Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.11.2024 von Tom

Biologische Teichschlamm-Entfernung: Funktion, Nutzen und mögliche Risiken für die Wasserqualität und Teichlebewesen

Biologische Teichschlamm-Entfernung: Funktion, Nutzen und mögliche Risiken für die Wasserqualität und Teichlebewesen

In jedem natürlichen Gewässer setzt sich mit der Zeit organisches Material wie abgestorbene Pflanzenreste, Laub und Tierexkremente ab und bildet eine zunehmende Schlammschicht am Boden, die langfristig zur Verlandung führen kann.

Um diesen Effekt zu kontrollieren und die Teichpflege zu erleichtern, kommen neben Schlammsaugern auch spezielle Mittel zur biologischen Schlammreduktion zum Einsatz. Doch wie genau wirken diese Produkte, und welche Vor- und Nachteile bringen sie für die Wasserqualität und Teichbewohner mit sich?

Biologische Teichschlamm-Entfernung: Funktion, Nutzen und mögliche Risiken für die Wasserqualität und Teichlebewesen

Funktionsweise biologischer Teichschlamm-Entferner

Biologische Teichschlamm-Entfernungsmittel bestehen meist aus einer Mischung spezifischer Mikroorganismen und Enzyme, die den Abbau organischer Substanzen beschleunigen sollen. Sobald die Mikroorganismen in den Teich eingebracht werden, beginnen sie, die Ablagerungen auf dem Teichboden zu zersetzen und diese in kleinere, weniger belastende Stoffe wie Kohlendioxid und Wasser umzuwandeln. Diese Enzyme und Mikroorganismen imitieren natürliche Abbauprozesse, jedoch in beschleunigter Form, um den Schlammabbau gezielt zu fördern.

Einige Mittel enthalten zusätzlich Mineralien oder Bakterienstämme, die Sauerstoff freisetzen und dadurch Fäulnisprozesse verhindern sollen. Ziel ist es, den Teichschlamm zu reduzieren und gleichzeitig die Wasserqualität zu stabilisieren, sodass das Wasser klarer und nährstoffärmer bleibt.

Auswirkungen auf die Wasserqualität

In der Regel können sich biologische Schlammabbau-Mittel positiv auf die Wasserqualität auswirken. Durch den gezielten Abbau organischer Stoffe wird der Sauerstoffgehalt stabilisiert und die Entstehung von Faulgasen wie Methan oder Ammoniak verhindert, die die Wasserqualität beeinträchtigen und zu Geruchsproblemen führen können. Langfristig kann die regelmäßige Anwendung solcher Mittel das Algenwachstum reduzieren, da überschüssige Nährstoffe, insbesondere Stickstoff und Phosphor, durch den Abbauprozess gebunden und somit den Algen entzogen werden.

Biologische Teichschlamm-Entfernung: Funktion, Nutzen und mögliche Risiken für die Wasserqualität und Teichlebewesen

Jedoch ist eine kontrollierte Anwendung wichtig: Eine übermäßige Dosierung kann das biologische Gleichgewicht des Teiches stören. Eine hohe Aktivität der Mikroorganismen kann zu Sauerstoffmangel führen, insbesondere nachts, da die Mikroorganismen selbst Sauerstoff benötigen, um organisches Material zu zersetzen. Dies kann Fischen und anderen Lebewesen im Teich vorübergehend schaden.

Mögliche Gefahren und Einschränkungen

Obwohl die meisten biologischen Teichschlamm-Entfernungsmittel als sicher für Fische und Pflanzen beworben werden, gibt es einige Aspekte, die zu beachten sind:

Sauerstoffbedarf

Da der Abbauprozess Sauerstoff verbraucht, kann die Sauerstoffkonzentration im Wasser vorübergehend sinken, was vor allem für Fische und empfindliche Organismen problematisch sein kann. Besonders bei hohen Temperaturen im Sommer oder in stark besetzten Teichen sollte darauf geachtet werden, dass ausreichend Belüftung gegeben ist, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden.

Überdosierung

Ein zu starkes Einbringen von Bakterien und Enzymen kann zu einem schnellen Anstieg der mikrobiellen Aktivität führen, was die Wasserqualität schlagartig verschlechtern kann. Ein erhöhter Sauerstoffverbrauch und plötzliche Veränderungen der Wasserchemie belasten den Teich und können das Gleichgewicht negativ beeinflussen.

