Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.01.2025 von Tom

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 1

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. 

Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere Zeit über 8 bis 10 °C liegen, können diesen biologischen Prozess jedoch erheblich stören. Statt in eine tiefe Winterruhe zu fallen, bleiben die Fische aktiv, was ihre Energie- und Sauerstoffbedürfnisse erhöht. Um die Gesundheit der Goldfische unter solchen Bedingungen zu erhalten, ist es wichtig, auf eine angepasste Teichpflege und die richtige Fütterung zu achten.

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 2

Angepasste Teichpflege für milde Winter

Bei wärmeren Wintern verändert sich das Ökosystem des Gartenteichs. Höhere Temperaturen führen dazu, dass sich organische Abfälle, wie Laub und Pflanzenreste, schneller zersetzen. Dieser Prozess verbraucht Sauerstoff und kann die Wasserqualität verschlechtern. Gleichzeitig bleiben Goldfische aktiver, was ebenfalls den Sauerstoffbedarf erhöht. Damit der Teich ein stabiles Umfeld bietet, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Wasserqualität regelmäßig kontrollieren

Milde Winter können die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen, weshalb die Überprüfung des Sauerstoffgehalts besonders wichtig ist. Verwenden Sie Testsets, um auch andere Werte wie Nitrit und Ammoniak zu messen, da erhöhte Werte für die Teichfische giftig sein können.

Teichpflege vor dem Winter

Entfernen Sie organisches Material wie Laub, abgestorbene Pflanzenteile und Algen aus dem Teich, bevor die kalte Jahreszeit beginnt. Dadurch wird die Sauerstoffzehrung durch Zersetzungsprozesse minimiert, und die Gefahr einer Verschlechterung der Wasserqualität wird reduziert.

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 3

Schutz vor Temperaturschwankungen

Eine Teichabdeckung oder der Einsatz eines Eisfreihalters kann helfen, Temperaturschwankungen auszugleichen. Besonders in flachen Teichen sorgt dies für stabilere Bedingungen. In wärmeren Wintern kann zudem eine schwach laufende Teichpumpe die Wasseroberfläche in Bewegung halten, was die Sauerstoffaufnahme fördert.

Eisfreihalter sinnvoll einsetzen

Selbst in milden Wintern können plötzliche Kälteeinbrüche auftreten. Ein Eisfreihalter schafft eine Öffnung, durch die Sauerstoff in den Teich gelangt und Faulgase entweichen können. Modelle mit integriertem Belüfter sind besonders hilfreich, wenn der Teich weiterhin aktiv bleibt.

Die Frage der Fütterung in milden Wintern

Ein zentraler Punkt bei milden Wintern ist die Frage, ob Goldfische gefüttert werden sollten. Grundsätzlich gilt, dass Goldfische unterhalb von 10 °C keine regelmäßige Fütterung benötigen, da ihr Stoffwechsel stark verlangsamt ist und Futter, sowie die damit zusammenhängende Energie für die Verdauung, den Organismus der Tiere unnötig belasten würde. In milden Wintern, wenn die Temperaturen länger über diesem Schwellenwert liegen und die Fische aktiv bleiben, kann jedoch eine angepasste Fütterung sinnvoll sein. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

Futterart

Verwenden Sie leicht verdauliches Winterfutter, das speziell auf den reduzierten Stoffwechsel der Goldfische abgestimmt ist. Geeignet sind Futtersorten mit hohem Proteingehalt, die den Fischen Energie liefern, ohne den Verdauungsapparat zu belasten.

Fütterungshäufigkeit

Füttern Sie nur sparsam und beobachten Sie das Verhalten der Fische. Sobald die Tiere das Futter nicht mehr aktiv aufnehmen, sollten Sie die Menge reduzieren oder das Füttern einstellen. Unverzehrtes Futter sollte sofort entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.

Temperaturabhängige Entscheidung

Halten die Temperaturen konstant über 10 °C, können Sie in Maßen füttern. Bei sinkenden Temperaturen unter diesen Wert stellt sich der Stoffwechsel der Fische wieder um, und die Fütterung sollte beendet werden.

Alternative Nahrungsquellen

In einem gut bepflanzten Teich finden die Goldfische auch im Winter natürliche Nahrung wie Algen und Mikroorganismen. Diese reichen bei geringen Aktivitätsphasen oft aus, um die Fische zu versorgen.

Aufmerksames Beobachten ist notwendig

Milde Winter können die natürlichen Abläufe im Leben von Goldfischen durcheinanderbringen. Angepasste Teichpflege und eine bedachte Fütterung sind entscheidend, um die Tiere gesund durch diese Zeit zu bringen. 

Eine regelmäßige Kontrolle des Teichs, abgestimmte Maßnahmen zur Wasserpflege und die richtige Wahl des Futters schaffen ein stabiles Umfeld, in dem die Fische selbst in ungewöhnlichen Wintern gut überleben können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen (Artikel 6701)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)
Thomas Kreuter am 29.01.2023

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)

Die Heimat dieser Tillansie liegt in Amerika und sie reicht von den Südstaaten der USA bis hin nach Argentinien und Chile. Die Wuchsform dieser Pflanze gleicht derjenigen der Bartflechten (Usnea) von denen sich auch der Artname ableitet. In der Natur hängt sie als Epiphyt von den Ästen der Bäume, von Felswänden, Überlandleitungen, Zäunen, Hausdächern

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist
Tom am 09.07.2025

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist

Der Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Naturverbundenheit. Besonders Hecken spielen in der Gartengestaltung eine zentrale Rolle – sie bieten Sichtschutz, Struktur und Lebensraum für Tiere. Doch wie bei vielen gärtnerischen Tätigkeiten ist auch beim Heckenschnitt nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Gartenbesitzer

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht

Orchideen im Winter
Tom am 04.12.2024

Orchideen im Winter

Im Frühling, Sommer und auch im Herbst ist die Auswahl an blühenden Pflanzen für unser Zuhause groß. Wenn im Winter aber der Weihnachtsstern nach den Feiertagen entsorgt wird und die Zeit für die ersten Frühblüher noch nicht gekommen ist, dann haben Orchideen ihren großen Auftritt. Wann blühen Orchideen?Wann Orchideen blühen hängt von

Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025
Tom am 26.01.2025

Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025

Die Linde (Tilia platyphyllos und Tilia cordata), bekannt als Sommer- und Winter-Linde, wurde vom NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung hebt die besondere Bedeutung der Linde in der Naturheilkunde und als Bestandteil der Kulturgeschichte hervor.Wer bestimmt die Heilpflanze des Jahres?Der Titel wird jährlich vom

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten