Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.06.2024 von Tom

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch mehr von diesen wunderschönen Pflanzen in deinem Zuhause genießen kannst.

Die Vermehrung von Pflanzen ist eine spannende Möglichkeit, deinen grünen Daumen unter Beweis zu stellen und deine Pflanzenfamilie zu erweitern, ohne ständig neue Pflanzen kaufen zu müssen. Die Efeutute ist dafür besonders geeignet, weil sie sich sehr leicht durch Stecklinge vermehren lässt. Dieser Prozess ist nicht nur kostengünstig, sondern auch sehr befriedigend, wenn man sieht, wie die neuen Pflanzen wachsen und gedeihen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich Ableger von deiner Efeutute zu machen, von der Vorbereitung des Stecklings über die Bewurzelung bis hin zur Pflanzung des neuen Ablegers.

Die richtige Zeit für die Vermehrung

Die beste Zeit, um Ableger von deiner Efeutute zu nehmen, ist während der Wachstumsperiode der Pflanze, also im Frühling und Sommer. Zu dieser Zeit hat die Pflanze die meiste Energie und die Stecklinge werden schneller Wurzeln bilden. Natürlich kannst du das ganze Jahr über Stecklinge nehmen, aber in den wärmeren Monaten hast du die besten Erfolgschancen.

Materialien und Werkzeuge

Bevor du beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit hast. Du brauchst:

  • Eine gesunde Mutterpflanze (Efeutute)
  • Eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer
  • Ein Glas Wasser oder ein Topf mit Anzuchterde
  • Ein kleines Pflanzgefäß (für die Bewurzelung in Erde)
  • Ein wurzelförderndes Hormon (optional)
  • Frische Anzuchterde (für die endgültige Pflanzung)

Stecklinge schneiden

Suche dir einen gesunden Trieb an deiner Efeutute aus, der mindestens zwei bis drei Blätter und Knoten hat. Die Knoten sind die Stellen am Stängel, aus denen später die Wurzeln wachsen werden. Schneide den Trieb knapp unterhalb eines Knotens ab. Achte darauf, dass das Schneidewerkzeug sauber und scharf ist, um Infektionen zu vermeiden und einen glatten Schnitt zu gewährleisten.

Vorbereitung des Stecklings

Entferne die unteren Blätter des Stecklings, sodass mindestens ein Knoten frei liegt. Dies ist der Bereich, der später im Wasser oder in der Erde bewurzelt wird. Wenn du ein wurzelförderndes Hormon zur Hand hast, tauche das untere Ende des Stecklings in das Pulver. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, kann aber den Bewurzelungsprozess beschleunigen.

Bewurzelung im Wasser

Fülle ein Glas oder eine Vase mit Wasser und stelle den Steckling so hinein, dass der Knoten im Wasser ist, die Blätter jedoch nicht. Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um es frisch zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa zwei bis vier Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen. Warte, bis die Wurzeln mindestens 5 cm lang sind, bevor du den Steckling einpflanzt.

Bewurzelung in Erde

Alternativ kannst du den Steckling direkt in Anzuchterde bewurzeln. Fülle ein kleines Pflanzgefäß mit Anzuchterde und stecke den vorbereiteten Steckling etwa 2-3 cm tief in die Erde, sodass der Knoten bedeckt ist. Gieße die Erde leicht an und stelle das Gefäß an einen hellen, warmen Ort. Halte die Erde feucht, aber nicht zu nass, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa vier bis sechs Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben und du kannst den Steckling in einen größeren Topf umpflanzen.

Pflege des neuen Ablegers

Sobald dein Steckling ausreichend Wurzeln gebildet hat, kannst du ihn in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde umpflanzen. Gieße die Pflanze regelmäßig und stelle sie an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Standort. Achte darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da die Efeutute empfindlich auf Staunässe reagiert. Mit der richtigen Pflege wird dein Ableger schnell zu einer kräftigen, neuen Pflanze heranwachsen.

Fazit

Die Vermehrung von Efeututen durch Stecklinge ist eine einfache und lohnende Methode, um deine Pflanzensammlung zu erweitern. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten kannst du problemlos neue Pflanzen heranziehen und dein Zuhause noch grüner gestalten. Egal, ob du die Stecklinge im Wasser oder in der Erde bewurzelst, das Ergebnis wird dir sicherlich viel Freude bereiten. Viel Spaß beim Gärtnern und beim Beobachten, wie deine neuen Pflanzen gedeihen!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (Artikel 6265)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen
Tom am 31.05.2024

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen

Die starken Regenfälle der vergangenen Wochen zeigen ein Problem auf, mit dem sich Teichbesitzer möglichst schon vor dem Teichbau beschäftigen sollten. Nachrüsten ist oftmals schwierig, aber machbar.Wasserverlust im Gartenteich ist ein bekanntes Problem. Häufig wird sogar in Loch in der Teichfolie vermutet, denn viele Teichbesitzer unterschätzen

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten
Tom am 14.07.2023

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten

Gottesanbeterinnen gehören zur Familie der Mantidae und werden zu den Fangschrecken (Mantodea) gezählt. Es gibt mehr als 1200 Arten, die weltweit in den Tropen und Subtropen zu finden sind. Viele Artem können auch im Terrarium gehalten werden. Da die Tiere Insekten sind, spricht man bei solchen Terrarien meist von Insektarien.Bei der Haltung von

Welche Strömung benötigt man im Meerwasseraquarium?
Tom am 30.07.2024

Welche Strömung benötigt man im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und anspruchsvolle Aufgabe, die ein tiefes Verständnis der marinen Umwelt erfordert. Eines der wichtigsten Elemente, um ein gesundes und stabiles Meerwasseraquarium zu gewährleisten, ist die richtige Strömung. Strömung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Korallen, Fische

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin
Tom am 19.03.2025

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin

Kugelfische faszinieren nicht nur durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, sondern auch durch ihr hochgiftiges Nervengift: Tetrodotoxin (TTX). Dieses extrem starke Toxin kann bereits in kleinsten Mengen tödlich sein und ist einer der stärksten natürlichen Gifte überhaupt. Aber wie genau wirkt das Gift der Kugelfische?

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?
Tom am 31.10.2024

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende

Anolis marmoratus: Tragende Rolle in Death in Paradise
Tom am 07.08.2024

Anolis marmoratus: Tragende Rolle in Death in Paradise

In der beliebten britisch-französischen Krimiserie ´Death in Paradise´ spielt ein Anolis marmoratus eine charmante und leicht humorvolle Rolle als das Haustier des Hauptcharakters. Das Reptil wird in der Serie liebevoll ´Harry´ genannt. Hier ist ein genauerer Blick auf Harrys Rolle und Bedeutung in der Serie:Hintergrund der Serie´Death in Paradise´