Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Traum vom eigenen Gewächshaus

Blog: Der Traum vom eigenen Gewächshaus (7081)

Für viele Hobbygärtner ist ein Gewächshaus der Inbegriff der Unabhängigkeit im Garten. Es ermöglicht nicht nur den frühen Anbau von Gemüse im Frühjahr und die Verlängerung der Erntesaison bis in den späten Herbst, sondern auch die Kultivierung von empfindlichen Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder sogar exotischen Sorten, die im offenen Garten schwer gedeihen würden. Doch bevor man sich den Traum vom eigenen Gewächshaus erfüllt, steht eine entscheidende Frage im Raum: Soll man ein Gewächshaus selbst bauen oder lieber ein fertiges Modell kaufen? Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab – Zeit, Budget, handwerklichem Geschick, Platzangebot und individuellen Ansprüchen.

In diesem ausführlichen Artikel klären wir Schritt für Schritt, worauf es bei beiden Optionen ankommt. Wir beleuchten Vor- und Nachteile, Kosten, Materialien, rechtliche Aspekte sowie Pflege und Nutzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus findest du im FAQ-Bereich Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Gewächshaus. Am Ende solltest du genau wissen, welche Lösung für dich die richtige ist.

Gewächshaus kaufen: Die bequeme Lösung

Vorteile eines gekauften Gewächshauses

Ein fertiges Gewächshaus zu kaufen bedeutet in erster Linie: weniger Planungsaufwand, eine garantierte Stabilität (bei guter Qualität) und meist eine recht schnelle Montage. Die meisten Hersteller liefern ihre Gewächshäuser als Bausatz, der mit etwas Geschick in ein bis zwei Tagen aufgebaut werden kann.

Weitere Vorteile:

  • Vielseitige Auswahl: Vom kleinen Frühbeet über Anlehngewächshäuser bis hin zu begehbaren Konstruktionen mit Doppeltüren – der Markt bietet eine riesige Bandbreite an Modellen.
  • Professionelle Konstruktion: Gekaufte Modelle sind in der Regel statisch geprüft und halten Windlasten sowie Schneelasten stand.
  • Garantie und Support: Viele Hersteller bieten mehrere Jahre Garantie sowie Ersatzteilservice.

Nachteile eines gekauften Gewächshauses

  • Kosten: Je nach Größe und Material kann ein hochwertiges Gewächshaus schnell über 1.000 Euro kosten – größere Modelle oder spezielle Konstruktionen noch deutlich mehr.
  • Standardmaße: Individuelle Anpassungen an den eigenen Garten sind meist nur begrenzt möglich.
  • Weniger kreative Freiheit: Wer gerne tüftelt und Wert auf eine persönliche Note legt, wird mit einem Fertigmodell vielleicht nicht ganz glücklich.

Ein Gewächshaus selbst bauen: Die individuelle Lösung

Vorteile des Selbstbaus

Ein selbstgebautes Gewächshaus hat viele Reize. Vor allem Heimwerker mit Erfahrung schätzen die kreative Freiheit, eigene Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Egal ob aus alten Fenstern, Palettenholz, Metall oder PVC – wer selbst baut, kann sein Gewächshaus exakt an den Garten anpassen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Maße und Gestaltung: Keine Standardlösung, sondern ein Unikat.
  • Kostenersparnis: Wer geschickt plant und günstige Materialien verwendet, kann deutlich sparen.
  • Nachhaltigkeit: Upcycling-Projekte mit alten Baumaterialien sind umweltfreundlich.
  • Spaß am Projekt: Viele Hobbygärtner genießen es, etwas Eigenes mit den Händen zu schaffen.

Nachteile des Selbstbaus

  • Zeitaufwand: Planung, Materialbeschaffung und Bau können mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
  • Fehlende statische Prüfung: Ohne genaue Berechnungen kann es bei Sturm oder Schnee zu Schäden kommen.
  • Keine Garantie: Schäden oder Fehler am Bau müssen selbst behoben werden.
  • Rechtliche Grauzonen: Bei Eigenkonstruktionen können Genehmigungen notwendig sein – dazu später mehr.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien

Platz und Standort

Ein Gewächshaus braucht einen möglichst sonnigen Platz. Ideal ist ein Standort mit Süd-Ausrichtung, windgeschützt und mit ebenem Untergrund. Achte darauf, dass das Gewächshaus nicht durch Bäume oder Gebäude beschattet wird.

Größe

Die Größe hängt stark davon ab, was du anbauen möchtest. Ein kleines Frühbeet reicht für Salat und Kräuter, während ein begehbares Gewächshaus mit mindestens 6–10 m² nötig ist, wenn du Tomaten, Paprika und Co. kultivieren willst.

Materialien

Rahmen:

  • Aluminium: Leicht, rostfrei, langlebig – Standardmaterial bei gekauften Modellen.
  • Holz: Natürlich und optisch ansprechend, aber pflegeintensiver.
  • Stahl: Stabil, aber schwer und kann rosten.

Verglasung:

  • Glas: Hohe Lichtdurchlässigkeit, aber zerbrechlich.
  • Hohlkammerplatten (Polycarbonat): Gute Wärmedämmung, bruchsicher.
  • Folie: Preiswert, aber anfällig gegen Witterung.

Kosten

Die Kosten für ein gekauftes Gewächshaus beginnen bei ca. 200 Euro (kleine Modelle) und reichen bis über 5.000 Euro für große, beheizbare Systeme mit automatischer Belüftung.

Beim Selbstbau hängt vieles vom verwendeten Material ab:

  • Low-Budget-Variante mit Folie: ab ca. 100–200 Euro.
  • Upcycling-Projekte mit alten Fenstern: ca. 300–600 Euro.
  • Holz-/Glas-Konstruktionen: ab 600 Euro, je nach Aufwand.

Bau- und Nutzungserlaubnis

Je nach Bundesland und Gewächshausgröße kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. In vielen Regionen sind Gewächshäuser bis zu einer bestimmten Größe (z. B. 10 m²) genehmigungsfrei. Es gilt das jeweilige Landesbauordnungsrecht. Auch der Abstand zur Grundstücksgrenze und das Nachbarschaftsrecht sind zu beachten.

Tipp: Frag sicherheitshalber bei deinem örtlichen Bauamt nach.

Tipps zur Planung und Pflege

Belüftung

Eine gute Belüftung ist das A und O im Gewächshaus. Ohne Luftaustausch kann sich schnell Schimmel bilden. Achte auf:

  • Dachfenster oder Seitenklappen
  • Automatische Fensteröffner
  • Eventuell einen kleinen Ventilator für Luftzirkulation

Beschattung

Im Hochsommer kann es im Gewächshaus über 40 Grad heiß werden. Pflanzen wie Tomaten mögen Wärme, aber keine Hitze. Möglich sind:

  • Schattiernetze von außen
  • Kalkfarbe für Glasdächer
  • Innenliegende Rollos

Beheizung

Für eine ganzjährige Nutzung ist eine Heizung notwendig. Gängig sind:

  • Elektroheizungen (kostenintensiv)
  • Gasheizungen (effektiv, aber belüftungspflichtig)
  • Kerzen- oder Teelichtheizungen (nur für frostfreie Überwinterung)

Bewässerung

Eine automatische Bewässerung spart viel Arbeit. Bewährt haben sich:

  • Tropfschläuche
  • Perlschläuche
  • Kapillarbewässerung
  • Regenwasserzisternen mit Zeitschaltuhren

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie viel kostet ein gutes Gewächshaus?
Einsteigermodelle gibt es ab 300 Euro, hochwertige Versionen mit guter Wärmedämmung, Belüftung und Statikprüfung kosten zwischen 800 und 2.500 Euro.

2. Welche Größe ist für ein Gewächshaus ideal?
Für Einsteiger reichen 4–6 m², wer Tomaten, Gurken, Paprika und Kräuter ziehen will, sollte eher mit 10 m² planen. Je größer, desto besser das Klima und die Nutzbarkeit.

3. Benötigt man eine Genehmigung?
Das hängt vom Bundesland und der Größe des Gewächshauses ab. Meist sind Modelle bis 10 m² genehmigungsfrei, bei größeren Anlagen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Bauamt.

4. Welches Material ist am besten für den Rahmen?
Aluminium ist pflegeleicht und langlebig, Holz wirkt natürlicher, braucht aber regelmäßige Pflege. Stahl ist nur bei sehr großen Anlagen sinnvoll.

5. Welche Verglasung ist besser – Glas oder Kunststoff?
Kunststoff (insbesondere Polycarbonat) bietet bessere Wärmedämmung und Bruchsicherheit, während Glas mehr Licht durchlässt, aber empfindlicher ist.

