Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen

Blog: Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen (6209)

Sie verleihen warmen Sommernächten einen ganz besonderen Zauber: Mitte Juni bis Anfang August begeben sich die Glühwürmchen oder, wie sie ebenfalls genannt werden, Leuchtkäfer (Lampyridae) auf Partnersuche.

Anders als der Name vermuten lässt sind die Glühwürmen keine Würmer, sondern Käfer, besonders die flügellosen Weibchen sehen allerdings tatsächlich aus wie kleine Würmchen. Auch die Bezeichnung „glühen“ ist nicht zutreffend, denn die Käfer produzieren sogenanntes „kaltes Licht“, es wird dabei kaum Wärme erzeugt. Diese Fähigkeit der Biolumineszenz haben die Glühwürmchen durch den Leuchtstoff Luziferin, der zusammen mit Luziferase und Sauerstoff leuchtet. Der hintere Teil des Käferpanzers ist lichtdurchlässig, so dass das Leuchten gut zu sehen ist. 

Weltweit sind etwa 2000 Arten von Leuchtkäfern bekannt, bei manchen leuchten nur die Weibchen, manchmal verfügen auch beide Geschlechter über Leuchtorgane. In Deutschland heimisch sind drei Arten: Der kleine Leuchtkäfer, der große Leuchtkäfer und der Kurzflügel-Leuchtkäfer, nur beim Kurzflügel-Leuchtkäfer leuchtet auch das Männchen. Fliegen können ausschließlich die Männchen, so dass ein fliegendes und gleichzeitig leuchtendes Glühwürmchen in unseren Gärten immer ein männlicher Kurzflügel-Leuchtkäfer ist. 

Dass sie mit ihrem Licht Fressfeinde anlocken, müssen Glühwürmchen übrigens nicht befürchten, denn das Leuchten scheint zu symbolisieren: „Vorsicht, giftig.“ Dies ist möglicherweise auch der Grund warum die Eier und auch die Larven ebenfalls leicht lumineszieren.

Glühwürmchen im Garten beobachten

Um Glühwürmchen zu beobachten braucht es zuerst einmal Geduld, denn da die Käfer mit ihrem Leuchten versuchen einen Partner anzulocken, werden sie erst dann aktiv wenn ihr Licht wirklich zu sehen ist: Im Dunkeln, nach Abschluss der Dämmerung, bis etwa Mitternacht. Lichtquellen meiden sie dabei, denn das Leuchten ist nicht stark genug um dann noch gesehen zu werden. 

In der freien Natur sind Glühwürmchen in Wäldern und auf Wiesen, an Flüssen und Teichen zu finden. Besonders schön lassen sie sich natürlich im heimischen Garten bewundern. 

3 Tipps für einen Garten, in dem sich Glühwürmchen wohlfühlen:

  • Nahrung: Glühwürmchenlarven ernähren sich von Schnecken, es sollte also genügend Nahrung für den Nachwuchs der Leuchtkäfer im Garten verbleiben und nicht der Schneckenjagd zum Opfer fallen. Wenn sich tatsächlich Glühwürmchen einfinden, dann machen sie einer Schneckenplage schnell ein Ende: Ein Weibchen legt bis zu 90 Eier ab, die daraus schlüpfenden Larven benötigen drei Jahre um sich zu entwickeln und futtern in dieser Zeit jede Menge Schnecken weg.
  • Keine Gartenbeleuchtung: Damit Glühwürmchen ihr Licht zeigen, muss es vollkommen dunkel sein. Schon der kurze Blitz einer Kamera oder das Leuchten einer Taschenlampe sorgen dafür, dass die Käfer nicht mehr leuchten. 
  • Naturnahe Gärten: In Stauden und Büschen, besonders in der Nähe von Brennnesseln, häufig auch Teichen oder feuchten Stellen fühlen sich die Glühwürmchen wohl. Die Larven der Glühwürmchen überwintern im Falllaub. 

Lebenszyklus

Etwa 35 Tage nach der Eiablage schlüpfen die Larven. In diesem Entwicklungsstadium verbringt das zukünftige Glühwürmchen den Großteil seines Lebens: Erst nach drei Jahren verpuppen sich die Larven. Nach sieben Tagen schlüpfen die Käfer, die sich ab diesem Zeitpunkt ausschließlich der Fortpflanzung widmen. Sie nehmen keine Nahrung mehr auf und sterben nach etwa einer Woche, die Weibchen leben mit bis zu zehn Tagen etwas länger. 

 

Autorin: Caroline Halle für www.einrichtungsbeispiele.de

Bildquelle: Pchelovek1205, Female common glow-worm on grass, CC BY-SA 4.0

Blogartikel 'Blog 6209: Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.05.2024 um 18:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Tom am 03.12.2024

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele

Vorsicht bei der Fütterung von Muränen im Meerwasseraquarium
Tom am 09.07.2025

Vorsicht bei der Fütterung von Muränen im Meerwasseraquarium

Faszinierende Jäger unter WasserMuränen gehören zu den faszinierendsten und zugleich anspruchsvollsten Bewohnern eines Meerwasseraquariums. Mit ihrem schlangenartigen Körper, ihren kräftigen Kiefern und dem mystischen Blick erinnern sie eher an ein furchterregendes Tier aus der Tiefsee als an einen typischen Aquariumbewohner. Doch genau diese exotische

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende

Tom am 25.06.2018

Moderne LEDs für die Aquariumbeleuchtung nutzen

Die richtige Beleuchtung ist ein zentrales Element, wenn es um den Betrieb eines Aquariums geht. Zum einen ist das Licht sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen im Aquarium lebenswichtig. Zum anderen soll das Aquarium durch die passende Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. In der Regel stecken viele Stunden intensiver Arbeit in der

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,