Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Blog: Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte (6692)

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht, gehört er zur Familie der Segler (Apodidae) und unterscheidet sich in seiner Lebensweise grundlegend.

Mauersegler sind in ganz Europa verbreitet und kehren jedes Jahr im Mai aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück. Sie verbringen nur die Sommermonate hier, um zu brüten und ihre Jungen großzuziehen. Danach beginnt ihre außergewöhnliche Reise in den Süden, bei der sie bis zu 10.000 Kilometer zurücklegen.

Wie schläft ein Vogel im Flug?

Eine der erstaunlichsten Fähigkeiten des Mauerseglers ist sein Schlafen im Flug. Dies ermöglicht es ihm, monatelang in der Luft zu bleiben, ohne Rastplätze aufsuchen zu müssen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Mauersegler eine Art „Halbschlaf“ praktizieren, bei dem sie eine Gehirnhälfte ruhen lassen, während die andere weiterhin aktiv bleibt. Dieses als unihemisphärischer Schlaf bekannte Phänomen ist auch bei einigen Meeressäugern wie Delfinen bekannt.

In großen Höhen, oft mehrere Hundert Meter über dem Boden, fliegen Mauersegler in weiten Kreisen und nutzen die Thermik, um Energie zu sparen. Während sie so „schlafend fliegen“, behalten sie die Kontrolle über ihre Flugbahn und können Hindernissen ausweichen.

Warum landen sie nicht?

Der Körperbau des Mauerseglers ist perfekt an das Leben in der Luft angepasst. Seine langen, schmalen Flügel ermöglichen schnelles und ausdauerndes Fliegen, während seine Beine verkümmert sind und ihm kaum erlauben, am Boden zu laufen. Auf dem Boden ist er daher äußerst verletzlich und vermeidet es, zu landen, wann immer es möglich ist.

Ein Leben in der Luft - Nahrung, Trinken und mehr

Mauersegler verbringen bis zu zehn Monate im Jahr ausschließlich in der Luft. Sie ernähren sich von sogenannten Luftplankton, einer Mischung aus winzigen Fluginsekten und Spinnen, die sie in der Luft fangen. Sogar ihre Flüssigkeitsaufnahme erfolgt im Flug, indem sie Regentropfen aus der Luft trinken oder über Oberflächen gleiten, um Wasser aufzunehmen.

Ihre Fluggeschwindigkeit ist beeindruckend: Sie können bis zu 200 Kilometer pro Stunde erreichen und täglich Hunderte von Kilometern zurücklegen, um Nahrung zu suchen.

Brutzeit: Der einzige Grund, festen Boden zu betreten

Die Brutzeit ist die einzige Phase, in der Mauersegler festen Boden brauchen. Sie nisten bevorzugt in Spalten von Gebäuden, unter Dachvorsprüngen oder in Felsspalten. Beide Elternteile beteiligen sich am Bau des Nestes, das aus Federn, Pflanzenfasern und Spinnweben besteht, die sie im Flug sammeln. Die Jungen bleiben etwa 6 Wochen im Nest und sind nach dem Ausfliegen sofort flugfähig.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Der Mauersegler ist durch den Verlust seiner Nistplätze stark gefährdet. Moderne Gebäude bieten oft keine Spalten oder Nischen mehr, die als Brutstätten genutzt werden könnten. Auch Renovierungsarbeiten an Altbauten zerstören oft unabsichtlich vorhandene Nistplätze.

In Deutschland steht der Mauersegler unter Schutz und ist als streng geschützt eingestuft. In vielen Regionen ist jedoch ein Rückgang der Bestände zu verzeichnen, insbesondere in städtischen Gebieten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6692: Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.01.2025 um 09:36 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Tom am 09.10.2024

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer
Tom am 06.06.2025

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer

Ein offenes Aquarium – also ein Aquarium ohne Abdeckung – erfreut sich in der modernen Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Besonders in Aquascaping-Kreisen oder bei Liebhabern ästhetisch anspruchsvoller Becken ist diese Form der Aquarienhaltung weit verbreitet. Offene Aquarien bieten nicht nur einen freien Blick auf die Wasseroberfläche,

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase
Tom am 24.06.2025

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase

Warum ein Duftgarten mehr ist als nur hübsch anzusehenEin Garten kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Inspiration sein – aber erst der Duft macht ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Während viele sich auf Farben und Formen konzentrieren, bleibt der Geruchssinn oft außen vor. Dabei weckt kaum etwas so intensive Emotionen wie ein vertrauter oder

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen
Tom am 20.08.2023

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen

Der Sommer ist da, und mit ihm kommt die warme Sonne. Während wir uns mit Sonnencreme schützen, haben auch Pflanzen erstaunliche Mechanismen entwickelt, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu verteidigen. In diesem Beitrag werfen wir einen faszinierenden Blick auf einige der Pflanzen, die ihre eigenen Sonnenschutzmittel herstellen

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Tom am 31.01.2025

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere