Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.08.2024 von Tom

Gartenteich ohne Technik von Tom

Gartenteich ohne Technik von Tom

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. 

Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben, lohnt sich ein genauerer Blick auf natürliche Gewässer und die Frage, welche Art von Teich man erreichen möchten.

Warum bleibt ein natürliches Gewässer im Gleichgewicht?

Entscheidend für ein natürliches Gleichgewicht ist der Eintrag und der gleichzeitige Verbrauch von Nährstoffen. Das Prinzip ist hier unter Wasser nicht wesentlich anders als an Land: Verrottende Materialien (Pflanzen, aber auch verendete Tiere) bilden eine Art Kompost und „düngen“ das Wasser, Pflanzen und Tiere nehmen diese Nährstoffe wieder auf. Stimmt hier sozusagen „Angebot und Nachfrage“, dann ist kein weiteres Eingreifen nötig. 

Bei einem Überangebot an Nährstoffen gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen, die ersten Pflanzen, die sich dann aufgrund ihres schnellen Wachstums explosionsartig vermehren, sind die Algen. Aber auch von anderen Pflanzen, wie z.B. den Wasserlinsen ist bekannt, dass sie sich bei entsprechendem Nährstoffangebot innerhalb weniger Tage verdoppeln können. 

Problematisch ist dies aber nicht, denn Algen, Wasserlinsen (auch bekannt als „Entengrütze“) usw. sind Nahrung für verschiedene Tiere und werden somit auch wieder verbraucht.

Filterpflanzen und tierische Müllabfuhr

Wer dieses Gleichgewicht im eigenen Teich erreichen möchte, sollte vorrangig einheimische Pflanzen und Tiere einsetzen, denn diese sind an unser Klima angepasst. Die beste Filterpflanze nützt nur wenig, wenn sie im Winter erfriert, im Wasser verrottet und damit dazu beträgt, dass sich das Nährstoffangebot unverhältnismäßig erhöht. 

Setzen Sie dabei auf eine Kombination aus verwurzelten, aber auch aus frei im Wasser treibenden Pflanzen: Während fest verwurzelte Pflanzen dem Teichboden überschüssige Nährstoffe entziehen, so filtern sich Schwimmpflanzen ihre Nahrung aus dem Wasser und treten so in wirkungsvolle Konkurrenz zu den Algen.

Zahlreiche Tierarten beteiligen sich ebenfalls daran das Wasser im Gleichgewicht zu halten, vor allem Teichschnecken und Wasserkäfer sind hier hervorzuheben: Sie fressen sowohl Algen als auch Aas. Als besonders effektive Wasserklärer sind Teichmuscheln bekannt, doch sollte beachtet werden, dass diese in einem zu kleinen Gewässer schnell verhungern. Verwest die tote Muscheln dann im Teich, gibt sie so viele Nährstoffe frei, dass das Gleichgewicht schnell kippt. 

Fische im Naturteich

Heimische Fischarten wie z.B.  Moderlieschen, Bitterling oder Elritze können Teil des Teichlebens sein, schließlich kommen sie auch in natürlichen Gewässern vor. Wer diese Fische bewusst in den Teich setzen möchte, sollte mit wenigen Exemplaren beginnen, um das natürliche Gleichgewicht nicht zu sehr zu verändern. Wenn es den Fischen im Teich gut geht, dann werden sie selbst für Vermehrung sorgen.

Entscheidend für einen techniklosen Teich ist, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch Fischfutter eingetragen werden. Das ist in einem Naturteich allerdings auch nicht notwendig.

Goldfische sind übrigens keine heimische Fischart, auch wenn sie sehr beliebt sind. Sie sind nicht an die Bedingungen eines natürlichen Teichs angepasst, vermehren sich stark und fressen dabei die Pflanzen und Wasserbewohner auf, die eigentlich für das Gleichgewicht des Teiches notwendig sind. 

Fazit

In seiner natürlichen Form braucht ein Teich keine Technik. Eine gewisses Maß an Algen oder anderen Schwebeteilchen im Wasser ist normal und wichtige Nahrung für die Teichbewohner. Werden viele zusätzliche Nährstoffe eingetragen, etwa durch Fischfutter, eine große Menge Falllaub oder auch durch Sonnencreme o.ä. im Schwimmteich, dann ist der Einsatz von Filtertechnik kaum zu vermeiden. 

Dies gilt ebenfalls, wenn man aus ästhetischen Gründen kristallklares Wasser erreichen möchte. Wer dies anstrebt, sollte dann jedoch auch auf den bewussten Einsatz von Wassertieren wie Schnecken oder Muscheln verzichten, denn diese finden im stark gefilterten Wasser keine Nahrung. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenteich ohne Technik von Tom (Artikel 6369)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen
Tom am 17.08.2024

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen

Der Sommer ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und das Wachstum der Pflanzen auf ihrem Höhepunkt ist. Gleichzeitig bringt die heiße Jahreszeit aber auch eine erhöhte Wasserverdunstung und Trockenheit mit sich. Das kann dazu führen, dass der Wasserverbrauch im Garten drastisch steigt. Doch es gibt zahlreiche Methoden, wie man im

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
Tom am 12.01.2023

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
Tom am 25.08.2024

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.Der Umgang mit Falllaub

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland
Tom am 26.08.2024

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland

Die Aktion ´Fisch des Jahres´ wird seit 1984 von verschiedenen deutschen Naturschutzverbänden und Fischereiverbänden organisiert. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, von 1991 bis 2012 wurde der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 vom Deutscher Angelfischerverband (DAFV) ausgewählt.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Tom am 30.08.2024

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren