Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich

Blog: Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich (6942)

Seit die Muschelblume (Pistia stratiotes) in Deutschland als invasive Art verboten ist, suchen viele Teichbesitzer nach einer passenden Ersatzpflanze. Besonders beliebt war die tropische Schwimmpflanze wegen ihrer attraktiven Rosettenform, ihrer Beschattungswirkung, der Aufnahme überschüssiger Nährstoffe und der einfachen Pflege. Eine geeignete Alternative, die ökologisch unbedenklich und optisch ansprechend ist, findet sich man im Europäischen Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae).

Heimisch, aber unterschätzt

Der Europäische Froschbiss gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) und ist in weiten Teilen Europas heimisch – auch in Deutschland. Er besiedelt bevorzugt nährstoffreiche, stehende oder langsam fließende Gewässer und bildet dort lockere Schwimmteppiche aus. Anders als die Muschelblume ist Hydrocharis morsus-ranae ein natürlicher Bestandteil hiesiger Ökosysteme und daher ökologisch unbedenklich. Eine Ansiedlung im Gartenteich stellt keine Gefahr für die Umgebung dar, sofern Pflanzenreste nicht in offene Gewässer gelangen, was man generell vermeiden sollte.

In ihrer Erscheinung erinnert die Pflanze durchaus an die Muschelblume: Die runde, leicht gewellte Blattform und das frei schwimmende Wachstum erzeugen eine ähnliche Wirkung auf der Wasseroberfläche. Die Rosetten treiben frei oder verankern sich mit wenigen Wurzeln am Teichgrund. Im Sommer erscheinen zudem zarte, weiße Blüten, die bei der Muschelblume meist ausbleiben.

Neben der dekorativen Wirkung übernimmt der Froschbiss auch funktionale Aufgaben: Er beschattet die Wasseroberfläche, hemmt das Algenwachstum und bietet Schlupfwinkel für Jungfische und Insektenlarven. Er trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei, indem er Nährstoffe aufnimmt.

Anpassungsfähig und pflegeleicht

Der Europäische Froschbiss ist pflegeleicht und benötigt keinen nährstoffreichen Bodengrund, da er frei schwimmt. Er vermehrt sich über Ausläufer und bildet gegen Ende des Sommers Winterknospen (Turionen), die auf den Teichgrund sinken und im nächsten Frühjahr neu austreiben. In ausreichend tiefen oder frostgeschützten Teichen übersteht die Art den Winter problemlos.

Ein kleiner Unterschied zur Muschelblume besteht in der Wuchskraft: Der Froschbiss breitet sich langsamer aus und bedeckt Flächen nicht ganz so zügig. In der Regel genügt dies aber, um eine ausreichende Abschattung zu erzielen – zumal die Pflanze leicht durch manuelle Teilung vermehrt werden kann.

Eine sinnvolle Wahl für naturnahe Teiche

Während tropische Arten wie die Muschelblume außerhalb ihres Ursprungsgebiets erhebliche ökologische Schäden anrichten können, lässt sich der Europäische Froschbiss problemlos in bestehende Teichsysteme integrieren. Durch seine heimische Herkunft unterstützt er die Artenvielfalt, ohne mit der umgebenden Flora und Fauna in Konflikt zu geraten.

Für naturbewusste Teichbesitzer ist Hydrocharis morsus-ranae daher eine verantwortungsvolle und ästhetisch überzeugende Alternative, die das Erscheinungsbild eines Gartenteichs bereichert – ganz ohne rechtliche oder ökologische Bedenken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich
Blogartikel 'Blog 6942: Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.05.2025 um 18:11 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?
Tom am 20.05.2024

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?

Der Dario dario, auch bekannt als Scarlet Badis, ist ein kleiner, farbenfroher Fisch, der in der Aquaristik aufgrund seiner leuchtenden Farben und seines interessanten Verhaltens sehr geschätzt wird. Ursprünglich in den langsam fließenden Gewässern Indiens beheimatet, hat dieser Zwergbuntbarsch die Herzen vieler Aquarianer weltweit erobert. Doch

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Tom am 17.12.2024

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?

Fische im Gartenteich werden üblicherweise durch Menschen eingesetzt, was uns vor die Verantwortung stellt auch angemessen für sie zu sorgen. Doch was bedeutet dies in Bezug auf die Fütterung? Ist es möglich einen Teich so anzulegen, dass die Fische darin – so wie es auch in ihrer natürlichen Umgebung der Fall wäre – genug zu fressen finden

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Woher haben Schleimfische ihren Namen?
Tom am 16.07.2025

Woher haben Schleimfische ihren Namen?

Ein kurioser Name mit BedeutungIn der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnen uns zahlreiche außergewöhnliche Fischarten mit oft ebenso außergewöhnlichen Namen. Eine dieser Gruppen sind die sogenannten Schleimfische. Der Name mag auf den ersten Blick wenig schmeichelhaft klingen – vielleicht sogar etwas abstoßend – doch hinter diesem Begriff

Ruhe im Aquarienzimmer: Leise Filter
Tom am 03.08.2023

Ruhe im Aquarienzimmer: Leise Filter

Welcher Aquariumfilter ist der leiseste?Es ist schwierig, eine spezifische Marke oder ein bestimmtes Modell als den leisesten Aquariumfilter zu empfehlen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Größe des Aquariums, der Art der Fische, der Menge der biologischen Belastung und persönlicher Vorlieben.Jedoch gibt es einige allgemeine

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.