Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.03.2025 von Tom

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten
So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten - Foto 1

Axolotl sind faszinierende und besondere Aquarienbewohner, die eine naturnahe Umgebung brauchen, um sich wohlzufühlen. Neben einer artgerechten Haltung und einer guten Wasserqualität spielt die Einrichtung des Aquariums eine wichtige Rolle. Höhlen bieten Axolotl nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch Schutz und ein Gefühl von Sicherheit. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Ton individuelle und perfekt angepasste Höhlen für deine Axolotl selbst gestalten kannst.

Warum Höhlen für Axolotl wichtig sind

Axolotl sind nachtaktive Tiere, die tagsüber gerne in dunklen Verstecken ruhen. In der Natur ziehen sie sich in Felsspalten, Wurzeln oder andere Unterwasserstrukturen zurück. Im Aquarium bieten Höhlen ihnen die Möglichkeit, sich sicher zu fühlen und Stress zu vermeiden. Ohne ausreichend Versteckmöglichkeiten können Axolotl unruhig oder gestresst werden, was ihre Gesundheit negativ beeinflussen kann.

Welche Vorteile hat Ton als Material?

Ton ist ein hervorragendes Material zur Herstellung von Höhlen für Axolotl, da es viele Vorteile bietet:

Natürlich und ungiftig: Ton ist ein natürliches Material, das keine schädlichen Stoffe ins Wasser abgibt.

Porös: Die Oberfläche von gebranntem Ton bietet eine gute Haftfläche für Bakterien, die zum biologischen Gleichgewicht im Aquarium beitragen.

Anpassbar: Du kannst Ton in jede beliebige Form bringen und so Höhlen schaffen, die perfekt zu deinem Aquarium und den Bedürfnissen deiner Axolotl passen.

Langlebig: Nach dem Brennen ist Ton wasserfest und bleibt lange stabil.

Anleitung: Höhlen aus Ton selbst gestalten

Materialien:

  1. Naturton ohne Zusatzstoffe (lufttrocknend oder brennbar)
  2. Eine Unterlage zum Arbeiten
  3. Modellierwerkzeuge oder Haushaltsgegenstände wie Messer und Löffel
  4. Ein feuchtes Tuch zum Befeuchten des Tons
  5. Ein Brennofen (falls der Ton gebrannt werden soll)
  6. Sandpapier oder Schleifschwamm

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Die richtige Form wählen

Axolotl bevorzugen halbgeschlossene Höhlen, in die sie bequem hineinschleichen können. Beliebte Formen sind:

Halbrunde Röhren: Sie bieten Schutz und können gut in den Bodengrund integriert werden.

Kuppelhöhlen mit Eingängen: Diese wirken natürlich und lassen sich gut dekorieren.

Mehrkammerhöhlen: Ideal für mehrere Tiere, da sie unterschiedliche Verstecke bieten.

2. Ton vorbereiten

Knete den Ton gut durch, damit er geschmeidig wird und sich leicht formen lässt. Falls er zu trocken ist, kannst du ihn mit einem feuchten Tuch leicht befeuchten. Rolle ihn dann auf die gewünschte Dicke aus (ca. 5-10 mm, damit die Höhle stabil bleibt).

3. Höhle formen

Jetzt kannst du mit der eigentlichen Formgebung beginnen:

Für eine Röhrenhöhle: Forme eine Tonplatte und rolle sie um eine runde Form (z. B. eine Flasche). Lasse die Enden offen oder schließe eine Seite ab.

Für eine Kuppelhöhle: Forme eine Halbkugel oder baue sie aus mehreren Tonplatten zusammen. Schneide dann vorsichtig einen Eingang hinein.

Für Mehrkammerhöhlen: Forme mehrere kleine Hohlräume, die du miteinander verbindest. Achte darauf, dass alle Eingänge groß genug sind, damit sich der Axolotl nicht einklemmt.

4. Details und Oberflächengestaltung

Glätte die Oberfläche mit feuchten Fingern oder einem Schwamm.

Falls gewünscht, kannst du Strukturen wie Steinmuster oder Rillen mit einem Modellierwerkzeug einarbeiten.

Achte darauf, dass keine scharfen Kanten entstehen – diese könnten den Axolotl verletzen.

