Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.11.2024 von Tom

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten
Homeoffice auf Terrasse oder im Garten - Foto 1

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren stark etabliert und viele Menschen schätzen die Flexibilität, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch was gibt es Schöneres, als bei gutem Wetter die eigenen vier Wände zu verlassen und das Büro nach draußen auf die Terrasse oder in den Garten zu verlegen? Die frische Luft, das Zwitschern der Vögel und die warme Sonne können die Produktivität und das Wohlbefinden fördern. Damit die Arbeit im Freien jedoch reibungslos gelingt, braucht es mehr als nur einen Laptop. In diesem Artikel erfährst du, welche Ausstattung und Vorkehrungen notwendig sind, um effizient und komfortabel im Garten oder auf der Terrasse zu arbeiten.

Technische Ausstattung für das Arbeiten im Freien

Stromversorgung

Ein Laptop oder Tablet benötigt Strom – auch im Garten. Eine nahegelegene Steckdose ist ideal, doch nicht immer vorhanden. Eine Outdoor-Steckdosenleiste mit Verlängerungskabel oder eine mobile Powerbank mit ausreichend Kapazität schafft Abhilfe. Achte darauf, dass die Geräte wetterfest sind, um Beschädigungen zu vermeiden.

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten
Homeoffice auf Terrasse oder im Garten - Foto 2

WLAN-Verbindung

Ein stabiles Internet ist das A und O für Homeoffice-Arbeiten. Der WLAN-Router sollte eine ausreichende Reichweite haben, um den Garten oder die Terrasse zu erreichen. Alternativ kannst du einen WLAN-Repeater einsetzen, um die Signalstärke zu erhöhen. Falls das nicht reicht, bietet ein mobiler Hotspot eine gute Lösung.

Ergonomische Arbeitsgeräte

Ein Laptopständer sorgt für die richtige Höhe des Bildschirms, während eine externe Tastatur und Maus ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Achte darauf, dass alle Geräte kabellos oder wetterbeständig sind, um die Arbeit draußen zu erleichtern.

Schutz vor Sonne und Blendung

Der Bildschirm deines Laptops kann bei direktem Sonnenlicht schwer lesbar sein. Ein Sonnenschirm oder eine Markise sorgt für Schatten, während eine matte Displayschutzfolie Reflexionen minimiert. Alternativ gibt es spezielle Anti-Glare-Sichtschutzfolien, die das Arbeiten angenehmer machen.

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten
Homeoffice auf Terrasse oder im Garten - Foto 3

Die richtige Sitzgelegenheit

Komfort und Ergonomie

Ein hochwertiger Outdoor-Stuhl mit Polsterung und verstellbarer Rückenlehne ist entscheidend für längere Arbeitsphasen. Kombiniere diesen mit einem stabilen, wetterfesten Tisch in der passenden Arbeitshöhe, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Falls der Platz begrenzt ist, eignen sich Klappmöbel, die bei Nichtgebrauch schnell verstaut werden können.

Positionierung

Platziere deinen Arbeitsplatz so, dass du sowohl Sonnenlicht als auch Schatten nutzen kannst. Eine mobile Arbeitsstation mit Rollen ermöglicht Flexibilität, falls sich die Lichtverhältnisse ändern.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Wetterfestigkeit

Egal ob plötzlich ein Regenschauer aufzieht oder die Morgentau-Nässe auf den Möbeln liegt: Wetterfeste Materialien sind ein Muss. Möbel aus Aluminium, Kunststoff oder behandeltem Holz sowie wasserfeste Sitzkissen sind ideal. Eine Abdeckplane schützt deine Arbeitsumgebung bei schlechtem Wetter.

Windschutz

Ein Windschutz aus Glas, Stoff oder Pflanzen wie Hecken sorgt dafür, dass deine Dokumente nicht vom Wind verweht werden und du dich besser konzentrieren kannst.

Insektenschutz

Im Garten können Mücken und Fliegen schnell zur Plage werden. Halte ein Insektenschutzmittel oder eine Outdoor-Insektenlampe bereit. Ein Moskitonetz kann ebenfalls hilfreich sein, besonders in den Abendstunden.

