Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
08.07.2025 von Tom

Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau

Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau
Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau - Foto 1

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. 

Warum ein Eisfreihalter notwendig ist

Ein vollständig zugefrorener Teich verhindert den Austausch von Sauerstoff und die Entweichung von Faulgasen, die sich im Teichboden bilden. Besonders bei flachen Teichen mit einer Tiefe von weniger als 80 cm kann dies für Fische und Mikroorganismen gefährlich werden. Ein Eisfreihalter hält eine kleine Stelle auf der Wasseroberfläche frei.

Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau
Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau - Foto 2

Materialien für einen selbstgebauten Eisfreihalter

  • Eine Styroporplatte oder ein Styroporring
  • Ein scharfes Messer oder ein Cutter
  • Optional: Ein Gewicht (z. B. ein Stein) und eine Schnur

Anleitung: Klassischer Eisfreihalter aus Styropor

Styropor zuschneiden:

Schneiden Sie aus einer Styroporplatte einen Kreis oder ein Rechteck mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von etwa 30–40 cm. Alternativ können Sie einen fertigen Styroporring verwenden, falls verfügbar.

Luftaustausch ermöglichen:

Schneiden Sie in die Mitte der Styroporplatte ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 10–15 cm. Dieses Loch ist entscheidend, da es die offene Wasserfläche bildet, die für den Gasaustausch notwendig ist.

Gewicht anbringen (optional):

Damit der Eisfreihalter stabil auf der Wasseroberfläche schwimmt und bei Wind nicht im Uferbereich landet, können Sie ein kleines Gewicht verwenden. Befestigen Sie dafür einen Stein mit einer Schnur an der Unterseite des Styropors.

Alternative mit Haushaltsmaterialien

Falls Styropor nicht zur Verfügung steht, können Sie auch eine improvisierte Lösung bauen: Verwenden Sie einen stabilen Blumentopf mit Löchern. Befestigen Sie diesen an einem kleinen Schwimmkörper, wie z. B. einer Schwimm-Poolnudel.

Notfallmaßnahme bei zugefrorenem Teich

Ist der Teich bereits zugefroren, können Sie mithilfe eines hitzebeständigen Behälters eine Stelle auftauen:

Stellen Sie einen Topf mit warmem (nicht kochendem!) Wasser auf die Eisfläche, um ein Loch zu schmelzen. Sobald das Loch groß genug ist, können Sie einen provisorischen Eisfreihalter, wie oben beschrieben, einsetzen, um ein erneutes Zufrieren zu verhindern. 

Hinweise und Vorsicht

Schlagen Sie niemals Löcher in das Eis, da die Fische und anderen Lebewesen im Teich durch die Druckwellen gestört werden.

Sollte es notwendig sein die geschlossene Eisfläche, wie oben beschrieben, mit einem heißen Topf zu öffnen, dann kippen Sie bitte niemals das heiße Wasser im Anschluss in den Teich.

Für langfristige Lösungen sind handelsübliche Eisfreihalter mit Belüftung oder Heizelementen empfehlenswert, da diese effektiver und wartungsärmer sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Do it yourself: Eisfreihalter im Selbstbau (Artikel 6574)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Goldfische richtig überwintern
Tom am 13.04.2023

Goldfische richtig überwintern

Goldfische können unter bestimmten Bedingungen im Gartenteich überwintern, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Goldfische in Teichen überleben, solange der Teich tief genug ist, um nicht vollständig durchzufrieren, und wenn der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können.Idealerweise sollte

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich
Tom am 23.10.2024

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
Tom am 20.11.2024

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter
Tom am 17.07.2023

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter

Der Winter kann für Gartenteichbesitzer eine herausfordernde Zeit sein. Die Bildung einer dicken Eisschicht auf der Wasseroberfläche kann lebensbedrohlich für Fische und andere Teichbewohner sein. Glücklicherweise gibt es eine einfache und effektive Lösung: Eisfreihalter. In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Verwendung von Eisfreihaltern