Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?

Blog: Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? (6981)

Ein Gartenteich verändert sich mit der Tageszeit: Was tagsüber ruhig und vertraut wirkt, wird nachts zum Schauplatz zahlreicher Aktivitäten. Viele Tiere meiden das Tageslicht, nicht aus Scheu, sondern weil sie darauf spezialisiert sind, im Dunkeln zu jagen, zu wandern oder sich zu paaren. Wer sich mit etwas Geduld und einer Taschenlampe an den Teich setzt, kann überraschende Entdeckungen machen.

Bei Nacht

Mit der Dämmerung sinkt die Wassertemperatur leicht ab, Insektenflug und Photosynthese lassen nach – und die nächtlichen Bewohner übernehmen. Einige Wasserpflanzen wie die Seerose schließen jetzt ihre Blüten, während andere, etwa die Weiße Seerose (Nymphaea alba), nachts erst zu ihrer vollen Pracht erwachen.

Die Aktivität im Wasser verlagert sich: Räuberische Insektenlarven, Molche und nachtaktive Käferarten beginnen ihre Beutezüge. Auch die akustische Kulisse verändert sich – Froschrufe, Rascheln im Schilf und das leise Plätschern eines nachaktiven Besuchers am Ufer gehören zur nächtlichen Atmosphäre.

Molche, besonders der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), sind bei Nacht deutlich aktiver. Sie durchstreifen den Teichboden auf der Suche nach Würmern, Insektenlarven oder kleinen Schnecken. Tagsüber verstecken sie sich unter Wurzeln, Steinen oder in Ufervegetation.

Wasserkäfer wie der Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis) steigen erst nach Sonnenuntergang richtig auf. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und jagen mit kräftigen Mundwerkzeugen kleine Fische, Kaulquappen oder andere Insekten. Ihre Larven sind ebenfalls nachtaktiv und bemerkenswert effizient.

Libellenlarven sind überraschend robuste Jäger: Mit ihrer ausklappbaren Fangmaske schnappen sie blitzschnell nach Beute. Da sie sich oft über ein Jahr lang im Wasser entwickeln, sind sie dauerhaft präsent – aber vor allem in der Dunkelheit aktiv.

Auch Wasserschnecken wie die Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) werden nachts mobil. Sie weiden Algen und Pflanzenreste ab und sind dabei ein wichtiger Teil des natürlichen Reinigungssystems im Teich.

Am Ufer

Nicht nur das Wasser selbst, auch der Uferbereich wird bei Nacht belebt. Kröten und Frösche wandern an warmen Sommerabenden zwischen Gartenbereichen und dem Teich hin und her. Ihre Rufe, wie das dumpfe „Ruh-ruh“ der Erdkröte oder das Quaken des Laubfrosches, geben dem Garten eine wunderschöne Klangkulisse.

Igel kommen zum Trinken, durchstöbern dabei auch Mulm und Laub nach Insekten. Selbst Fledermäuse sind manchmal über der Wasserfläche zu beobachten, wo sie Mücken im Flug fangen – ein nützlicher Beitrag zur Insektenkontrolle.

Nachtbeobachtung: So entdeckt man das verborgene Leben

Wer das nächtliche Leben im Teich entdecken möchte, sollte mit Ruhe und Rücksicht vorgehen. Viele Tiere sind äußerst lichtempfindlich und verschwinden sofort, wenn sie geblendet werden. Besonders Frösche, Molche und Insektenlarven reagieren auf plötzliches helles Licht mit Flucht oder stellen ihre Aktivität ein. Eine handelsübliche Taschenlampe mit grellem LED-Licht kann daher wesentlich mehr stören als nützen.

Stattdessen empfiehlt sich eine Taschenlampe mit Rotlichtfilter. Diese Variante nutzt rotes Licht, das von vielen nachtaktiven Tieren kaum wahrgenommen wird. Es ermöglicht eine sanfte Ausleuchtung der Wasseroberfläche oder der Uferzonen, ohne das Verhalten der Tiere maßgeblich zu beeinflussen. Einige Taschenlampen besitzen bereits einen integrierten Rotlichtmodus – alternativ kann man mit roter Folie oder einem einfachen Filteraufsatz nachhelfen.

Wer es noch unauffälliger mag, kann eine Wildkamera mit Infrarotsensor aufstellen. Solche Kameras lösen automatisch bei Bewegung aus und nehmen völlig lautlos Bilder oder kurze Videos auf – ideal, um auch scheue Besucher wie Igel, Waschbären oder nachtaktive Vögel zu erfassen.

Für die direkte Beobachtung genügt meist eine bequeme Sitzgelegenheit am Ufer und ein wenig Geduld. Am besten beginnt man die Beobachtung in der Dämmerung, wenn erste Tiere aktiv werden. Wer sich ruhig verhält, wird nach und nach mit einem überraschend lebendigen Schauspiel belohnt. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Blogartikel 'Blog 6981: Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 04.06.2025 um 17:58 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das richtige Futter für Diskusfische – Warum Rinderherz keine Option sein sollte
Tom am 19.06.2025

Das richtige Futter für Diskusfische – Warum Rinderherz keine Option sein sollte

Die Haltung von Diskusfischen (Symphysodon spp.) gilt als die Königsdisziplin in der Aquaristik. Die prachtvollen Farben, das majestätische Verhalten und die sozialen Interaktionen dieser Fische faszinieren Aquarianer auf der ganzen Welt. Wer sich mit der Pflege dieser edlen Tiere beschäftigt, kommt zwangsläufig auf ein zentrales Thema: die Ernährung.

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern
Tom am 24.02.2024

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern

Die Schaffung eines schönen Gartens ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Planung erfordert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist, es gibt immer Möglichkeiten, deinen Garten zu verbessern und ihn noch schöner zu gestalten. In diesem Artikel teile ich 10 praktische Tipps, wie du deinen Garten in

Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau
Tom am 08.07.2025

Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. Warum

So funktioniert eine moderne LED-Beleuchtung
Tom am 30.11.2024

So funktioniert eine moderne LED-Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist ein essenzieller Bestandteil eines Aquariums. Sie beeinflusst das Wachstum der Pflanzen, das Wohlbefinden der Fische und das gesamte ökologische Gleichgewicht im Becken. In den letzten Jahren hat die LED-Technologie (Licht emittierende Dioden) die traditionelle Beleuchtung im Aquarium revolutioniert. Aber wie genau funktioniert

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Tom am 22.11.2024

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht

Linoleum im Wintergarten: Eine gute Idee?
Tom am 16.10.2024

Linoleum im Wintergarten: Eine gute Idee?

Linoleum als Bodenbelag erfreut sich immer größerer Beliebtheit, besonders in Räumen, die vielseitig genutzt werden, wie etwa der Wintergarten. Dieser Raum dient oft als Rückzugsort oder wird als Erweiterung des Wohnbereichs verwendet, um auch in der kalten Jahreszeit die Nähe zur Natur genießen zu können. Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist