Eleocharis vivipara im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Regenschirmsimse

Wissenswertes zu Eleocharis vivipara
Eleocharis vivipara, bekannt als Regenschirmsimse, ist eine außergewöhnliche Stängelpflanze mit grasartigem Wuchs, die durch ihre besondere Form und die Bildung von Brutpflänzchen an den Blattspitzen auffällt. Sie stammt aus Nordamerika und ist in der Aquaristik eher selten zu finden, eignet sich aber besonders gut für höhere Aquarien oder offene Becken mit emersen Bereichen.
Herkunft
Die Art ist im südöstlichen Nordamerika beheimatet, insbesondere in den Küstenregionen der Vereinigten Staaten. Dort wächst sie in seichten Gewässern, Sümpfen und feuchten Uferzonen, oft in der Übergangszone zwischen Wasser und Land.
Aussehen
Eleocharis vivipara bildet lange, dünne, aufrechte Halme aus, die an der Spitze kleine Tochterpflanzen entwickeln können – ein Merkmal, das sie von anderen Eleocharis-Arten deutlich unterscheidet. Die Halme können unter optimalen Bedingungen bis zu 50–70 cm lang werden. Unter Wasser sind die Triebe hellgrün und bilden bei dichter Pflanzung einen eleganten, schleierartigen Hintergrund. Die emerse Form zeigt eine ähnliche Wuchsform, bleibt aber meist etwas kompakter.
Standort
Die Pflanze bevorzugt helle bis sehr helle Standorte. In Aquarien eignet sie sich gut für den Hintergrund, vor allem in hohen Becken oder Aquascapes mit starkem Vertikalbezug. Auch in Paludarien oder offenen Becken mit Übergängen zum Landteil kann sie gut gedeihen.
Pflegehinweise
Eleocharis vivipara gedeiht bei Temperaturen zwischen 20 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser. Eine CO2-Zugabe fördert das Wachstum, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Pflanze wächst bei guten Bedingungen zügig und sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, um eine gepflegte Form zu behalten. Ein nährstoffreicher Bodengrund unterstützt die Wurzelentwicklung.
Vermehrung
Die Pflanze vermehrt sich sowohl über Ausläufer als auch über Brutpflänzchen, die sich an den Spitzen der Halme bilden und bei Kontakt mit dem Substrat eigenständig bewurzeln können. Diese vegetative Vermehrung macht Eleocharis vivipara besonders interessant für die Nachzucht.
Nutzen
Eleocharis vivipara ist besonders als strukturierendes Element in großen Aquarien geeignet und bietet durch ihre dichte Halmbildung Schutz für Jungfische und Kleinstlebewesen. Die Tochterpflanzen an den Halmspitzen sorgen für ein ungewöhnliches Erscheinungsbild und eignen sich zur naturnahen Gestaltung.
Schädlinge und Krankheiten
Bei zu geringer Beleuchtung neigt die Pflanze zu weichem, schwachem Wuchs. Nährstoffmangel kann zu Verfärbungen führen. In dichten Beständen kann es vereinzelt zur Ansiedlung von Fadenalgen kommen.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Im deutschen Sprachgebrauch ist die Art unter dem Namen Regenschirmsimse bekannt, wobei sich die Bezeichnung auf die charakteristische Ausbildung der Tochterpflanzen an den Halmspitzen bezieht, die an kleine Schirme erinnern. Der Gattungsname Eleocharis stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß „Sumpfanmut“ (heleios = sumpfig, charis = Anmut). Der Artname vivipara („lebendgebärend“) verweist auf die Bildung von fertigen Jungpflanzen direkt an der Mutterpflanze – ein für Wasserpflanzen ungewöhnliches Merkmal.
Haltungsbedingungen
Um Eleocharis vivipara (Regenschirmsimse) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 12° dGH