6. Wie lange hält ein selbst gebautes Gewächshaus?
Bei guter Pflege und hochwertigen Materialien kann ein DIY-Gewächshaus viele Jahre halten. Konstruktionen aus Folie haben meist eine Lebensdauer von 3–5 Jahren, massive Holzbauten können Jahrzehnte überdauern.

7. Lohnt sich der Selbstbau wirklich?
Ja, wenn du handwerklich geschickt bist, Zeit investieren kannst und individuelle Vorstellungen hast. Für alle, die eine schnelle, zuverlässige Lösung wollen, ist der Kauf eines Fertighauses oft sinnvoller.

Fazit: Kaufen oder bauen – was passt zu dir?

Ob du dein Gewächshaus selbst baust oder ein fertiges Modell kaufst, hängt stark von deinen persönlichen Voraussetzungen und Zielen ab. Der Kauf ist bequem, zeitsparend und sicher – ideal für alle, die schnell loslegen wollen. Der Selbstbau hingegen bietet maximale Flexibilität, Individualität und oft auch eine besondere emotionale Bindung zum fertigen Projekt.

Wichtige Faktoren wie Budget, Platz, Materialwahl und rechtliche Vorgaben sollten in jedem Fall sorgfältig geprüft werden. Mit guter Planung, der richtigen Ausstattung und etwas Liebe zur Pflanzenwelt wird dein Gewächshaus – ob gekauft oder selbst gebaut – garantiert zu einem echten Highlight in deinem Garten.

Der Traum vom eigenen GewächshausDer Traum vom eigenen GewächshausDer Traum vom eigenen GewächshausDer Traum vom eigenen Gewächshaus
Blogartikel 'Blog 7081: Der Traum vom eigenen Gewächshaus' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.07.2025 um 13:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Das ist der englische Rasen
Tom am 28.02.2025

Begriffe erklärt: Das ist der englische Rasen

Ein gepflegter, sattgrüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Besonders bekannt für ihre Perfektion sind englische Rasenflächen, die weltweit als Maßstab für Schönheit und Qualität gelten. Doch was genau versteht man unter einem englischen Rasen? Welche Merkmale zeichnen ihn aus, und wie kann man ihn in seinem eigenen Garten anlegen und

Wenn das Unwetter den Garten trifft
Tom am 16.07.2025

Wenn das Unwetter den Garten trifft

Ein Gewitter mit Hagel kann innerhalb weniger Minuten monatelange Gartenarbeit zunichtemachen. Plötzlich steht das liebevoll gepflegte Blumenbeet unter Wasser, die Tomatenpflanzen liegen zerfetzt am Boden und der Gartenteich ist übersät mit Blättern, Zweigen und Schlamm. Besonders in den Sommermonaten treten solche Unwetter immer häufiger auf –

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist
Tom am 09.07.2025

Warum der richtige Zeitpunkt beim Heckenschnitt so wichtig ist

Der Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Naturverbundenheit. Besonders Hecken spielen in der Gartengestaltung eine zentrale Rolle – sie bieten Sichtschutz, Struktur und Lebensraum für Tiere. Doch wie bei vielen gärtnerischen Tätigkeiten ist auch beim Heckenschnitt nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Gartenbesitzer

Braunfäule bei Tomaten: Das kannst du dagegen machen
Tom am 26.07.2025

Braunfäule bei Tomaten: Das kannst du dagegen machen

Die Tomate zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Ob auf dem Balkon, im Hochbeet oder im Gewächshaus – kaum eine Saison vergeht, ohne dass Hobbygärtner sich über pralle, aromatische Früchte freuen dürfen. Doch leider bleibt die Tomatenkultur nicht immer problemlos. Eine der gefürchtetsten Krankheiten ist die sogenannte

Lüften im Frühbeet oder Gewächshaus – Wie oft sollte man es tun?
Tom am 08.03.2024

Lüften im Frühbeet oder Gewächshaus – Wie oft sollte man es tun?

Das Lüften von Frühbeet oder Gewächshaus ist eine wesentliche Aufgabe für jeden Hobbygärtner, der optimale Bedingungen für das Wachstum seiner Pflanzen schaffen möchte. Doch die Frage bleibt: Wie oft sollte man eigentlich lüften, um ein gesundes und produktives Pflanzenwachstum zu gewährleisten? In diesem Artikel werden wir uns dieser Frage

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen
Tom am 30.03.2025

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du