Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer

Blog: Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer (7087)

Faszinierende Wesen mit speziellen Ansprüchen

Fächergarnelen, auch als Atya-Garnelen oder "Fan Shrimp" bekannt, zählen zu den eindrucksvollsten und zugleich anspruchsvollsten Garnelenarten, die in der Aquaristik gehalten werden können. Mit ihren großen fächerartigen Vorderbeinen und ihrem ruhigen Verhalten wirken sie auf viele Aquarianer geradezu majestätisch. Doch wer sich für diese besonderen Tiere entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass Fächergarnelen kein Einsteigerthema sind. Ihre artgerechte Haltung stellt besondere Anforderungen an Wasserqualität, Strömung und Futter – Anforderungen, die selbst erfahrene Aquarianer vor Herausforderungen stellen können.

In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles, was du über Fächergarnelen wissen musst: von der Biologie und Herkunft über die optimalen Haltungsbedingungen bis hin zu Tipps für die erfolgreiche Fütterung. Außerdem klären wir häufige Fragen und geben Empfehlungen für die Praxis.

Herkunft und natürliche Lebensräume

Fächergarnelen gehören zur Gattung Atya und sind in verschiedenen tropischen Regionen der Welt beheimatet, darunter Südostasien, Mittel- und Südamerika sowie Teile Afrikas. Besonders bekannt ist die Art Atyopsis moluccensis, die ursprünglich aus Südostasien stammt.

In ihren natürlichen Lebensräumen findet man sie vor allem in klaren, sauerstoffreichen Flüssen und Bächen mit starker Strömung. Dort leben sie versteckt zwischen Steinen und Wurzeln und filtern mit ihren spezialisierten Fächern Nahrungspartikel aus dem Wasser. Dieser Lebensstil erklärt auch, warum eine starke Strömung im Aquarium nicht nur wünschenswert, sondern essenziell für ihr Wohlbefinden ist.

Körperbau und Verhalten

Fächergarnelen erreichen eine Größe von bis zu 10–12 cm, wobei Männchen in der Regel etwas größer werden als Weibchen. Ihr auffälligstes Merkmal sind die fächerartigen Fortsätze an ihren vorderen Schreitbeinen, mit denen sie Plankton, Mikroorganismen und Schwebstoffe aus dem Wasser filtern.

Das Verhalten von Fächergarnelen ist eher zurückhaltend und friedlich. Sie sind dämmerungs- bis nachtaktiv, kommen aber auch tagsüber zum Vorschein, wenn sie sich sicher fühlen. Im Gegensatz zu anderen Garnelenarten wie Neocaridina oder Caridina graben sie nicht im Boden, sondern sitzen häufig auf erhöhten Plätzen mit guter Strömung, wo sie ihre Fächer ausbreiten.

Anforderungen an das Aquarium

Die Haltung von Fächergarnelen ist komplexer als die vieler anderer Wirbelloser. Um ihnen ein artgerechtes Zuhause zu bieten, müssen mehrere Aspekte beachtet werden:

Aquariengröße: Ein Beckenvolumen von mindestens 100 Litern ist empfehlenswert. Je größer das Becken, desto stabiler sind die Wasserwerte und desto einfacher ist es, eine ausreichende Strömung zu erzeugen.

Strömung: Ein zentraler Punkt. Fächergarnelen brauchen eine starke und gezielte Strömung, um effektiv Nahrung filtern zu können. Ohne ausreichend Strömung verhungern sie buchstäblich. Eine Kombination aus leistungsstarkem Außenfilter und zusätzlicher Strömungspumpe ist ratsam.

Wasserwerte:

  • Temperatur: 22–28 °C
  • pH-Wert: 6,5–7,5
  • Karbonathärte: 3–10 °dKH
  • Gesamthärte: 5–15 °dGH
  • Ammonium/Ammoniak, Nitrit: unter der Nachweisgrenze
  • Nitrat: unter 20 mg/l

Sauberes, sauerstoffreiches Wasser ist Pflicht. Regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 30 % wöchentlich) sind notwendig, um stabile Bedingungen zu gewährleisten.

Einrichtung: Viele Verstecke aus Wurzeln, Steinen und Höhlen sorgen für Sicherheit. Wichtig ist auch, dass es erhöhte Plätze im Bereich der Strömung gibt – z. B. Äste oder Steine nahe des Filterauslaufs. Dort positionieren sich die Garnelen zum Filtern.

Vergesellschaftung – friedlich, aber sensibel

Fächergarnelen sind sehr friedlich und lassen sich gut mit anderen ruhigen Aquarienbewohnern vergesellschaften. Ideal sind kleinere Fische wie:

Ungeeignet sind hingegen aggressive oder zu neugierige Fische wie Skalare, größere Buntbarsche oder Garnelenjäger wie manche Schmerlen. Auch mit anderen Garnelenarten kann es bei ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten funktionieren, sofern das Futterangebot groß genug ist.

Ernährung – der Schlüssel zum Erfolg

Die Fütterung ist wohl der wichtigste Aspekt bei der Haltung von Fächergarnelen – und einer der häufigsten Gründe für Haltungsprobleme. Die Tiere sind auf das Filtrieren feiner Partikel angewiesen. Staubfutter, fein zerriebene Futtertabletten, Spirulinapulver oder speziell für Filtrierer entwickeltes Futter (z. B. Liquifry, ShrimpFit) eignen sich hervorragend.

Dabei ist darauf zu achten, das Futter gezielt in die Strömung einzubringen. Es reicht nicht, das Futter einfach ins Becken zu streuen – es muss durch den Strömungskanal getragen werden, damit die Garnelen es mit ihren Fächern herausfiltern können.