Belastung durch Abbauprodukte

Beim Abbau von Teichschlamm entstehen vorübergehend Abfallprodukte wie Ammonium, Nitrat und Phosphat. Diese Nährstoffe können im Wasser gelöst bleiben, bevor sie durch natürliche Prozesse oder Filterung weiter abgebaut oder gebunden werden. Eine übermäßige Anwendung der Abbaumittel oder ein Mangel an Sauerstoff im Wasser kann jedoch dazu führen, dass sich diese Stoffe schneller ansammeln, als sie abgebaut werden können, was das Algenwachstum anregen und das ökologische Gleichgewicht im Teich vorübergehend beeinträchtigen könnte.

Einfluss auf Teichlebewesen

In der Regel sind biologische Mittel so konzipiert, dass sie für Teichbewohner wie Fische, Amphibien und Insektenlarven unschädlich sind. Dennoch reagieren manche Organismen empfindlich auf Veränderungen der Wasserchemie. Besonders Sauerstoffschwankungen und die Freisetzung von im Schlamm gespeicherten Stoffen (wie Phosphat) können stressig für Teichbewohner sein und ihr Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen.

Amphibien und Insektenlarven, die im Bodenschlamm leben, könnten außerdem bei plötzlicher Anwendung der Mittel in ihrer Umgebung gestört werden. Zudem ist bei Koiteichen oder Teichen mit empfindlichen Fischen wie Stören besondere Vorsicht geboten, da diese empfindlich auf Sauerstoffmangel reagieren.

Empfehlung zur Anwendung

Um die positiven Effekte dieser Mittel zu nutzen und Risiken zu vermeiden, ist eine kontrollierte und sparsame Anwendung zu empfehlen:

  • Dosierung und Belüftung
    Die Dosierung sollte strikt nach Anleitung erfolgen. Um den Sauerstoffgehalt zu gewährleisten, empfiehlt sich die Anwendung der Mittel zusammen mit einer zusätzlichen Belüftung.
  • Wassertemperatur beachten
    Biologische Mittel sind bei wärmeren Temperaturen aktiver. Eine Anwendung im Winter ist nicht sinnvoll, im Frühjahr oder Herbst ideal, während der Hochsommer oder besonders warme Perioden eher ungünstig sind.
  • Regelmäßige Wasserüberwachung

Eine Überprüfung der Wasserqualität, besonders des Sauerstoffgehalts, ist sinnvoll, um sicherzustellen, dass der Abbauprozess nicht zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führt.

Fazit

Biologische Teichschlamm-Entfernungsmittel können eine umweltschonende Methode zur Pflege von Teichen darstellen und die Wasserqualität unterstützen, wenn sie in kontrollierter Menge und unter Berücksichtigung des Sauerstoffbedarfs angewendet werden. 

Risiken bestehen vor allem in der Überdosierung und im erhöhten Sauerstoffverbrauch während des Abbaus, was Teichlebewesen belasten kann. Eine zusätzliche Belüftung und die Vermeidung der Anwendung bei hohen Temperaturen minimieren diese Risiken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Biologische Teichschlamm-Entfernung: Funktion, Nutzen und mögliche Risiken für die Wasserqualität und Teichlebewesen (Artikel 6549)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?
Tom am 23.12.2024

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?

Ein Aquarium ist nicht nur ein Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch ein faszinierendes Dekorationselement, das in jedem Raum Akzente setzt. Standardaquarien sind weit verbreitet, doch immer mehr Aquaristik-Liebhaber entscheiden sich für ein Aquarium nach Maß. Die Möglichkeit, ein Aquarium individuell an die eigenen Bedürfnisse

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Tom am 02.11.2024

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten

Das Terrarium mit Steinen dekorieren
Tom am 21.06.2023

Das Terrarium mit Steinen dekorieren

Im Terrarium können verschiedene Arten von Steinen verwendet werden, solange sie für die dort lebenden Tiere ungefährlich sind. Hier sind einige Steine, die üblicherweise im Terrarium eingesetzt werden:Natürliche Kieselsteine: Kieselsteine sind eine beliebte Wahl für Terrarien, da sie glatt und ungefährlich sind. Sie können zur Dekoration des

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Tom am 31.01.2025

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
Tom am 26.03.2024

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Immergrüne Struktur: Kunsthecken als Gestaltungselement im Wohnbereich
Tom am 07.04.2025

Immergrüne Struktur: Kunsthecken als Gestaltungselement im Wohnbereich

Grüne Flächen wirken beruhigend, schaffen Struktur und verbessern das Raumgefühl – nicht nur im Garten, sondern auch im Innenbereich. Doch echte Pflanzen erfordern Pflege, Platz und Licht. Gerade in kleinen Wohnungen, auf Balkonen oder in stark genutzten Räumen stoßen lebende Hecken an ihre Grenzen.Hier bieten Kunsthecken eine dauerhafte, pflegefreie