Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.12.2024 von Tom

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen? - Foto 1

Fische im Gartenteich werden üblicherweise durch Menschen eingesetzt, was uns vor die Verantwortung stellt auch angemessen für sie zu sorgen. Doch was bedeutet dies in Bezug auf die Fütterung? Ist es möglich einen Teich so anzulegen, dass die Fische darin – so wie es auch in ihrer natürlichen Umgebung der Fall wäre – genug zu fressen finden und nicht gefüttert werden müssen?

Wie ernähren sich Fische in ihrem natürlichen Lebensraum?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir erst einmal auf den natürlichen Lebensraum der Fische blicken. Dort ernähren sie sich von dem, was ihre Umgebung bietet, und passen sich den saisonalen Gegebenheiten an. Zu ihrer natürlichen Nahrung zählen:

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen? - Foto 2
  • Kleinstlebewesen (Zooplankton): Eine wichtige Nahrungsquelle für viele Fischarten, insbesondere für Jungfische.
  • Insekten und deren Larven: An der Wasseroberfläche oder im Sediment lebende Insekten sind eine willkommene Proteinquelle.
  • Algen und Pflanzenreste: Besonders friedliche Arten wie Goldfische schätzen pflanzliche Nahrung.
  • Detritus: Organisches Material, das sich am Boden des Gewässers ansammelt.

Die Vielfalt an Nahrungsquellen sorgt dafür, dass Fische in natürlichen Gewässern meist gut versorgt sind. Diese Lebensweise kann jedoch nicht so ohne weiteres auf einen künstlich angelegten Gartenteich übertragen werden.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Fische im Teich ausreichend Nahrung finden?

Ein naturnaher Gartenteich kann vielen Fischarten eine ausgewogene Ernährung ermöglichen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab:

  • Teichgröße und Tiefe: Je größer der Teich, desto stabiler ist das Ökosystem. Ein Teich ab etwa 10 Quadratmetern und einer Tiefe von mindestens 1,2 Metern bietet ausreichend Platz für die Entwicklung von natürlichen Nahrungsquellen wie Insektenlarven und Wasserpflanzen.
  • Pflanzenreichtum: Ein gut bepflanzter Teich schafft Lebensräume für Kleinstlebewesen, die wiederum Fischen als Nahrung dienen. Schwimm- und Unterwasserpflanzen tragen außerdem zur Wasserqualität bei.
  • Wenig Besatzdruck: Eine Überbesetzung des Teichs mit Fischen reduziert die verfügbaren Nahrungsquellen pro Tier. Eine Faustregel besagt, dass pro 1.000 Liter Teichvolumen nur etwa 1-2 mittelgroße Fische (z. B. Goldfische) gehalten werden können, ohne dass eine Zufütterung notwendig wird. 
  • Intakte Mikrofauna: Schnecken, Würmer und Wasserinsekten spielen eine zentrale Rolle im Nahrungskreislauf eines Teichs. Ihr Bestand sollte durch natürliche oder kontrollierte Maßnahmen erhalten bleiben.

Woran erkennt man, dass Fische nicht genug Nahrung haben?

Auch wenn die Fische sich zuverlässig selbst versorgen, sollten sie genau im Auge behalten werden, um eventuelle Anzeichen dafür, dass die Ernährung um Teich nicht ausreicht, schnell zu bemerken:

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen? - Foto 3
  • Gesteigerte Unruhe: Die Fische wirken hektisch und durchsuchen permanent den Teichboden oder die Wasseroberfläche nach Nahrung.
  • Abmagerung:  Eine deutlich sichtbare Abnahme des Körperumfangs, insbesondere bei Goldfischen, Koi oder anderen breiter gebauten Arten, ist ein klares Warnsignal.
  • Verändertes Verhalten: Manche Fische versuchen, Wasserpflanzen oder andere Teichbewohner anzuknabbern, obwohl dies nicht zu ihrem normalen Fressverhalten gehört.
  • Farbverlust: Bei längerem Nahrungsmangel können die Farben der Fische verblassen, da wichtige Nährstoffe für die Pigmentbildung fehlen.

Wer solche Anzeichen beobachtet, sollte prüfen, ob der Teich genügend natürliche Nahrung bietet, und bei Bedarf gezielt und moderat zufüttern.

Welche Probleme bringt das Füttern mit sich?

Eine gezielte Fütterung kann notwendig werden, wenn der Teich nicht genug natürliche Nahrung bietet, zum Beispiel in kleinen Teichen oder bei starkem Fischbesatz. Doch das Füttern bringt neue Herausforderungen mit sich: 

Durch die Fütterung gelangen zusätzliche Nährstoffe in den Teich, was schnell zur Bildung von Algen und zum Sinken der Wasserqualität führen kann. Bei einer regelmäßigen Fütterung ist ein Filtersystem nahezu unumgänglich.

Zusammenfassend:

Ob Fische im Gartenteich gefüttert werden müssen, hängt stark von den Bedingungen im Teich ab. Ein ausreichend großer, naturnah gestalteter Teich kann genügend natürliche Nahrungsquellen bieten, sodass eine Fütterung nicht notwendig ist. 

Wer sich also entscheidet Fische so nah an ihrer natürlichen Lebensweise wie möglich zu halten, sollte sich aber auch bewusst sein, dass vor allem die Teichgröße und die Besatzdichte eine große Rolle spielt. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen? (Artikel 6623)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen
Tom am 10.01.2025

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen

Die Haltung von Wildtieren übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Ob einheimische Arten wie Rehe, Füchse, Eulen oder exotische Raubkatzen, Pinguine, Bären – die Idee, ein wildes Tier im eigenen Zuhause zu halten, erscheint manchen reizvoll. Wo allerdings liegen hier die Grenzen in rechtlicher, ethischer und praktischer Hinsicht?Wildtiere

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois
Tom am 04.09.2023

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois

Koi-Karpfen sind wunderschöne und faszinierende Fische, die viele Teichliebhaber in Deutschland und weltweit pflegen. Doch wie bei allen Lebewesen sind auch Koi anfällig für verschiedene Krankheiten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den häufigsten Krankheiten bei Koi-Karpfen befassen, ihre Ursachen, Symptome und wie du sie erkennen und behandeln

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm
Tom am 05.07.2023

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm

Eine Ameisenfarm ist eine künstliche Umgebung, die geschaffen wird, um Ameisen zu beobachten und zu pflegen. Sie kann in verschiedenen Formen und Größen auftreten, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine transparente Behausung, die es ermöglicht, das Verhalten und die Aktivitäten einer Ameisenkolonie zu beobachten, ohne dass die Ameisen entkommen

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?
Tom am 05.01.2025

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die die Gestaltung eines Aquariums in eine lebendige Unterwasserlandschaft verwandelt. Für Anfänger kann der Einstieg jedoch eine Herausforderung sein. Häufige Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, können frustrierend sein und den Erfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die

Überbesatz im Aquarium: Probleme und Lösungen
Tom am 02.01.2025

Überbesatz im Aquarium: Probleme und Lösungen

Ein gut gepflegtes Aquarium ist ein faszinierender Blickfang und bietet Fischen sowie anderen Wasserlebewesen ein artgerechtes Zuhause. Doch ein häufiger Fehler, den Aquaristik-Anfänger und manchmal sogar erfahrene Hobbyisten machen, ist der Überbesatz des Aquariums. Ein überbesetztes Aquarium führt zu Stress bei den Tieren, einer schlechten Wasserqualität

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?
Tom am 17.04.2023

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?

Ob es sinnvoll ist, Moose im Aquarium zu verwenden, hängt davon ab, aus welchen Gründen sie zum Einsatz kommen. Oft kommt Moos aus eher ästhetischen Gründen beim Aquascaping zum Einsatz, aber es gibt auch ganz praktische Vorteile.Eine Vielzahl von Aquarienbewohnern kann von Moosen im Aquarium profitieren. Hier sind einige Beispiele:Garnelen: Viele