Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.02.2025 von Tom

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. 

Neugierige Katzen und tollpatschige Hunde – ein unterschätztes Risiko

Sobald sich im Garten etwas verändert, muss es untersucht werden. Ein vereister Teich ist da keine Ausnahme! Manche Katzen tapsen vorsichtig mit der Pfote aufs Eis, andere nehmen direkt Anlauf für einen gewagten Sprung. Verspielte Hunde rennen oft gedankenlos aufs Eis, wenn sie etwas Interessantes entdecken – sei es ein gefrorenes Blatt, ein Vogel oder eine Bewegung unter der Oberfläche. Auch Wildtiere verirren sich im Winter, vielleicht auf der Suche nach einer Trinkquelle, gerne in den Garten. Gefährlich wird es dann, wenn das Eis noch nicht trägt oder bereits angetaut ist.

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Schutzmaßnahmen

Die einfachste und sicherste Methode für die eigenen Haustiere ist es, diese vom Teich fernzuhalten und z.B. Hunde nicht ohne Leine bzw. unbeaufsichtigt im Garten laufen zu lassen. Bei Freigängerkatzen gerät man hier jedoch schon an seine Grenzen und auch die Haustiere der Nachbarn interessieren sich vielleicht für den Teich.

Vorsorgen: Fegen Sie mit einem langen Besen den Schnee von der Eisfläche, so dass die Tiere das Eis erkennen können.

Absichern: Wer den Teich nicht komplett absichern und hoch einzäunen möchte, kann mit einigen Brettern oder stabilen Ästen kreuz und quer „Brücken“ über den Teich bauen:

  • Gerade Haustiere schätzen keine kalten Füße und bewegen sich lieber auf dem Holz als auf der Eisfläche. Das schützt sie vor dem Einbrechen.
  • Sollte es doch passiert sein, dann bieten Bretter und Äste den Tieren eine Möglichkeit sich wieder aus dem Wasser heraus zu retten. 

Was tun, wenn ein Tier doch einbricht?

Kleine Tiere können mit einem Kescher oder einer flachen Schaufel vorsichtig herausgeholt werden. Falls größere Tiere einbrechen kann man diesen mit einem langen Brett oder einer Leiter zu Hilfe eilen. 

Rehe oder andere große Wildtiere, die in größeren Teichen, Weihern oder Seen einbrechen, sind ein Fall für die Tierrettung bzw. die Feuerwehr. Hier sollten Sie auf keinen Fall selbst das Eis betreten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich (Artikel 6709)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alles über Terrarium-Vernebler: Funktionsweise und Anwendung
Tom am 10.05.2024

Alles über Terrarium-Vernebler: Funktionsweise und Anwendung

Terrarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Vielfalt der Natur bieten. Doch um die richtige Umgebung für unsere exotischen Mitbewohner zu schaffen, bedarf es mehr als nur ein paar Pflanzen und Substrat. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle im Wohlbefinden vieler Terrarientiere, insbesondere solcher, die

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray
Tom am 14.05.2024

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray

Sprays gegen Insekten, oder besser gesagt Insektenspray, haben sich im Laufe der Jahre als unverzichtbare Helfer im Haushalt etabliert. Egal ob im Kampf gegen fliegende Plagegeister wie Mücken und Fliegen oder gegen krabbelnde Ungeziefer wie Ameisen und Kakerlaken – Insektensprays versprechen schnelle und effektive Abhilfe. Doch während ihre Wirksamkeit

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können