Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen

Blog: Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen (6378)

Trockenmauern sind ein traditionelles Bauwerk mit einer langen Geschichte, das nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, tragen zur Bodenerhaltung bei und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Trockenmauer selbst bauen können, die sowohl stabil als auch ökologisch wertvoll ist. Von der Auswahl des Standorts und des Materials bis hin zur richtigen Bauweise – wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Trockenmauern sind nicht nur dekorative Elemente im Garten, sondern erfüllen auch eine wichtige ökologische Funktion. Sie bieten Mikrohabitate für Insekten, Reptilien und kleine Säugetiere, fördern die Biodiversität und helfen, Erosion zu verhindern. Doch wie baut man eine solche Mauer, die allen diesen Anforderungen gerecht wird? Der Bau einer Trockenmauer erfordert Planung, Geduld und ein gewisses handwerkliches Geschick. Aber keine Sorge, mit der richtigen Anleitung kann jeder Gartenliebhaber eine stabile und ökologisch wertvolle Trockenmauer errichten.

Planung und Standortwahl

Der erste Schritt beim Bau einer Trockenmauer ist die sorgfältige Planung und Auswahl des Standorts. Eine Trockenmauer sollte an einem Ort errichtet werden, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch funktional. Überlegen Sie, ob die Mauer als Terrassierung, Beetbegrenzung oder freistehendes Element dienen soll.

  • Süd- oder Südwestlage bevorzugen: Ein sonniger Standort bietet ideale Bedingungen für wärmeliebende Pflanzen und Tiere.
  • Neigung des Geländes: Achten Sie darauf, dass die Mauer leicht geneigt ist, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten. Dies verhindert, dass Wasser in die Mauer eindringt und sie instabil macht.

Auswahl der Materialien

Eine Trockenmauer besteht traditionell aus Natursteinen, die ohne Mörtel aufgeschichtet werden. Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit der Mauer sowie für ihre ökologische Funktion.

  • Steinauswahl: Verwenden Sie möglichst lokale Natursteine. Kalkstein, Sandstein und Granit sind besonders gut geeignet, da sie eine raue Oberfläche bieten, an der Pflanzen Wurzeln schlagen können. Je unterschiedlicher die Steine in Form und Größe sind, desto mehr Versteckmöglichkeiten bieten sie für kleine Tiere.
  • Fundamentsteine: Wählen Sie für das Fundament größere und flachere Steine, die die Basis der Mauer stabilisieren.

Bau einer ökologisch wertvollen Trockenmauer

Der eigentliche Bauprozess einer Trockenmauer erfolgt in mehreren Schritten. Hierbei ist Präzision gefragt, um eine stabile Struktur zu gewährleisten, die gleichzeitig ökologische Nischen schafft.

a) Fundament legen:
Das Fundament ist das A und O für die Stabilität der Mauer. Graben Sie einen etwa 30 bis 40 cm tiefen Graben, der breiter ist als die spätere Mauer. Füllen Sie den Graben mit einer 15 cm dicken Schicht aus Kies oder Schotter, um eine Drainage zu gewährleisten. Die ersten Steine werden dann auf diese Schicht gelegt. Diese Fundamentsteine sollten so verlegt werden, dass sie sich gegenseitig stabilisieren und keine Lücken aufweisen.

b) Schichtenweise aufbauen:
Beim Aufschichten der Steine sollten Sie darauf achten, dass jede Steinreihe leicht nach innen geneigt ist. Dies erhöht die Stabilität und verhindert, dass die Mauer nach außen kippt. Setzen Sie die Steine so, dass sie sich gegenseitig stützen, und vermeiden Sie durchgehende Fugen. Jede neue Reihe sollte aus kleineren Steinen bestehen, die die Fugen der unteren Reihe überdecken.

c) Fugen ökologisch gestalten:
Die Fugen zwischen den Steinen bieten Platz für Gartenpflanzen. Füllen Sie die Fugen mit humusreichem Substrat oder Lehmerde und setzen Sie anschließend Pflanzen ein, die Trockenheit gut vertragen. Besonders geeignet sind Mauerpfeffer, Thymian, Hauswurz und Steingartenpflanzen. Die Pflanzenwurzeln helfen, die Mauer zu stabilisieren und bieten Insekten Lebensraum.

d) Nischen und Spalten für Tiere schaffen:
Lassen Sie einige größere Spalten und Nischen unverschlossen, um Verstecke für kleine Tiere zu schaffen. Diese Hohlräume dienen als Schutzräume für Insekten, Zauneidechsen und andere Kleintiere. Achten Sie darauf, dass diese Spalten stabil sind und nicht zu einem Einsturz der Mauer führen können.

e) Oberkante gestalten:
Die Oberkante der Mauer sollte aus größeren, flacheren Steinen bestehen, die als Abschluss dienen. Diese Steine bieten nicht nur Schutz vor Regen und Witterungseinflüssen, sondern können auch als Sonnenplätze für Reptilien dienen.

Pflege und Instandhaltung

Auch wenn Trockenmauern relativ pflegeleicht sind, erfordern sie dennoch eine regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung.

  • Überprüfung auf Stabilität: Kontrollieren Sie die Mauer regelmäßig auf Risse oder verrutschte Steine und korrigieren Sie diese sofort, um größere Schäden zu vermeiden.
  • Pflege der Vegetation: Entfernen Sie unerwünschte Pflanzen, die die Mauer destabilisieren könnten, wie z.B. tiefwurzelnde Unkräuter. Schneiden Sie die Pflanzen zurück, um ein Überwuchern der Mauer zu verhindern.

Fazit

Eine ökologisch wertvolle Trockenmauer selbst zu bauen, ist eine lohnende Aufgabe, die nicht nur den Garten verschönert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leistet. Mit der richtigen Planung, der Auswahl passender Materialien und der Beachtung ökologischer Aspekte kann jeder Gartenliebhaber eine stabile und artenreiche Mauer errichten. Dabei ist es wichtig, die Mauer regelmäßig zu pflegen, um ihre Stabilität und ökologische Funktion langfristig zu gewährleisten. Eine gut gebaute Trockenmauer wird über viele Jahre hinweg ein wertvoller Bestandteil Ihres Gartens sein und eine reiche Vielfalt an Pflanzen und Tieren anziehen.

Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauenÖkologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen
Blogartikel 'Blog 6378: Ökologisch wertvoll: Eine Trockenmauer selbst bauen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 17.08.2024 um 18:42 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen
Tom am 13.03.2024

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen

Ein blühender Garten ist für viele Hobbygärtner ein Traum. Doch was ist zu tun, wenn trotz aller Bemühungen und Pflege nichts blüht? Diese Frage stellen sich viele Gartenliebhaber, wenn sie feststellen, dass ihre Pflanzen nicht die erwarteten Blüten hervorbringen. Doch keine Sorge, es gibt viele Gründe, warum dies geschehen kann, und noch mehr

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten
Tom am 18.03.2025

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?
Tom am 04.08.2024

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?

Ein kleiner Garten kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, vorausgesetzt, die richtigen Pflanzen und Bäume werden ausgewählt. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, da sie Struktur, Schatten und Höhe bieten. Doch gerade auf kleineren Grundstücken ist die Wahl der passenden Baumart entscheidend, um das begrenzte Platzangebot

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?
Tom am 12.09.2024

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?
Tom am 19.02.2025

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens rückt der Schutz unserer Umwelt und ihrer Bewohner immer mehr in den Fokus. Besonders Insekten, allen voran Bienen, spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Sie sind nicht nur für die Bestäubung vieler Pflanzen verantwortlich, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Doch ihre Lebensräume