Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Garnelen richtig Pflegen (1788)

Den Text und noch mehr kann man unter www.garnelennet.de nachlesen

Einige Arten können schon in einem Becken ab 12 Liter gepflegt werden. Ich persönlich würde diese Literangabe nicht unterschreiten, 5 Liter o. ä. sind meiner Ansicht nach zu wenig, um Garnelen zu pflegen. Hier sollte man sich aber auch vor Augen halten, dass ein 12 Liter Becken, bei der extremen Vermehrungsrate einiger Garnelenarten, recht schnell ???voll??? ist. Nach meinen Erfahrungen stellen die Tiere bei einer hohen Besatzdichte schon mal die Vermehrung ein. Hier sollte man in regelmä??igen Abständen Tiere abgeben oder halt für Ausweichbecken sorgen.

Da es sich bei Zwerggarnelen um sehr gesellige Tiere handelt, sollte man sie unbedingt in einer Gruppe von ca. 10 Tieren halten.

Welcher Bodengrund im Becken benutzt wird, ist den Garnelen egal. Sand geht genauso wie Kies. Durch schwarzen Kies kommen natürlich extrem farbenprächtige Garnelen gut zur Geltung. Ansonsten ist die Auswahl wirklich reine Geschmackssache. Hier noch der Hinweis, einige Halter hatten mit kunststoffummanteltem Farbkies Probleme. Hier gab es enorme Ausfälle bei den Tieren. Trifft scheinbar aber nicht auf jede Kiesmarke zu.

12er.jpgEs ist nicht unbedingt notwendig, das Becken mit einem Heizstab oder Filter auszustatten. Zimmertemperatur reicht ihnen in der Regel aus und man kann die Becken ohne weitere Probleme filterlos oder an einem hellen Platz sogar komplett techniklos laufen lassen. Für kleine Becken reicht eine Schreibtischlampe als Beleuchtung vollkommen aus. Hier würde ich es jedoch auch von der Garnelenart abhängig machen. Red Bees sind z. B. recht ???sauerstoffhungrig???. Filter- oder techniklos würde ich hier nicht empfehlen.

Bei der Filterauswahl sollte man an den zukünftigen Nachwuchs denken! Fast jeder Innenfilter muss gesichert werden, damit sich der Nachwuchs darin nicht verläuft! Einfach einen Nylonstrumpf über den Filter ziehen. Der Nachteil liegt dann jedoch bei der schnellen Reduzierung des Durchflusses, da der Strumpf recht schnell ???verstopfen??? kann. Eine Alternative dazu ist der Hamburger Mattenfilter.

Mittlerweile gibt es im Fachhandel jedoch schon eine kleine Auswahl von Filtern, die sich für Garnelen sind.

Ich hatte eine lange Zeit einige Becken filterlos, ohne weitere Sauerstoffzugabe laufen. Meiner Ansicht nach, ist dieses ohne Probleme möglich. Hier sollte natürlich, wie in einem Becken mit Filter auch, für entsprechende Wasserhygiene gesorgt werden. Für Wasserwechsel-Muffel ist diese Alternative nicht unbedingt etwas. Im Sommer sollte man hier jedoch aufpassen, sobald die Temperaturen sich im Becken extrem erhöhen, sollten die Becken mit zusätzlichem Sauerstoff (z. B. Membranpumpe + Spurdelstein) versorgt werden.

Das Becken sollte mit vielen feinfiedrigen Pflanzen schön dicht besetzt werden. Garnelen lieben es, sich darin aufzuhalten. Ich habe alle meine Becken z. B. mit Cabomba, Nixkraut, Hornkraut ausgestattet. Noch etwas Javamoos und eine kleine Wurzel (empfehlenswert ist Moorkienholz, da dieses recht weich ist und die Oberfläche schnell mit Mikroorganismen besiedelt ist) dabei und schon ist das Garnelenbecken fertig. Von Mopani-Wurzel wird abgeraten. Weitere Infos dazu hier.

Durch neu erworbene Pflanzen können Pestizide ins Wasser gelangen (z. B. Schneckenmittel). Da Garnelen sehr empfindlich auf geringe Spuren von Schwermetallen reagieren, sollte man neue Pflanzen erst in ein Wirbellosenbecken setzen, wenn man diese eine längere Zeit vorher - separat vom eigentlichen Becken - gewässert hat!

Ich wässere meine Pflanzen in der Regel ca. 1 Woche in einem separaten Behältnis. Hier mache ich täglichen einen gro??en Wasserwechsel.

laub.jpg

Laub sollte in keinem Wirbellosenbecken fehlen. In meinen Becken sind immer Eichen-, Buchenlaub oder Seemandelbaumblätter. Die Zwerge lieben es darin rumzuwuseln und es zu fressen. Zusätzlich haben die Wirkstoffe der Seemandelbaumblätter eine desinfizierende und fungizide Wirkung. So können sie gegen verschiedene Krankheiten vorbeugend eingesetzt werden.

Weitere Laubarten findet ihr hier.

Hohe Nitritwerte haben auf Garnelen keine Auswirkung. Der Sauerstofftransport erfolgt durch Haemocyanin (nicht wie bei Wirbeltieren durch das Hämoglobin), daher gibt es auch bei hoher Nitritnachweisbarkeit keine Probleme bei der Sauerstoffaufnahme.

Garnelen können jedoch unter bestimmten Bedingungen auf Ammoniak sehr empfindlich reagieren. In neu eingerichteten Becken kann es - bei PH-Werten über 7, 0 - zu schädlichen Konzentrationen kommen.

Ich empfehle trotzdem, immer einen Nitritpeak abzuwarten (soweit Zeit dazu ist) und erst danach langsam Garnelen einzusetzen oder zumindest das Becken gut anzuimpfen.

Beim Umsetzen von Zwerggarnelen sollte sich viel Zeit genommen werden und sie sehr langsam an die neuen Wasserverhältnisse gewöhnen. Man sollte sie hier nicht nur an die Wassertemperatur gewöhnen, sondern das Transportwasser langsam, sehr langsam mit dem eigentlichen Aquarienwasser verschneiden. Einige machen dieses durch einen dünnen Schlauch (mit entsprechender Klemme) tröpfchenweise.

exuvie.jpgNach der Häutung sollte die alte Haut (Exuvie) auf jeden Fall nicht aus dem Becken genommen werden. Die Garnelen werden diese nach einiger Zeit fressen. Sie enthält wichtige Nährstoffe.

Man hört immer wieder, beim Rückschnitt/Teilung von Anubias kann bei Verletzung der Pflanze Oxalsäure ins Wasser gelangen. Diese kann bei bestimmter Konzentration durchaus toxisch wirken. ABER wird diese hohe Konzentration in unseren Aquarien sicherlich nicht erreicht werden.

Futterliste

Laub (Eiche, Buche, Seemandelbaum), getrocknete Brennnessel, Salatgurke, Möhren,

Erbsen, Mais, Schnittbohnen, Tomaten, rohe Nudeln, gekochter Reis, Paprika, Zucchini, Kiwi, Hokkaido-Kürbis (getrocknet), Spargel, Paprikapulver (edelsü??), Kartoffeln, Frostfutter, Lebendfutter (rote Mülas), Kaninchenpellets (ohne Zugabe von Kupfer), Cyclop-Eeze, Flockenfutter.

Hier gibt es weitere Futtervorschläge.

redfire.jpg

Gemüse übergie??e ich vorher mit hei??em Wasser oder schäle es. Nicht gefüttert werden sollte:

Petersilie, Laub vom Bambus, frischer Spinat - gegen tiefgekühlten bzw. kurz gekochten Spinat ist scheinbar nichts einzuwenden.

Stärkehaltiges Futter wie z. B. Kartoffeln oder Nudeln sollte nicht zu lange im Wasser bleiben, es kann dieses stark belasten. Aber auch bei anderem Futter sollte immer geschaut werden, dass in kleinen Mengen gereicht wird und somit schnell aufgefressen ist.

Wer mit wem?

Grundsätzlich können verschiedene Garnelenarten miteinander vergesellschaftet werden. Hier kann es jedoch unter Umständen passieren, dass eine Art von der anderen unterrückt wird, diese könnte dann die Vermehrung einstellen. Dieses ist ab und zu in kleinen Becken zu beobachten. Daher würde ich in kleineren Becken lediglich eine Art halten.

Hier sollte auch darauf geachtet werden, dass sich die unterschiedlichen Arten nicht miteinander kreuzen, dies ist in den meisten Fällen nicht gewünscht. Eine Kreuzungstabelle findet ihr hier.

Blogartikel 'Blog 1788: Garnelen richtig Pflegen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 02.05.2009 um 08:13 Uhr von Der Engländer
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Versteckbrüter?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet unzählige Möglichkeiten, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, zu pflegen und ihr Verhalten zu studieren. Besonders spannend wird es, wenn es um das Fortpflanzungsverhalten verschiedener Fischarten geht. Während manche Fische ihre Eier offen im Aquarium ablegen oder sogar Brutpflege betreiben,

Pflanzenscheren fürs Aquascaping
Tom am 21.09.2023

Pflanzenscheren fürs Aquascaping

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, bei der du deine Unterwasserlandschaft gestalten kannst, und die richtigen Werkzeuge sind entscheidend dafür, dass deine Pflanzen gesund und schön wachsen. Lass uns einen Blick auf einige der besten Pflanzenscheren werfen, die für Aquascaping empfohlen werden.ADA Pro RazorDie ADA Pro Razor ist eine hochwertige

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen
Tom am 23.05.2025

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen

Die Gründung einer Ameisenkolonie beginnt mit einem erstaunlich isolierten Abschnitt im Leben der Königin: Der claustralen Gründungsphase. Dieser Vorgang ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein zentraler Aspekt bei der Haltung vieler Ameisenarten im Formicarium.Was bedeutet ´claustrale Gründung´?Der Begriff „claustral“ leitet

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels
Tom am 04.04.2023

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels

Antennenwelse, auch als Ancistrus bekannt, sind eine der am häufigsten gehaltenen Fischarten in der Aquaristik. Es gibt viele Gründe, warum diese kleinen Fische so beliebt sind, sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Aquarianern.Zunächst einmal sind Antennenwelse eher friedliche und verträgliche Fische. Nur innerartlich sind einige Arten