Wichtig: Fächergarnelen sind keine Allesfresser! Sinkfutter oder große Futtertabletten bleiben von ihnen meist ungenutzt liegen und belasten nur das Wasser. Achte daher auf die richtige Konsistenz und Darreichung des Futters.

Häutung und Wachstum

Wie alle Krebstiere häuten sich Fächergarnelen regelmäßig. Während dieser Zeit sind sie besonders empfindlich und verstecken sich in sicheren Höhlen oder unter Wurzeln. Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Magnesium im Wasser ist für eine erfolgreiche Häutung entscheidend. Auch Huminstoffe, wie sie in Erlenzapfen oder Seemandelbaumblättern vorkommen, fördern die Gesundheit der Tiere.

Nach der Häutung kann es mehrere Stunden dauern, bis der Panzer vollständig ausgehärtet ist. In dieser Zeit sollte auf unnötige Störungen verzichtet werden.

Fortpflanzung – ein Kapitel für sich

Die Nachzucht von Fächergarnelen im Aquarium ist äußerst schwierig und gelingt nur unter sehr speziellen Bedingungen. Die Larven benötigen Brackwasser und durchlaufen eine komplexe Entwicklung mit mehreren Larvenstadien – ähnlich wie bei Amanogarnelen. In normalen Süßwasseraquarien ist die Aufzucht nahezu unmöglich.

Für Aquarianer bedeutet das: Der Erhalt der Tiere basiert auf Importen oder spezialisierten Züchtern mit Zugang zu Brackwasseranlagen. Deshalb sollte man bei der Anschaffung immer auf gesunde Tiere aus verantwortungsvoller Haltung achten.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie viele Fächergarnelen sollte man halten?
Eine kleine Gruppe von 3–5 Tieren ist ideal. Sie sind zwar keine ausgeprägten Gruppentiere, fühlen sich aber in Gesellschaft wohler und zeigen natürlicheres Verhalten.

Kann ich Fächergarnelen mit anderen Garnelenarten halten?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Wichtig ist, dass das Futterangebot für alle ausreichend ist und keine Konkurrenz entsteht.

Wie lange leben Fächergarnelen?
Bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von 3 bis 5 Jahren. Voraussetzung ist eine stabile Umgebung ohne große Schwankungen.

Wie erkenne ich, ob meine Fächergarnele ausreichend frisst?
Ein gutes Zeichen ist, wenn sie regelmäßig in der Strömung sitzen und aktiv filtern. Magere Tiere mit eingefallenen Körpersegmenten deuten auf Futtermangel hin.

Brauchen Fächergarnelen Sand oder Kies?
Der Bodengrund spielt eine untergeordnete Rolle, da sie sich kaum darauf bewegen. Wichtig ist vielmehr die Struktur im oberen Beckenbereich und die Möglichkeit, in der Strömung zu sitzen.

Was passiert, wenn die Strömung zu schwach ist?
Dann können die Garnelen nicht effektiv filtern und verhungern. Eine Strömungspumpe ist daher Pflicht.

Fazit: Anspruchsvolle, aber lohnenswerte Aquarienbewohner

Fächergarnelen sind keine Tiere für Anfänger, aber für engagierte Aquarianer eine faszinierende Bereicherung. Ihr besonderes Verhalten, ihre grazile Erscheinung und die Interaktion mit der Umgebung machen sie zu einem echten Highlight in jedem Strömungsbecken. Wer bereit ist, ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen gerecht zu werden, wird mit lebendigen, gesunden Tieren und spannenden Beobachtungen belohnt.

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Haltung sind:

  • Eine starke, gezielte Strömung
  • Hochwertiges, feines Futter
  • Sauberes, gut gefiltertes Wasser
  • Rückzugsorte und strukturierte Einrichtung

Wer all das beachtet, hat mit Fächergarnelen eine außergewöhnliche Tierart im Aquarium, die sich deutlich von anderen Garnelen unterscheidet und mit der Zeit zu echten Lieblingen heranwachsen kann.

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für AquarianerFächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für AquarianerFächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer
Blogartikel 'Blog 7087: Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 22.07.2025 um 13:47 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede
Tom am 30.11.2024

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede

Scheibensalmler und Piranhas sind zwei beliebte Fischarten aus Südamerika, die oft miteinander verglichen werden. Beide gehören zur Familie der Characidae und teilen sich ähnliche Lebensräume wie Flüsse, Seen und Überschwemmungsgebiete. Dennoch unterscheiden sie sich in vielen Aspekten wie Verhalten, Ernährung, Haltung im Aquarium und Erscheinungsbild.

Photovoltaik im Garten - Wie sinnvoll ist das?
Tom am 02.05.2025

Photovoltaik im Garten - Wie sinnvoll ist das?

Sonnenstrom aus dem eigenen Garten – sinnvoll oder überflüssig?Der Gedanke, im eigenen Garten Strom zu erzeugen, klingt für viele Menschen attraktiv – besonders in Zeiten steigender Energiepreise, wachsendem Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern. Doch stellt sich die Frage: Lohnt sich eine

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds
Tom am 29.12.2023

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds

Aquarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Unterwasserwelt gewähren. Doch wie bei allem im Leben, benötigen auch Aquarien von Zeit zu Zeit eine Auffrischung, um ihre Bewohner gesund und glücklich zu halten. Ein bedeutender Schritt dabei ist der Wechsel des Bodengrunds. In diesem Artikel erkunden wir, was zu beachten