5. Trocknen und Brennen

Lufttrocknender Ton: Lasse die Höhle für mehrere Tage an einem luftigen Ort trocknen. Anschließend kann sie direkt ins Aquarium gegeben werden. Wir empfehlen aber den Ton für ein nachhaltigeres Ergebnis zu brennen.

Brennofen-Ton: Lasse die Axolotlhöhle komplett trocknen (mindestens 24-48 Stunden) und brenne sie dann nach Herstellerangaben (meist zwischen 900-1200 °C).

6. Nachbearbeitung

Falls nach dem Brennen raue Stellen oder scharfe Kanten entstehen, kannst du diese mit einer Eisenfeile oder deinem Dremel mit einem speziellem Aufsatz abschleifen. Spüle die Höhle danach gründlich mit Wasser ab, bevor du sie ins Aquarium gibst.

FAQs

Kann ich auch gefärbten Ton verwenden?

Du kannst ungefärbten Naturton nutzen, um zu vermeiden, das Farbstoffe oder Glasuren schädliche Stoffe ins Wasser abgeben. Die meisten Tone, die du kaufen kannst, sind fast alle mit Farbstoffen versehen. Das können echte Farbstoffe sein, oder kristalline Zusätze natürlicher Herkunft, die für die entsprechende Färbung sorgen. Wird der Brand aber fachgerecht mit ausreichend hoher Temperatur durchgeführt, werden keine gefährlichen Stoffe an das Wasser abgegeben.
Bei den Glasuren sollte darauf geachtet werden, dass sie für die Verwendung im Lebensmittelbereich zugelassen sind.

Wie groß sollte die Höhle sein?

Die Eingänge sollten mindestens 8-10 cm breit sein, damit der Axolotl bequem hinein- und hinausgleiten kann. Die gesamte Höhle sollte so groß sein, dass der Axolotl sich darin umdrehen kann.

Wie lange hält eine Tonhöhle im Aquarium?

Gut gebrannte Tonhöhlen sind nahezu unbegrenzt haltbar, solange sie nicht mechanisch beschädigt werden.

Kann ich die Höhlen bepflanzen?

Ja! Moos oder Anubias lassen sich mit Aquariensilikon oder Garn an der Höhle befestigen und verleihen ihr ein natürliches Aussehen.

Fazit

Selbstgemachte Tonhöhlen sind eine ideale Ergänzung für jedes Axolotl-Aquarium. Sie bieten den Tieren Schutz und sorgen für eine naturnahe Gestaltung des Aquariums. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick kannst du individuelle Verstecke schaffen, die perfekt auf die Bedürfnisse deiner Axolotl zugeschnitten sind. Probier es aus und gestalte deine eigene, einzigartige Unterwasserwelt!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten (Artikel 6815)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten
Tom am 03.01.2025

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten

Die Evolution ist ein faszinierender Prozess, der zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt hat. Eine der bemerkenswertesten Erscheinungen in diesem Zusammenhang ist die adaptive Radiation. Insbesondere in der Welt der Aquaristik, wo viele Arten von Fischen und anderen Wasserbewohnern in spezialisierten Lebensräumen leben, hat dieser Prozess eine

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?
Tom am 27.08.2024

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?

Prachtschmerlen (Botia macracantha) sind faszinierende Süßwasserfische, die aus Südostasien stammen. Damit sie artgerecht gehalten werden können, müssen bestimmte Bedingungen und Pflegeanforderungen erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Aquariumgröße: Prachtschmerlen sind relativ große Fische und benötigen

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander
Tom am 27.01.2024

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander

Axolotl sind faszinierende Geschöpfe, die mit ihren niedlichen Lächeln und ihren flossenbewehrten Gliedmaßen die Herzen von Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt erobern. Damit deine Axolotl sich in ihrem kleinen Unterwasserparadies so richtig wohlfühlen, ist die richtige Wassertemperatur von entscheidender Bedeutung. Tauchen wir ein in die faszinierende

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale
Tom am 02.02.2024

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale

Tigerschnecken sind faszinierende Kreaturen, die in der Welt der Terrarien eine besondere Rolle spielen. Diese kleinen Wirbellosen ziehen nicht nur durch ihre markanten Streifen, sondern auch durch ihr interessantes Verhalten und ihre vielfältigen Lebensgewohnheiten die Aufmerksamkeit von Terrarienliebhabern auf sich. In diesem Artikel tauchen wir