Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.04.2025 von Tom

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild - Foto 1

Blumentiere (Anthozoa) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und umfassen rund 7.500 bekannte Arten, darunter Seeanemonen, Steinkorallen und Weichkorallen. Trotz ihres pflanzenähnlichen Aussehens handelt es sich um echte Tiere, die in ihrer Lebensweise und Körperstruktur an ein sessiles Dasein im Wasser angepasst sind. Sie leben überwiegend in marinen Lebensräumen und spielen eine zentrale Rolle in den Ökosystemen tropischer und subtropischer Meere.

Systematische Einordnung

Die Blumentiere bilden eine Klasse innerhalb der Nesseltiere und stehen in enger Verwandtschaft zu Quallen und Hydrozoen. Im Unterschied zu diesen Gruppen durchlaufen Blumentiere jedoch kein Medusenstadium. Ihr Lebenszyklus besteht ausschließlich aus der Polypenform.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild - Foto 2

Körperbau und Erscheinung

Typisch für Blumentiere ist der radiärsymmetrische Körperbau. Der Polyp besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer zentralen Mundöffnung, die von Tentakeln umgeben ist. Diese Tentakel sind mit Nesselzellen ausgestattet, mit deren Hilfe Beutetiere gefangen und gelähmt werden können. Die äußere Erscheinung erinnert durch die tentakelbesetzten Ränder häufig an Blüten, was namensgebend für die Tiergruppe war.

Ein auffälliges Merkmal ist die große Formenvielfalt: Während Seeanemonen oft solitär leben, bilden viele Korallenarten große Kolonien und können durch Kalkabscheidung massive Riffe aufbauen. Einige Arten zeigen leuchtende Farben oder fluoreszieren unter UV-Licht, was zur visuellen Vielfalt in Korallenriffen beiträgt.

Lebensweise und Ernährung

Blumentiere leben meist festsitzend auf Hartsubstraten, seltener auch auf Sand oder in symbiotischer Bindung mit anderen Tieren. Die Nahrungsaufnahme erfolgt über das Einfangen kleiner Partikel oder Plankton mit den Tentakeln. Viele Korallenarten leben zusätzlich in Symbiose mit einzelligen Algen (Zooxanthellen), die mittels Photosynthese Nährstoffe produzieren und die Tiere mit Energie versorgen.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild - Foto 3

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung geben männliche und weibliche Tiere ihre Gameten ins freie Wasser ab, wo die Befruchtung stattfindet. Die entstehende Larve (Planula) schwimmt frei, bis sie sich am Substrat niederlässt und zum neuen Polypen heranwächst. Ungeschlechtlich können sich Blumentiere durch Knospung oder Teilung vermehren, was bei vielen koloniebildenden Arten verbreitet ist.

Ökologische Bedeutung und Bedrohung durch den Klimawandel

Korallenriffe, die durch die Aktivität kalkbildender Blumentiere entstehen, gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sie bieten unzähligen Meeresbewohnern Schutz und Nahrung und tragen wesentlich zur Stabilisierung von Küstenlinien bei. Gleichzeitig sind sie jedoch empfindlich gegenüber Umweltveränderungen wie Erwärmung, Versauerung und Verschmutzung der Meere.

Die Empfindlichkeit vieler Blumentiere gegenüber Umweltveränderungen macht sie besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels. Eine der gravierendsten Auswirkungen ist die Korallenbleiche, bei der die symbiotischen Algen durch Hitzestress abgestoßen werden. Dies führt zu einer Aufhellung der Korallen und im schlimmsten Fall zu ihrem Absterben.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild - Foto 4

Auch die Ozeanversauerung, verursacht durch steigende CO₂-Konzentrationen, beeinträchtigt die Fähigkeit kalkbildender Arten, stabile Skelette zu entwickeln. Überfischung, Küstenbau, Schadstoffeinträge und mechanische Zerstörung durch Anker oder Tourismus setzen Korallenriffen zusätzlich zu. Der Schutz dieser sensiblen Lebensräume gilt daher als vorrangiges Ziel im marinen Naturschutz.

Bedeutung und Schutz der Blumentiere

Blumentiere vereinen biologische Komplexität mit ökologischer Schlüsselstellung. Ihr sessiles Leben und ihre Symbiosen mit Algen ermöglichen die Besiedlung nährstoffarmer, klarer Meeresregionen, während ihre Kalkskelette zu geologischen Großstrukturen wie Korallenriffen beitragen. Als Lebensraum für tausende Meeresarten und als natürliche Küstenschützer sind sie von globaler Bedeutung. Ihr Erhalt ist eng mit dem Schutz des marinen Klimas und nachhaltiger Nutzung der Ozeane verbunden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild (Artikel 6849)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium
Tom am 02.01.2025

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium

Reptilienliebhaber stehen oft vor der Frage, welche Tiere sich am besten für ein Wüstenterrarium eignen. Diese speziellen Terrarien ahmen die Bedingungen trockener und heißer Wüstenregionen nach und bieten faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Anpassungsfähigkeit von Wüstenbewohnern. In diesem Artikel beleuchten wir die beliebtesten

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen
Tom am 19.07.2023

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen

Sie möchten einen Gartenteich auf Ihrem abschüssigen Grundstück anlegen und suchen nach praktischen Tipps und Ideen? Das Anlegen eines Teiches auf einem unebenen Gelände eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine beeindruckende landschaftliche Gestaltung. Von Terrassierung bis hin zu Hangteichen gibt es verschiedene Ansätze, um das Beste aus

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
Tom am 07.08.2023

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel Bioflow Filter bietet mehrstufige Filtration, die mechanische, biologische

Warum ein robustes Aquarium wichtig ist
Tom am 16.04.2024

Warum ein robustes Aquarium wichtig ist

Ein Aquarium zu besitzen, ist nicht nur eine Freude für die Sinne, sondern auch eine Verantwortung gegenüber den darin lebenden Lebewesen. Ein entscheidender Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Robustheit des Aquariums selbst. Besitzt man zum Beispiel nicht nur Fische, sondern auch Hunde oder Katzen, kann es schnell zu einem Missgeschehen kommen.

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps
Tom am 13.08.2024

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps

Ein neuer Garten bietet nicht nur die Möglichkeit, eine persönliche Oase zu schaffen, sondern auch, die Umgebung nachhaltig und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die Neuanlage eines Gartens ist eine spannende Aufgabe, bei der Kreativität und Planung aufeinandertreffen, um einen harmonischen und funktionalen Außenbereich zu schaffen. Von der

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt
Tom am 29.11.2024

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt

Ein Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses und prägt den ersten Eindruck bei Gästen und Passanten. Doch jenseits ästhetischer Gesichtspunkte kann er auch ökologisch wertvoll sein. Die Kombination aus modernem Design und einem Beitrag zur Biodiversität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wachsender Trend. Dieser Artikel zeigt, wie