Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen (4972)

Hallo liebe Aquarianer,

Der braune Antennenwels - Ancistrus spec. der oft auch als Blauer Antennenwels - Ancistrus dolichopterus im Handel angeboten wird aber nur sehr selten noch zu bekommen ist gehört der Familie der Harnischwelse ( Loricariidae ) an.

Oftmals wird im Zoohandel dieser Wels als Jungtier angeboten und als passend für ein 60 Liter Becken verkauft und der stolze Pfleger wundert sich dann das sein gekaufter Liebling dann innerhalb eines Jahres seine Körperlänge verdreifacht, das hei??t aus 4 cm sind dann ganze 12 cm und auch mehr geworden.

Ausgewachsene Exemplare werden bis zu 15 cm gro?? und sollten folglich dessen nicht unter 160 Litern gepflegt werden, eine Beckenlänge von 100 cm gilt in der Regel als ideal, aber auch ein gut strukturiertes 80 cm Becken was eine Tiefe von 45 - 50 cm hat und mit vielen Versteckmöglichkeiten in Form von weichen Wurzeln, Kokosnussschalen und Gesteinsformationen die zu Höhlen geschichtet sind ausgestattet ist kann als adäquates Heim für diese interessanten Tiere genutzt werden.

Der Braune Antennenwels ist ein Versteckbrüter, nach erfolgreicher suche nach einer Höhle verteidigt das Männchen welches sehr gut an den tentakelförmigen Auswüchsen (Antennen) daher auch der Name zu erkennen ist diese Höhle gegen jeden Eindringling, selbst das Weibchen wird verjagt, bis es letztendlich doch zum Laichakt Zugang bekommt.

Nach erfolgtem Laichakt wobei 40 - 100 Eier an die Höhlendecke gelegt wurden wird das Weibchen verjagt, das Männchen allein übernimmt jetzt die Brutpflege und fächelt ständig Frischwasser in die Bruthöhle , nach 5 Tagen schlüpfen dann die kleinen Welse und ernähren sich bis zum 10 Tag von ihrem Dottersack um danach zur festen Nahrung zu wechseln.

Dieser Wels ist sehr produktiv was seine Nachkommen anbelangt , dieser Tatsache sollte man sich sehr wohl bewusst sein wenn man nicht nur diese Tiere pflegen möchte.

An die Wasserwerte stellt der Braune Antennenwels keine gro??en Ansprüche, klares und sauerstoffreiches Wasser das eine Temperatur von 22 °- 28 ° und einen PH von 6 -7, 5 nebst einer dgH von bis zu 25 sind das breite Haltungsspektrum.

Die Futteransprüche sind nicht sehr gro??, neben Algenaufwuchs sollten pflanzliche Kost in Form von Gemüse (Gurke, Zucchini etc.) und Spirulinahaltige Flocken und Tabs angeboten werden, aber auch Frostfutter wird gern genommen.

Wichtig !!!

Es ist besonders erforderlich das die Welse weiches Moorkienholz zur Verfügung haben da sie die Cellulose unbedingt für ihre Verdauung benötigen.

+

Auch ein Märchen ist es den Braunen Antennenwels gut zur Algenvertilgung in einem Ostafrikaner Becken zu pflegen, dieses ist wieder der Natur und alles andere als Art und Tiergerecht, ein Antennenwels hat überhaupt nichts in einem Malawibecken zu suchen !!!

+

Ich, hoffe das Ich einige Märchen und Mythen über den Braunen Antennenwels ins rechte Licht gerückt habe.

Weiterhin viel Freude mit der Aquaristik wünscht Euch

Jürgen Vetter

Blogartikel 'Blog 4972: Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.09.2014 um 20:28 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet
Tom am 29.05.2025

Warum die Erdbeere eine Nuss ist - und was das für deinen Garten bedeutet

Erdbeeren – süß, saftig und botanisch verwirrendErdbeeren gehören für viele Gartenliebhaber zu den absoluten Favoriten. Ihre leuchtend rote Farbe, das süße Aroma und die vielseitige Verwendbarkeit in der Küche machen sie zu einem beliebten Anbauprodukt im heimischen Garten. Doch kaum jemand weiß: Aus botanischer Sicht ist die Erdbeere streng

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie
Tom am 08.01.2025

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie

Schwäne sind nicht nur majestätische Vögel, die mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern, sondern auch tief mit der Kultur und Geschichte Europas verwoben. Besonders in den Gärten und Parkanlagen von Schlössern sind sie ein vertrautes Bild. Warum gelten Schwäne als Symbol der Königshäuser und welche Rolle spielen sie bis heute in monarchischen

Was tun, wenn das Aquariumwasser trüb wird? Tipps und Tricks für klares Wasser
Tom am 24.03.2024

Was tun, wenn das Aquariumwasser trüb wird? Tipps und Tricks für klares Wasser

Ein kristallklares Aquarium ist der Traum eines jeden Aquarienliebhabers. Doch leider kann es passieren, dass das Wasser trüb wird und den Anblick unserer Unterwasserwelt trübt. Trübes Wasser kann verschiedene Ursachen haben und sollte nicht ignoriert werden, da es nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigt, sondern auch auf gesundheitliche

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?

Die faszinierende Welt der FischfortpflanzungIn der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Aspekte, die das Hobby so vielfältig und faszinierend machen. Einer dieser Aspekte ist das Fortpflanzungsverhalten von Fischen. Wer sich tiefer mit der Zucht von Aquarienfischen beschäftigt, stößt unweigerlich auf verschiedene Begriffe rund um die Fortpflanzungsstrategien

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels
Tom am 04.04.2023

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels

Antennenwelse, auch als Ancistrus bekannt, sind eine der am häufigsten gehaltenen Fischarten in der Aquaristik. Es gibt viele Gründe, warum diese kleinen Fische so beliebt sind, sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Aquarianern.Zunächst einmal sind Antennenwelse eher friedliche und verträgliche Fische. Nur innerartlich sind einige Arten