Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.05.2025 von Tom

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen
Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen - Foto 1

Die Gründung einer Ameisenkolonie beginnt mit einem erstaunlich isolierten Abschnitt im Leben der Königin: Der claustralen Gründungsphase. Dieser Vorgang ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein zentraler Aspekt bei der Haltung vieler Ameisenarten im Formicarium.

Was bedeutet "claustrale Gründung"?

Der Begriff „claustral“ leitet sich vom lateinischen claustrum ab, was „Verschluss“ oder „Abgeschiedenheit“ bedeutet. Eine claustral gründende Ameisenkönigin verschließt sich nach der Begattung vollständig von der Außenwelt und lebt über mehrere Wochen isoliert, ohne Nahrung aufzunehmen. Sie nutzt ausschließlich ihre körpereigenen Reserven, um Eier zu legen, die Brut zu pflegen und damit den Grundstein für eine neue Kolonie zu legen.

Diese Strategie unterscheidet sich deutlich von halbclaustralen oder sozialparasitischen Gründungsformen, bei denen die Königin auf externe Nahrungszufuhr oder bestehende Völker angewiesen ist.

Claustrale Gründung in der Natur

Nach dem Hochzeitsflug – meist an warmen, windstillen Tagen im Sommer – wirft die begattete Königin ihre Flügel ab und sucht einen geeigneten Platz zur Gründung. Dies kann ein Erdspalt, ein verlassener Gang, eine Ritze unter Steinen oder ein morsches Stück Holz sein.

Im Schutz dieser engen Umgebung legt sie ihre ersten Eier. Die Energie dafür stammt aus den Flugmuskeln, die sich nach der Begattung zurückbilden, sowie aus Fettreserven, die während der Larvenzeit und des Hochzeitsfluges aufgebaut wurden.

Die Königin:

  • pflegt die Brut selbst, ohne Hilfe von Arbeiterinnen
  • nimmt keine Nahrung zu sich
  • versorgt die Larven ggf. mit trophischen Eiern (unbefruchtete Eier als Futter)
  • wartet, bis die ersten Arbeiterinnen (Naniten) schlüpfen

Diese Naniten übernehmen anschließend die Nahrungssuche und erweitern das Nest – damit endet die Gründungsphase. Eine erfolgreiche claustrale Gründung ist also immer ein Balanceakt zwischen Isolation und Ausdauer.

Umsetzung in der Haltung: Reagenzglasmethode

In der Ameisenhaltung hat sich die sogenannte Reagenzglasgründung als Standardmethode etabliert, um die natürlichen Bedingungen einer claustralen Gründung möglichst exakt zu simulieren.

Ein typisches Reagenzglas für die Gründung wird folgendermaßen vorbereitet:

Wassertank

Ein Drittel des Glases wird mit Wasser gefüllt, das durch einen Wattepfropfen vom restlichen Raum abgetrennt wird. Diese Watte gibt langsam Feuchtigkeit ab und verhindert ein Austrocknen.

Nestkammer

Die verbleibende Fläche dient der Königin als Brutkammer. Am Eingang sorgt ein zweiter Wattepfropfen für Belüftung und verhindert das Entweichen.

Verdunkelung

Das Glas wird mit Alufolie oder Papier umwickelt, um die Königin vor Licht zu schützen – analog zu einem Erdversteck in der Natur.

Platzierung

Das Reagenzglas wird ruhig gelagert und nur minimal bewegt, um Stress zu vermeiden.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist die transparente Beobachtbarkeit des gesamten Gründungsprozesses, ohne die Königin zu stören. Die Temperatur sollte artgerecht gewählt werden – für mitteleuropäische Arten meist um die 20–24 °C.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug?

Sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, beginnt die junge Kolonie damit, Nahrung aufzunehmen. Dann kann das Reagenzglas an ein kleines Formicarium angeschlossen oder in eine Arena gelegt werden, in der erste Ausflüge möglich sind. Das Glas bleibt oft über viele Wochen das Zentrum der Kolonie, bis ein Umzug ins Hauptnest erfolgt.

Wichtig: Der Übergang darf nicht erzwungen werden. Die Tiere entscheiden selbst, wann sie ihr Nest erweitern wollen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen (Artikel 6951)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert
Tom am 30.12.2024

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert

Wenn im Winter der Frost den Boden durchdringt, spielt sich unter der Oberfläche ein faszinierendes Schauspiel ab: die Frostsprengung. Dieser natürliche Prozess formt nicht nur die Erde, sondern bereitet sie auf das kommende Frühjahr vor. Was ist die Frostsprengung?Frostsprengung beschreibt die mechanische Lockerung und das Aufbrechen von Bodenschichten

Die Natur an heißen Tagen unterstützen: Trinkmöglichkeiten für Gartenbewohner aufstellen
Tom am 18.07.2025

Die Natur an heißen Tagen unterstützen: Trinkmöglichkeiten für Gartenbewohner aufstellen

Wenn die Temperaturen steigen, das Thermometer regelmäßig über 30 Grad klettert und es über Wochen hinweg kaum regnet, leidet nicht nur der Mensch unter der Hitze – auch Tiere, Insekten und Pflanzen kämpfen mit den Herausforderungen des Sommers. Besonders in städtischen und dicht bebauten Gebieten, wo natürliche Wasserquellen oft fehlen, wird

Olympiapark München - Ein Paradies zwischen Architektur und Natur
Tom am 23.07.2025

Olympiapark München - Ein Paradies zwischen Architektur und Natur

Naturidylle im Herzen MünchensDer Olympiapark in München ist nicht nur ein historisch bedeutsames Gelände, das durch die Olympischen Spiele 1972 internationale Berühmtheit erlangt hat, sondern auch ein grünes Juwel für Gartenfreunde, Naturliebhaber und Ruhesuchende. Auf einer Fläche von rund 850.000 Quadratmetern vereint der Park innovative Landschaftsarchitektur

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?
Tom am 09.08.2023

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:Zulässige Arten: Zunächst

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair
Tom am 23.07.2024

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair

Griechenland, das Land der antiken Götter, der köstlichen Oliven und des azurblauen Meeres, hat einen unwiderstehlichen Charme. Warum nicht dieses mediterrane Flair direkt in deinen eigenen Garten holen? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit kreativen Ideen und geschickter Gestaltung einen kleinen Teil Griechenlands in deine grüne Oase zaubern