Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Der Goldene Schnitt (1709)

Hier mal etwas für alle Naturaquarien-Einsteiger.

Auf dieser Seite ist das Prinzip des Goldenen Schnittes sehr gut erklärt.

Ich wollte den Text nicht einfach kopieren, deshalb der Link.

Diese Seite ist bestimmt sehr hilfreich für Leute die ein neues Aquarium planen.

Ein kleiner Tip noch von mir selber. Bei kleineren AQ ist es besser den Bodengrund von vorn nach hinten etwas ansteigen zu lassen. Dadurch wird eine bessere Tiefenwirkung erzielt.Beim Bau von Terassen ist es auch besser die Regeln des Goldenen Schnittes zu beachten.Beim setzen von Pflanzen ist es auch gut wenn man natürliche Rankabstände einhält.Viel Spass beim Einrichten!

Gru?? Holger

http://www.naturaquarium-suhl.de/Einrichtung_von_Naturaquarien/Der_goldene_Schnitt/der_goldene_schnitt.html

Blogartikel 'Blog 1709: Der Goldene Schnitt' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.04.2009 um 17:16 Uhr von @mazonas

@mazonas

Userbild von @mazonas@mazonas ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 21.12.2009 um 10:06 von Florian Bandhauer
Hi Holger !
Ja nachdem ich mir dies mal durchgelesen habe mit dem goldenen Schnitt , kann ich nur sagen , so ähnlich auch in der Fotografie zu halten.
Guter Tipp ....;-)
hatte vor nicht all zu langer Zeit erst einen Intensivkurs zur Spiegelreflex-Fotografie absolviert, und meine bessere Hälfte ist auch in Journalistisch tätig, kann ich nur bejahen.....;-)
LG
Flo

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur
Tom am 22.09.2024

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Im Herbst, wenn viele Pflanzen ihre Blätter verlieren und sich die Natur langsam zur Ruhe begibt, bietet der Teich eine wunderbare Möglichkeit, Farbe und Struktur zu erhalten. Mit gezielt ausgewählten Wasser- und Uferpflanzen lässt sich auch in der kühleren Jahreszeit ein lebendiger, optisch ansprechender Bereich gestalten. Wenn der Herbst

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Begehbare Bodendecker: Die besten Alternativen zum Rasen
Tom am 05.04.2025

Begehbare Bodendecker: Die besten Alternativen zum Rasen

Rasenflächen sind ein fester Bestandteil vieler Gärten, bieten jedoch nicht immer die beste Lösung für alle Bedürfnisse. Sie erfordern viel Pflege, regelmäßiges Mähen, Bewässern und Düngen. Zudem sind sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Eine interessante und pflegeleichtere Alternative sind begehbare Bodendecker. Diese Pflanzen

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
Tom am 01.01.2025

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse
Tom am 28.05.2024

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten

Salzwasser oder Süßwasser: Warum können Fische nicht beides?
Tom am 12.05.2023

Salzwasser oder Süßwasser: Warum können Fische nicht beides?

Meerwasserfische und Süßwasserfische haben sich im Laufe der Evolution an unterschiedliche Umgebungen angepasst, und ihre Körper haben spezielle Anpassungen entwickelt, um in ihrem jeweiligen Lebensraum zu überleben.Meerwasserfische leben in einer Umgebung, die viel salziger ist als ihr eigenes Körperinnere. Um das eindringende Salzwasser auszugleichen,