Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: HQI Licht für Sü??wasser - oder besser Leuchtstoff Röhren Licht ? (1252)

Seit zwei Jahren betreibe ich nun mein sechseckiges Aquarium.

Ich entschlo?? mich für eine HQI-Hängeleuchte mit 150 Watt Leistung.

Bei meinem Tanganjika Thema kam es mir eher auf die schönen Lichtreflexe auf dem Sand an, Anubias und Javafarn sind ja keine lichthungrigen Gewächse.

Als ich im September 2007 auf Salmler und Co umgestaltete, belie?? ich es bei dieser Beleuchtung.

Durch die starke Braunfärbung des Wassers reduzierten sich auch die "Kringel" auf dem Sand.

Die Pflanzen, wie Echinodoren, Cryptocorynen, Nymphaea...naja, die wuchsen nicht wirklich toll, trotz Düngerbeigaben.

Durch einen Kurzschlu?? tauschte ich die Hängelampe gegen 36 Watt Triton Röhren aus.

Mit insgesamt 108 Watt leuchte ich nun das AQ aus.

Die Fische leuchten besser und auch die Pflanzen stehen irgendwie in einem besseren Licht dar.

Oder bilde ich mir das nur ein ?

Gibt es Erfahrungen bei Euch ?

Blogartikel 'Blog 1252: HQI Licht für Sü??wasser - oder besser Leuchtstoff Röhren Licht ?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 12.10.2008 um 11:00 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 12.10.2008 um 12:47 von Falk
Hi
Licht ist bekannterweise nicht gleich Licht, ich beziehe es nicht unbedingt auf den Unterschied von Röhre auf Brenner.
In 2 identischen Aquarien muß nicht von ungefähr dasselbe am Ende herauskommen...
Ich kann es auch anders sagen :..was bei dem einen ein gutes Wachstum der Pflanzen ausmacht, ist bei dem anderen schon wieder zu gut oder zu schlecht.
Für mich ist die besser variable Brennfarbe bei Röhren entscheidend , wobei ich da niemand em seine Erfahrungen streitig machen will.
Cryptos und Co. kommen locker auch mit 3000 k aus , wobei es Arten gibt, die auch bei 8000k keine Probleme haben.
Wenn man in ein Aquarium hineinschaut, sieht man normalerweise gleich , wie es um die Lichtqualität steht...
und sollte probieren.
Gruß an den Niederrhein ...Falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tom am 29.06.2024

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Tom am 22.11.2024

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen
Tom am 05.07.2024

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen

In Deutschland müssen elektrische Geräte und Anlagen in Unternehmen gemäß den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) geprüft werden. Die Prüfung hat das Ziel, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherheit der Anlagen und Geräte zu gewährleisten. Hier sind

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Ausflugstipp für Gartenliebhaber: Die Gartentage auf Schloss Tüßling
Tom am 06.07.2025

Ausflugstipp für Gartenliebhaber: Die Gartentage auf Schloss Tüßling

Wenn der Sommer in Bayern Einzug hält und die Natur in voller Blüte steht, zieht es Gartenfreunde aus nah und fern nach Oberbayern – genauer gesagt: nach Schloss Tüßling. Die ´Gartentage auf Schloss Tüßling´ gehören zu den beliebtesten Gartenmessen Deutschlands und bieten Jahr für Jahr ein besonderes Erlebnis für Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner,