Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Zwergnadelsimse im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Eleocharis pusilla

Zwergnadelsimse im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Eleocharis pusilla)

Wissenswertes zu Eleocharis pusilla

Eleocharis pusilla (Zwergnadelsimse) ist eine sehr klein bleibende, rasenbildende Pflanze, die sich ideal für den Vordergrund von Aquarien eignet. Mit ihren feinen, grasartigen Halmen sorgt sie für einen natürlichen Bodendecker-Effekt.

Foto mit Paracheirodon simulans stehend über dem Eleocharis pusilla - Foto mit Zwergnadelsimse&Staurogyne 30.01.17 Foto mit die Eleocharis pusilla und die Hygrophila kommen gut... Foto mit Zwergnadelsimse Foto mit Eleocharis pusilla Foto mit Zwergnadelsimse Foto mit Zwergnadelsimse - Eleocharis acicularis Mini Foto mit ELEOCHARIS PUSILLA Foto mit Zwergnadelsimse

Herkunft

Diese Art stammt aus Australien und Neuseeland. Dort wächst sie in saisonal überfluteten Wiesen, Sümpfen und seichten Gewässern, häufig auch im Übergangsbereich zwischen Wasser und Land. Die natürlichen Standorte sind oft nährstoffarm, lichtdurchflutet und unterliegen periodischen Wasserstandsschwankungen.

Aussehen

Die Zwergnadelsimse bleibt mit etwa 3–6 cm Wuchshöhe ausgesprochen klein. Sie bildet dichte Bestände aus dünnen, aufrecht wachsenden Halmen, die hellgrün gefärbt sind. Im Vergleich zu anderen Eleocharis-Arten ist E. pusilla deutlich feiner strukturiert und bleibt wesentlich niedriger, was sie besonders für Nano-Aquarien oder detailreiche Aquascapes interessant macht.

Standort

Aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe eignet sich die Pflanze besonders gut für den Vordergrund. Sie bevorzugt helle bis stark beleuchtete Plätze und sollte in einem feinen, nährstoffreichen Bodengrund gepflanzt werden, damit sie stabile Wurzelausläufer bilden kann.

Pflegehinweise

Eleocharis pusilla gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 26 °C. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 7,5 liegen, die Gesamthärte im niedrigen bis mittleren Bereich. Eine CO2-Zugabe fördert das Wachstum, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Pflanze wächst langsam, breitet sich jedoch durch kurze Ausläufer allmählich flächig aus. Regelmäßiger Rückschnitt kann helfen, den Bestand kompakt zu halten und die Ausbreitung zu steuern.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Ausläufer. Diese können vorsichtig getrennt und an anderer Stelle neu eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Begrünung zu erzielen.

Nutzen

Eleocharis pusilla wird vor allem als gestalterisches Element im Vordergrund genutzt. Ihre feine Struktur sorgt für optische Leichtigkeit. Sie bietet Garnelen und Jungfischen Versteckmöglichkeiten und kann zur biologischen Stabilität im Aquarium beitragen.

Schädlinge und Krankheiten

Diese Art ist wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Bei zu wenig Licht oder dauerhaft schlechter Nährstoffversorgung kann das Wachstum stagnieren oder es kann zu Vergilbung der Halme kommen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Die Bezeichnung „Zwergnadelsimse“ beschreibt treffend sowohl die geringe Größe als auch die nadelartige Form der Pflanze. Der botanische Name pusilla bedeutet „sehr klein“ und unterstreicht die geringe Wuchshöhe.

Haltungsbedingungen

Um Eleocharis pusilla (Zwergnadelsimse) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 18° bis 26°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.5
99
Einrichtungsbeispiele