Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.04.2025 von Tom

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen

Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen
Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen - Foto 1

Bei der Pflege von Cryptocoryne-Arten im Aquarium kann es gelegentlich zu einem Problem kommen, das unter Aquarianern als „Cryptocorynenfäule“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen plötzlichen, meist raschen Zerfall der Blätter, der besonders bei frisch eingesetzten oder umgesetzten Pflanzen auftritt. Obwohl dieser Blattverlust dramatisch wirken kann, ist er in den meisten Fällen kein Anzeichen für dauerhaftes Pflanzensterben – vielmehr handelt es sich um eine spezielle Anpassungsreaktion.

Was ist die Cryptocorynenfäule?

Die sogenannte Cryptocorynenfäule ist keine klassische Pflanzenkrankheit im pathologischen Sinn. Vielmehr beschreibt sie einen physiologischen Vorgang, bei dem die Blätter der Pflanze innerhalb kurzer Zeit – manchmal sogar über Nacht – weich werden, sich auflösen und schließlich zerfallen. Übrig bleibt in der Regel nur das Rhizom mit Wurzelansätzen.

Häufig tritt dieses Phänomen bei frisch importierten oder umgesetzten Exemplaren auf, aber auch bei abrupten Veränderungen der Wasserwerte.

Ursachen und Auslöser

  • Plötzliche Umstellung der Wasserwerte: Ein abrupter Wechsel in pH-Wert, Härte oder Temperatur kann bei Cryptocoryne-Arten Stressreaktionen auslösen, die zur Fäule führen.
  • Umsetzen oder Neupflanzung: Der Wechsel vom emersen (über Wasser gewachsenen) in den submersen (unter Wasser) Zustand zwingt die Pflanze zur kompletten Umstellung ihres Blattgewebes – alte Blätter werden abgestoßen.
  • Nährstoffmangel oder Überversorgung: Ein plötzlicher Mangel oder ein Überangebot an Nährstoffen (besonders Nitrat, Phosphat oder CO₂) kann die Pflanzen ebenso überfordern wie eine Veränderung in der Düngestrategie.
  • Lichtwechsel: Veränderungen in der Beleuchtungsstärke oder -dauer sind ebenfalls mögliche Auslöser.

Verlauf und Erholung

Nach dem Blattverlust verbleibt in den meisten Fällen ein intakter Wurzelstock (Rhizom) im Bodengrund. Aus diesem treiben die Pflanzen nach einer gewissen Regenerationsphase erneut aus. Dieser Neuaustrieb kann einige Tage bis Wochen dauern, abhängig von Art, Umweltbedingungen und allgemeinem Pflanzenzustand.

Die neuen Blätter unterscheiden sich häufig deutlich von den alten – insbesondere dann, wenn die Pflanze ursprünglich emers gewachsen war. Dies ist ein normaler Teil der Umstellung und zeigt die hohe Anpassungsfähigkeit der Gattung.

Vorbeugung und Umgang

Die Cryptocorynenfäule lässt sich nicht immer verhindern, doch einige Maßnahmen können das Risiko deutlich verringern:

  • Neu eingesetzte Pflanzen langsam an veränderte Bedingungen gewöhnen.
  • Möglichst stabile Wasserwerte anstreben und starke Schwankungen vermeiden.
  • Bei Neupflanzung auf ausreichend nährstoffreichen Bodengrund achten.
  • Keine drastischen Änderungen bei Düngung oder Beleuchtung vornehmen.
  • Pflanzen bei Umgestaltung im Aquarium möglichst an Ort und Stelle belassen.

Sollte es dennoch zum Blattverlust kommen, empfiehlt es sich, das Rhizom im Bodengrund zu belassen und den Bereich nicht zu stark zu stören. Mit etwas Geduld treibt die Pflanze in den meisten Fällen wieder aus.

Abwarten wird belohnt

Die Cryptocorynenfäule ist ein typisches, wenn auch zunächst ärgerliches Phänomen bei Wasserkelchen. Statt einer echten Krankheit handelt es sich aber um eine Anpassungsreaktion auf veränderte Umweltbedingungen. Mit Wissen um die Ursachen, vorsichtiger Pflege und etwas Geduld lässt sich dieses Ereignis gut bewältigen – und die betroffene Pflanze zeigt sich oft robuster als zuvor.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Cryptocorynenfäule – Ursachen, Verlauf und Umgang mit dem Blattverlust bei Wasserkelchen (Artikel 6857)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen
Tom am 06.01.2025

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen

Bauernregeln spiegeln die jahrhundertealte Naturbeobachtung wider und geben Hinweise darauf, wie sich das Wetter in den kommenden Monaten entwickeln könnte. Besonders der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres, ist von zahlreichen Regeln begleitet. Sie liefern nicht nur spannende Einblicke in traditionelle Wettervorhersagen, sondern zeigen auch,

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Tom am 12.12.2024

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.Aber

Die besten Futtersorten für Buntbarsche aus dem Malawisee
Tom am 04.03.2025

Die besten Futtersorten für Buntbarsche aus dem Malawisee

Malawisee-Buntbarsche gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen weltweit. Ihre farbenfrohe Erscheinung, ihr interessantes Verhalten und ihre vergleichsweise einfache Haltung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Aquarianer. Eine artgerechte Ernährung spielt jedoch eine zentrale Rolle für ihre Gesundheit, Farbenpracht und ihr Wohlbefinden. Doch

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer
Tom am 06.06.2025

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer

Ein offenes Aquarium – also ein Aquarium ohne Abdeckung – erfreut sich in der modernen Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Besonders in Aquascaping-Kreisen oder bei Liebhabern ästhetisch anspruchsvoller Becken ist diese Form der Aquarienhaltung weit verbreitet. Offene Aquarien bieten nicht nur einen freien Blick auf die Wasseroberfläche,