Beleuchtung für lange Arbeitstage

Wenn du in den Abendstunden arbeitest, benötigst du eine gute Beleuchtung. Solarleuchten oder batteriebetriebene LED-Lampen sind umweltfreundlich und mobil. Wähle eine Lampe mit warmweißem Licht, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die gleichzeitig nicht blendet.

Persönliches Wohlbefinden

Temperaturregulierung

Im Sommer kann es draußen heiß werden. Ein Ventilator oder eine Kühlmatte sorgt für Abkühlung. Im Herbst oder Frühjahr hält dich eine Outdoor-Heizung oder ein Wärmestrahler warm.

Pausen einplanen

Die Arbeit im Freien verleitet dazu, Pausen zu vergessen. Ein Timer erinnert dich daran, regelmäßig aufzustehen, dich zu bewegen und die Augen zu entspannen.

Grünes Umfeld genießen

Nutze die Natur um dich herum: Eine blühende Blumenrabatte oder ein kleiner Kräutergarten sorgt für frische Luft und hebt die Stimmung. Vielleicht gönnst du dir auch eine Pause in der Hängematte, um neue Energie zu tanken.

Fazit

Die Arbeit im Homeoffice auf der Terrasse oder im Garten kann eine erfrischende Abwechslung zum klassischen Büroalltag sein. Damit sie jedoch produktiv und angenehm verläuft, ist die richtige Ausstattung entscheidend: Von einer stabilen Strom- und Internetversorgung über ergonomische Möbel bis hin zum Schutz vor Witterung und Insekten – jedes Detail zählt. Mit der richtigen Vorbereitung wird dein Outdoor-Büro nicht nur funktional, sondern auch ein Ort, an dem Arbeit und Erholung in Einklang stehen. Gönn dir die Freiheit, unter freiem Himmel zu arbeiten, und lass dich von der Natur inspirieren!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Homeoffice auf Terrasse oder im Garten (Artikel 6566)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?
Tom am 18.08.2024

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?

Ein Garten mit einem Teich ist eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Hier findet nicht nur der Gärtner Freude, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Doch wie in jedem Garten müssen auch hier Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Die Wahl der richtigen Pflanzenschutzmittel ist hierbei entscheidend, um das ökologische

Der Traum vom eigenen Gewächshaus
Tom am 21.07.2025

Der Traum vom eigenen Gewächshaus

Für viele Hobbygärtner ist ein Gewächshaus der Inbegriff der Unabhängigkeit im Garten. Es ermöglicht nicht nur den frühen Anbau von Gemüse im Frühjahr und die Verlängerung der Erntesaison bis in den späten Herbst, sondern auch die Kultivierung von empfindlichen Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder sogar exotischen Sorten, die im offenen Garten

Die nachhaltige Fruchtfolge: So erhältst du einen gesunden, fruchtbaren Boden
Tom am 17.08.2024

Die nachhaltige Fruchtfolge: So erhältst du einen gesunden, fruchtbaren Boden

Die Fruchtfolge ist eine jahrhundertealte Praxis, die es Gärtnern ermöglicht, ihre Ernteerträge zu maximieren und gleichzeitig die Bodenqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern. Eine gut geplante Fruchtfolge kann helfen, Schädlinge und Krankheiten zu minimieren, den Nährstoffgehalt des Bodens zu bewahren und die Bodengesundheit langfristig

Der Traum vom eigenen Koiteich
Tom am 13.05.2025

Der Traum vom eigenen Koiteich

Ein Koiteich im eigenen Garten ist für viele Hobbygärtner ein ganz besonderer Wunsch. Die farbenprächtigen Koi-Karpfen wirken majestätisch, beruhigend und geben dem Garten eine exklusive, asiatisch inspirierte Atmosphäre. Doch die Haltung dieser edlen Fische ist deutlich anspruchsvoller als bei einem herkömmlichen Gartenteich. Ein Koiteich stellt

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen
Tom am 22.04.2025

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen

Der Gartenkalender kennt kein Datum, doch wer genau hinschaut, kann sich auch ganz ohne Datum orientieren: Viele Pflanzen zeigen mit ihrem Wachstum oder ihrer Blüte, wann der richtige Moment für bestimmte Arbeiten gekommen ist. Diese sogenannten phänologischen Beobachtungen verbinden Naturgeschehen und Gartenpraxis auf anschauliche Weise. Wer sie

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht