naturnahe Umgebung brauchen, um sich wohlzufühlen. Neben einer artgerechten Haltung und einer guten Wasserqualität spielt die Einrichtung des Aquariums eine wichtige Rolle. Höhlen bieten Axolotl nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch Schutz und ein Gefühl von Sicherheit.

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage
Tom am 16.06.2025

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage

Warum ist eine automatische Nachfüllanlage im Aquarium sinnvoll?In der Welt der Aquaristik spielt Wasser nicht nur als Lebensraum eine zentrale Rolle, sondern auch als empfindliches Gleichgewichtssystem. Temperatur, Wasserwerte und vor allem der Wasserstand müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine der größten Herausforderungen,

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
Tom am 24.02.2024

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Konzept des Urban Gardening werfen, seine Bedeutung ergründen und herausfinden,

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch